[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Sondengehen > Fundstellen > Ortsnamenforschung > Thema:

 Ortsnamenforschung - was, wieso, wie macht man mit?

Gehe zu:  
Avatar  Ortsnamenforschung - was, wieso, wie macht man mit?  (Gelesen 973 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Februar 2012, um 23:09:21 Uhr

Hallo liebe Forumskollegen,
mir ist aufgefallen, dass dieses Forum ein wichtiges Thema unbehandelt lässt, bzw. nur am Rande erwähnt.
Dies sind die Siedlungs- und Flurnamen, denen wir überall in Deutschland mal mehr oder weniger oft begegnen.

Ich habe schon viel Heimatliteratur, viele Geschichtsbücher gelesen und bin auf viele Namensdeutungen gestoßen - allerdings fiel mir auf, dass es dafür keine Sammelstelle gibt, sie leicht vergessen werden, obwohl sie doch konserviert und der Nachwelt erhalten werden sollten

Viele dieser Namen gehen auf uralte Wörter, Ereignisse und Personen zurück, für die wir in unserer modernen Sprache heutzutage keine Verwendung mehr haben bzw. diese alten Wörter durch neue Wörter ersetzt worden sind.
Um ein Beispiel zu nennen: gab es früher "Hauereien und Fehden", so nennt sie heute eher"Schlägereien und Kleinkriege".
Andere Namen beachten wir vielleicht weniger, oder haben uns nie gefragt, was sie uns mitteilen wollen.

Was unterscheidet zum Beispiel einen Teich von einem Weiher?
Man sagt, dass ein Weiher einfach ein geweihter Teich ist, also ein Kultort seit langer Zeit.


Das Ziel ist es, getrennt nach Siedlungs- und Flurnamen, zwei große Datenbanken in alphabetischer Reihenfolge anzulegen.
Die Siedlungsnamendatenbank enthält Erklärungen zu Dörfern, Städten, Burgen, Klöstern und Kirchen. Es soll versucht werden, den Namensursprung zu ergründen.
Prä- (Frank-) und Suffixe (-furt) des Namens werden gedeutet und geschichtliche Hintergrundinformationen zu Besiedlungswellen werden beschrieben.

Die Flurnamendatenbank  enthält Erklärungen zu Bergen, Wäldern, Wiesen, Äckern, Straßennamen, Gewässern, Landstrichen.
Sie wird erheblich umfangreicher werden, da es pro zum Beispiel pro Dorf ein Dutzend Flurnamen geben kann.
Flurnamen sind Namen für bestimmte, kleinere, abgegrenzte Gebiete, die sich heute wesentlich in Straßennamen widerspiegeln.

Hiermit kann jeder geschichtlich Interessierte seine Region besser deuten, erkennt interessante Fundplätze, kann sich besser ausmalen, wie die Gegend damals aussah.
Man erkennt den scheinbar gekannten Raum neu, man sieht ihn praktisch mit den Augen der damals lebenden Menschen, welche Orte für sie eine Bedeutung hatten.


Wie macht man bei der Datenbank mit?
Erstmal ist es wichtig, die Region, von der der Name stammt, mit einzubeziehen.
Eine "Sandstraße" kann in Schleswig-Holstein eine ganz andere Bedeutung haben, als in Bayern.
Jeder, der einen Siedlungsnamen / Flurnamen gedeutet haben möchte, stellt hierzu eine Frage in Form eines neuen Themas ein und es wird gemeinsam versucht, die Bedeutung herauszufinden. (Man kann mir auch eine Nachricht schicken und ich trage diese Bedeutung dann anonym ein)

Es wird also nicht in den Datenbanken diskutiert, sondern jeweils ein ganz neues Thema aufgemacht. Dort kann dann zu einer Namensfrage diskutiert und geantwortet werden.
Anschließend wird das Ergebnis, also die Namensdeutung, in die Datenbank aufgenommen.


Wichtig ist hierbei noch, die grobe Region zu nennen. (Rennsteig, Harz, bedeutet: X)
So können nun mit der Bedeutung des Namens weitere "Rennstraßen" in der Region erklärt werden, wobei diese Bedeutung dann auch abgegrenzt wird. (Rennsteig, Region Schwaben, bedeutet: Y)

Siedlungsnamen sind uns bekannt,  jeder Ort, wo man durchfährt, besitzt einen solchen, jede Burg / Kloster hat einen Namen. Man muss hierfür nicht großartig recherchieren.
Anders sieht es bei den Flurnamen aus. Straßennamen auf Stadtplänen sind zwar schnell zu finden, dies ist aber nur ein Teil der gesamten Flurnamen, die wir hier behandeln wollen!

Viel interessanter sind die Flurnamen, die eben nicht von einer Straße berührt werden und sich daher auch nicht im Straßennamen manifestieren können - die abseits liegen und auf keiner gewöhnlichen Karte auftauchen, deren Standort und Bedeutung die hiesige Bevölkerung womöglich vergessen hat.
Diese Flurnamen findet man auf den DGK5 - Deutsche Grundkarten im Maßstab 1:5000.

Entweder man bestellt sich diese Karten für das ihn interessierende Gebiet, oder man findet diese digital vorliegen.
Für NRW sind diese DGK5 beispielsweise unter Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.tim-online.nrw.de
kostenlos zu finden, für andere Bundesländer sicherlich auch online.
(Wer einen Link hat, kann ihn mir gerne nennen, ich füge ihn dann hier ein)

Wichtig ist hierbei noch, dass die Aufnahme in die Datenbank anonym erfolgt. So muss der User XY nicht fürchten, anhand seiner Flurnamen "Am hellen Hofe" "Unterm Donnersberg" und "Bei den langen Siefen" sich selbst und sein Suchgebiet in "Bayreuth-Nord" lokalisiert zu werden. Wenn jemand eine Frage zu seinen Flurnamen in der Gegend hat, so kann man mir auch eine Nachricht schicken und ich eröffne dann den Beitrag.
Ich kann mir denken, dass hier nicht jeder gerne seinen Standort preisgibt - und deswegen möchte ich die Möglichkeit schaffen, trotzdem an die Informationen anonym heranzukommen.

Ich wünsche euch schonmal viel Spaß beim Sammeln und Deuten der ganzen Ortsnamen und hoffe auf eine interessante Bereicherung im Detektorforum Smiley

« Letzte Änderung: 01. März 2012, um 17:36:37 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#1
13. Dezember 2012, um 23:33:25 Uhr

Wenn Ihr Fragen zu einem Siedlungsnamen, oder noch wichtiger bei der Recherche zu einem Flurnamen auf Unklarheiten stoßt oder Ihr euer Wissen teilen möchtet, so schreibt hier in das Unterforum "Ortsnamenforschung".

Leider war dies alles eingeschlafen, aber ich hoffe, hier gibt es viele wissbegierige und wir sind ja dazu da, Fragen zu lösen Smiley

Die Ergebnisse werden dann in die Liste übertragen.

Alternativ auch weiterhin gerne via PM, wenn Absender oder Ort unbekannt bleiben sollen.  Zwinkernd

Seiten: 1 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor