[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen > Rechtliches > Thema:

 Sondengehen in Bayern

Gehe zu:  
Avatar  Sondengehen in Bayern  (Gelesen 543 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
13. Juni 2012, um 11:14:18 Uhr

So,

nun habe ich mir mal die letzten tage alles mögliche übers Sondengehen auf Youtube angeschaut, das Forum hier durchstöbert und auch einen haufen Wissen gesammelt. Ein paar Fragen bleiben dennoch oder haben sich erst gerade aufgetan. Vielleicht hat irgendjemand hier für mich ein paar Antworten?

Nachdem ich in Oberbayern wohne, darf ich mich anscheinend glücklich schätzen, da Bayern kein "Schatzregal" hat, so weit gut. Das besagt, genehmigungsfreies Suchen, aber kein Graben. Nun meine Frage. Ab wann ist es denn Graben? Wenn ich mit der Hand die Laubschicht auf einem Waldboden wegschiebe oder 1cm Bodenkrume auf einem Acker, oder ist es erst dann Graben, wenn ich mit nem Hämmerchen oder nem Spaten anfange Löcher zu buddeln?

Nächste Frage: In Bayern haben wir genehmigungsfreies Suchen, das gilt aber nur für staatlichen Grund, oder? Ansonsten muss man den Besitzer des Grundstücks ausmachen und um Erlaubnis fragen, oder?

Desweiteren möchte ich gerne wissen, was genau Bodendenkmäler sind, also was da dazu gehört.

Weiterhin habe ich gelesen, dass man nicht in oder in der Nähe von Grabungen, historischen Stätten und Gebäuden suchen darf. Das ich nicht mit der Sonde quer durch Weissenburg laufen kann, ist mir klar, aber was heisst Nähe? Gibt es da irgendwelche Entfernungen, die man explizit einhalten muss?

Weiter im text. Die nächste Frage, die mich beschäftigt, ist der Umgang mit Fundstücken , sofern man das Glück hat, welche zu finden. Wie wäre die korrekte Vorgehensart auf staatlichem, bzw. auf privatem Grund? Wie kann ich Ärger vermeiden?

-Was darf ich behalten?
- Was muss ich abgeben?
- Wieviel Finderlohn steht mir zu? ich habe irgendwo gesehen, dass Funde, die vor 1933 datieren mit 50% Finderlohn abgegolten werden, alles nach 1933 mit gerademal 3% ?
- ab wann gelten Fundstücke als wertvoll? Ich meine Reichspfennige zum Beispiel sind ja nichts, um was man sich streiten müsste, oder?

So, Fragen über Fragen

wäre nett, wenn mir jemand durch diesen Dschungel durchhelfen könnte.

Euer Pathfinder

Offline
(versteckt)
#1
13. Juni 2012, um 11:20:42 Uhr

Hallo Pathfinder,

wenn du wissen willst wo und was Bodendenkmäler sind, schaust du am besten im Bayernviewer nach. Dort kannst du alles sehen.
Den Besitzer des Grundstücks solltest du immer fragen.
In Bayern gilt die Hadrianische Teilung, das heißt der Finder und der Grundstückseigentümer erhalten jeweils 50%.

Gruss Michael

« Letzte Änderung: 13. Juni 2012, um 11:33:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
13. Juni 2012, um 11:39:40 Uhr

Danke Michael, Smiley

werde ich mir direkt ansehen, das wird sicher weiterhelfen. Suchen

Gute Funde noch, Pathfinder

Offline
(versteckt)
#3
13. Juni 2012, um 12:06:54 Uhr

hallo
gebe michael vollkommen recht.
eigentümmer fragen ob einverstanden die sagen zu 90% ja.
und ganz wichtig, egal wo man sucht immer die löcher wieder sauber
zumachen da die verletzungsgefahr für mensch und tier sehr gross ist.
funde mit dem grundstückseigeentümer teilen das spricht sich vielleicht beim nachbar rum
wo du dann auch suchen darfst.
gf madmax

Hinzugefügt 13. Juni 2012, um 12:14:53 Uhr:

hallo
als kleines dankeschön einen guten tropfen für den h.herrn für die frau ein paar pralines.
macht nen positiven eindruck gegenüber den sonlern.
gf madmax

« Letzte Änderung: 13. Juni 2012, um 12:14:53 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
13. Juni 2012, um 12:27:30 Uhr

Hey danke,

die Idee mit dem Vino und den Pralinen ist ned schlecht. Vielleicht ist ja auch jemand froh, wenn man seinen Garten von rostiger Karabiner und MG42 Munition befreit, lol. Das mit dem Zuschaufeln ist Ehrensache, erstens wegen der Verletzungsgefahr, zweitens wegen der Ästhetik, schliesslich brauchen wir ja keine Mondlandschaft im Wald oder auf nem Acker und drittens ist so eine umgegraben Wiese oder Acker doch sehr verräterisch. Denke nicht, dass einer von Euch seine Lieblingsplätze mit Geodaten hier einstellen würde, oder? Smiley

danke für die Anregungen

Gruss, Pathfinder

A propos, Munition, was macht Ihr mit diesem Mist? Als ich vor gut 20 jahren das letzte mal gesondelt habe, hab ich danach den ganzen Mist ins Auto gepackt und es in die Ettstrasse auf das Polizeiamt gefahren, die waren relativ geschockt und haben den KMRD gerufen. War ein Haufen Klumpp dabei. K98 Munition, MG42 Munition, Leuchtspur, Pistolenmunition, Granaten, amerikanische Phosphorstreubomben, Munition von ner 8.8 er Flak und zwei Panzergranaten.
Im nachhinein gesehen würde ich diesen Mist nicht mehr in mein Auto packen und zu denen bringen. Wenn man es aber einmal ausgebuddelt hat, kann man es ja auch ned liegenlassen, viel zu gefährlich für ahnungslose Spaziergänger, spielende Kinder und Viecherl. Also was macht man da?


Offline
(versteckt)
#5
13. Juni 2012, um 12:40:49 Uhr

Kannst ja mal bei der Suchfunktion Kampfmittelräumdienst eingeben, dort findest du bestimmt Antworten auf die Frage.

Gruss Michael

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor