[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Ringe > Thema:

 Goldring

Gehe zu:  
Avatar  Goldring  (Gelesen 1613 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
01. Januar 2013, um 13:54:04 Uhr

habe ich gestern ungefähr 20 Meter neben einer Römerstraße gefunden, ist aus Gold und hat keinen Stempel, kann mir jemand sagen wie alt das Teil ist?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ring 034.jpg
ring 035.jpg
Offline
(versteckt)
#1
01. Januar 2013, um 13:58:16 Uhr

Merowech ist unser Spezialist dafür. Der wird aber bestimmt erst fragen ob irgendwas im Ring etwas eingepunzt ist. Natürlich kann es älter sein, aber von Ringen habe ich keine Ahnung.

Offline
(versteckt)
#2
01. Januar 2013, um 14:05:50 Uhr

Guten morgen
Stempel gibt es ab 1850 also vorher
Gruß markus

Offline
(versteckt)
#3
01. Januar 2013, um 14:27:27 Uhr

Wow der sieht ja geil aus!! Glückwunsch!! Super Super Super

Schaut wirklich römisch aus, könntest vielleicht noch schärfere Bilder machen!!


Gruß rezax!

Offline
(versteckt)
#4
01. Januar 2013, um 14:37:20 Uhr

Hallo  Winken
wenn das hier unten Punzen sind und der Stein facettiert ist
ist er nicht römisch.
Aber da wird der Mero noch was dazu schreiben.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

ring 036.jpg
Offline
(versteckt)
#5
01. Januar 2013, um 14:46:50 Uhr

Sind die Facetten gleichmäßig geschliffen??
Oder sind die angeschliffenen Flächen vom Stein verschieden?

mfg rezax!





Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
01. Januar 2013, um 14:48:24 Uhr

der Stein ist facetiert, und das sind Punzen, die habe ich nicht gesehen, habe nur innen gesucht.
Vielen Dank für die schnelle Auskunft

Offline
(versteckt)
#7
01. Januar 2013, um 16:38:57 Uhr

  Applaus

glückwunsch

die punzen außen klnnen bedeuten, daß er möglich in Frankreich angefertigt wurde, bitte eine lupe zur hand nehmen, dann müßte es u.a. einen adlerkopf zeigen (750 gold=frz)

von der farbe der fotos könnte es ein granat sein, von der herstellung finde ich kann er alt, muß aber nicht alt sein. der erhaltungszustand spricht für neuer, aber immerhin in recht in altmodischer manier (stil)= retro..............

so-- das war wieder die freche vorhut vom mero, der das neue jahr gemütlich angeht!

 

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
01. Januar 2013, um 16:48:17 Uhr

Die Flächen sind verschieden geschliffen.

Hinzugefügt 01. Januar 2013, um 16:49:33 Uhr:

Adlerkopf finde ich leider keinen.

« Letzte Änderung: 01. Januar 2013, um 16:49:33 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#9
01. Januar 2013, um 16:57:21 Uhr

die flächen am stein? ist er eher ins bordeaux-farbene gehend oder mehr blutrot (  Ausrasten relativ -I know)
sind die flächen ein bißchen zerkratzt  /und die kanten?
hast du eine lupe?

der ring ist schön graviert, die fassung ist auch "antikisiert"....


Offline
(versteckt)
#10
01. Januar 2013, um 18:00:31 Uhr

Hallo und alles Gute zum Neuen Jahr      Winken

Schlangenringe mit diesem Dekor wurden häufig in Deutschland gefertigt
und sind in die Zeit 1840-1870 zu stellen.
Eine der beiden Punzen dürfte den Feingehalt in Karat anzeigen (14 ?),
die andere Punze das Beschauzeichen oder die Meistermarke.
Zeigt keine der beiden Punzen ein genaueres Bild?  Auf dem Foto kann
ich es leider nicht erkennen.

Gruß
Orsolya

Offline
(versteckt)
#11
02. Januar 2013, um 11:53:27 Uhr

Die ersten Facettenschliffe an den Edelsteinen wurden ab den 15Jh nachgewiesen. Die Edelsteine waren meistens als Cabochon ( Glattschliff ) in den Römischen Ringen eingefasst worden.

mfg  rezax!!

Offline
(versteckt)
#12
02. Januar 2013, um 12:46:21 Uhr

Geschrieben von Zitat von Orsolya
Hallo und alles Gute zum Neuen Jahr      Winken

Schlangenringe mit diesem Dekor wurden häufig in Deutschland gefertigt
und sind in die Zeit 1840-1870 zu stellen.


Gruß
Orsolya

Richtig meinen Gute,
da wir zwei genügend Wissen über diesen Ringtypus haben ( du mehr wie ich ) wird er auch
in diese Zeit gehören ich sehe das genau so und bin der gleichen Meinung.
Der Ring geht ja auch in Richtung Nr. 239-Seite 308 Pressmar und ich gehe mal davon aus das du den
Ring auch bearbeitet hast  Zwinkernd.


Offline
(versteckt)
#13
02. Januar 2013, um 16:51:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
Richtig meinen Gute,
da wir zwei genügend Wissen über diesen Ringtypus haben ( du mehr wie ich ) wird er auch
in diese Zeit gehören ich sehe das genau so und bin der gleichen Meinung.
Der Ring geht ja auch in Richtung Nr. 239-Seite 308 Pressmar und ich gehe mal davon aus das du den
Ring auch bearbeitet hast  Zwinkernd.


Ja stimmt, Micha - der Ring hat große Ähnlichkeit mit dem Pressmar-Ring. Der von el.supremo gefundene Schlangenring
zeigt jedoch einen noch ausdrucksstärkeren Dekor, so wie er in Musterbüchern aus der Zeit 1840-1860 auf Schlangenringen
zu finden ist. Beim Pressmar´schen Schlangenring hat der Dekor bereits eine Reduzierung erfahren.
Auf jeden Fall hat el.supremo einen sehr schönen Fund gemacht!

Gruß
Orsolya       Smiley

Offline
(versteckt)
#14
02. Januar 2013, um 17:08:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Orsolya
Ja stimmt, Micha - der Ring hat große Ähnlichkeit mit dem Pressmar-Ring. Der von el.supremo gefundene Schlangenring
zeigt jedoch einen noch ausdrucksstärkeren Dekor, so wie er in Musterbüchern aus der Zeit 1840-1860 auf Schlangenringen
zu finden ist. Beim Pressmar´schen Schlangenring hat der Dekor bereits eine Reduzierung erfahren.
Auf jeden Fall hat el.supremo einen sehr schönen Fund gemacht!

Gruß
Orsolya       Smiley

Der Pressmar-Ring ist auch geschlossen und zeigt uns nicht die luftigen Abstände zwischen den einzelnen Windungen.
Das macht solche Ringe eben ein wenig ausdrucksstärker gegenüber ihren Artverwandten. Smiley

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor