[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Geschichte > Geschichte des Altertums > Römisches Reich (Moderator: zenzi1) > Thema:

 Was bedeutet das Sprichwort: "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut"?

Gehe zu:  
Avatar  Was bedeutet das Sprichwort: "Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut"?  (Gelesen 760 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
26. Januar 2010, um 04:27:11 Uhr

Schon lange vor der Gründung Roms 753 vor Christus gab es auf dem Gebiet Roms bereits Siedlungen. Fast alle sieben Hügel der Stadt waren schon bewohnt. Im 8. Jahrhundert schlossen sich die verschiedenen Siedlungen zusammen und die Stadt Rom wurde gegründet. Sie wuchs schnell heran, denn sie lag an einem Fluss und an einer wichtigen Handelsstraße. Immer mehr Menschen strömten nach Rom und es wurde immer mehr gebaut. Wohnhäuser, Stadtgebäude, Paläste, Straßen, Aquädukte, das Kolloseum oder der Circus. Jeder Herrscher ließ sich für die Stadt etwas einfallen. Doch alles dauerte seine Zeit.
 
Das will auch das Sprichwort ausdrücken. So wie es seine Zeit braucht, eine Stadt wie Rom aufzubauen, so dauert es auch, wenn man etwas Erfolgreiches und Schönes machen will. Oder: "Gut Ding will Weile haben". Schöne Dinge brauchen ihre Zeit.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie konnte man die römischen Zahlen entziffern?

Die römischen Ziffern gehen auf eine Anpassung eines Kerbstocksystems an die geschriebene Sprache zurück. Das Kerbstocksystem diente dazu Schulverhältnisse klar darzustellen: Ein geeignetes längliches Brettchen oder ein Stock wird mit Symbolen und Zahlen markiert. Anschließend wird der Stock so längs gespalten, dass Schuldner und Gläubiger je die Hälfte der eingeritzten Markierung auf ihrer Stockhälfte dokumentiert finden. Meist erhielt der Gläubiger die längere Hälfte des Stockes. Wieder zusammengefügt zeigt sich zweifelsfrei, ob die beiden Hälften zusammengehören und, ob eine Hälfte nachträglich manipuliert wurde. So wusste jeder auch nach einer längeren Zeit noch, wie viel Geld er noch bekam oder wie viele Kühe er zurückgeben musste. Dieses System wurde im alten Rom dann durch die römischen Zahlen ersetzt.
 
Bis vor 500 Jahren wurden auch in Deutschland noch die römischen Zahlzeichen verwendet. Heute sind sie zum Beispiel noch auf Zifferblättern von Uhren zu finden.
Lesen kann man diese Zeichen, wenn man weiß, dass die Buchstaben die Anfangsbuchstaben von Wörtern wir tausend ( = mille, daher M) oder hundert ( =centum, C) sind oder als Kürzel für bestimmte Wörter wie X für decem (= zehn) benutzt werden. Den Römern waren die Kürzel und ihre Bedeutung bekannt.
 
Es gibt folgende Zeichen:
M = 1000
D = 500
C = 100
L = 50
X = 10
V = 5
I = 1
 
Weitere Zahlen schreibt man durch Aneinandersetzen der oben genannten Zeichen. Dabei gilt die folgende Regel: Steht ein Zeichen rechts neben einem gleichen oder höheren, so wird sein Wert addiert. Steht ein Zeichen links neben einem höheren, so wird sein Wert subtrahiert. Dies gilt allerdings nur für einige Fälle. Im Gegensatz zum heutigen Zahlensystem war das römische nicht eindeutig. So wurde die Zahl 28 meist mit XXVIII oder seltener mit XXIIX abgekürzt. Die Null gab es im Römischen nicht.

wili                         quell/wasistwas

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor