[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 An die Waldsondler....

Gehe zu:  
Avatar  An die Waldsondler....  (Gelesen 2669 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
10. Oktober 2013, um 18:56:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von MIKAHUSKY
Ich bin fast nur noch im Wald unterwegst.
Die Tollen Funde bestätigen es immer wieder Wiese und Acker ist hier nicht so Der Bringer.
Besten Funde Zwei Silberrömer Zwei Silbergroschen Fund Hort Silber Albus Mainz 1644.
Knöpfe Musketenkugeln Hülsen und und.
Geh in alte Wilde Wälder,habe beste erfahrung gemacht mit Laubwälder Dicke Stämme sind gut.
Wald Ränder sind meist von WK1 und WK2 zeug belegt da sie als Deckung benutzt worden sind.
Felzrücken und Platos sind auch nicht schlecht brobier es einfach mal dan wirst du deine guten Stellen auch finden.
Gruß aus dem Hunsrück.
Michael

Hallo Michael,

so ein Fund würde ich auch gerne mal machen echt schöne stücke!
Ich glaube aber hier in der gegend gibt es sowas bestimmt nicht zu finden.

Offline
(versteckt)
#16
10. Oktober 2013, um 19:30:24 Uhr

bekommt ihr in eurem Bundesland eine NFG auch für Waldflächen?
In NRW gibt's das meines Wissens nach nur äußerst selten...

Offline
(versteckt)
#17
10. Oktober 2013, um 20:33:57 Uhr

Wer in seiner Freizeit aus Erholungs- und/ oder Fitnessgründen im Wald Sondelt und nicht......

gezielt nach alten Dingen sucht, benötigt keine NFG.

Ebenso wenig wie Geocacher übrigens.  Zwinkernd

Nachtrag: Quelle/ Hessenwald/ Hessischer Waldbesitzer Verband

28. 02. 2012

Wälder sind zu allen Jahreszeiten ein beliebter Raum für Erholung und Freizeitgestaltung. Einige unserer Forstbetriebe halten für das Naturerlebnis spezielle Führungen, Walderlebnisparcours oder andere events bereit.

Anders als in vielen anderen – auch europäischen Ländern – sind die Wälder in Deutschland 365 Tage im Jahr für jeden zur Erholung geöffnet. Wanderer, Naturschützer, Mountainbiker, Geocacher  erleben die Natur auf unterschiedliche Art und Weise. Wie man sich im Wald so verhält, dass Tiere und Pflanzen geschont werden und andere Waldbesucher oder die Forstwirtschaft nicht gestört werden, erfahren Sie in der Waldfibel. Den steigenden Freizeitwert des Waldes merken vor allem  Waldbesitzer, Förster wie auch Jäger. Ein Großteil der Aktivitäten findet längst nicht mehr auf den befestigten Waldwegen statt, sonder vielmehr über die gesamte Fläche verteilt, tief im Bestandesinneren.



« Letzte Änderung: 10. Oktober 2013, um 22:08:44 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#18
10. Oktober 2013, um 22:02:51 Uhr

Mein Wald hat mich nie enttäuscht. Auf einer Fläche von 100 mal 100m habe ich bestimmt schon 200 Fundstücke ausgebuddelt. 2 Petschaften, jede Menge interessante Knöpfe, Münzen zurück bis 1720 und und und....
Allerdings finde ich die Hauptwege, die also schon früher benutzt wurden die interessantesten. Muss aber dazu sagen, dass ich jedes mal mit mindestens 2 kg Schrott nach Hause gewandert bin.

Aber nichts desto trotz.... ein frisch gegrubertes Feld ist mir viel lieber......

Grüße aus Mittelfranken

Matt

Offline
(versteckt)
#19
10. Oktober 2013, um 22:14:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von thorn21
Aber nichts desto trotz.... ein frisch gegrubertes Feld ist mir viel lieber.....

Beides hat für mich seinen Reitz und im Winter ist der Wald oft die einzigste Möglichkeit überhaupt Vernünftig Sondeln zu können.
Mir geht es im Wald in erster Linie um Ruhe und das "Erleben" mit allen Sinnen.
Gute Funde sind Willkommen aber kein muss.
Der Gewinn ist, dass ich völlig Relaxt nach Hause komme. :-))

Offline
(versteckt)
#20
11. Oktober 2013, um 00:21:24 Uhr

Ich hab eine sehr ambivalente Einstellung zum Wald. Die meisten Wälder, die mich geschichtlich interessieren, "danken" es mir, indem sie absolut besch…eidenen Boden haben und die Objekte schon halb zersetzt ausspucken.

Als besonders abschreckendes Beispiel hier eine handvoll Musketenkugeln aus einem dieser Wälder – normalerweise sind die Dinger ja ziemlich haltbar!

Viele Grüße,
Günter



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

kugeln_bad.jpg
Offline
(versteckt)
#21
11. Oktober 2013, um 06:04:37 Uhr

Moin Waldler,

ich schließe mich der Meinung an, daß im Wald sondeln einen besonderen Reiz hat
und viel Spaß macht.

Aber, ihr solltet z. Zt. vorsichtig sein, die Jagdsaison hat begonnen und es gibt
viele kurzsichtige Jäger.

Wie schon Hans Albers in "Goodbye Jonny" sang:
"Die Kanone machte Bumm, da fiel der Jonny um..."

Gruß

Offline
(versteckt)
#22
11. Oktober 2013, um 06:17:55 Uhr

Meine Erfahrung mit Waldboden ist überwiegend sehr gut Meine Funde kamen immer in sehr gutem Zustand.
Was Ich von Felder und Wiesen nicht so sagen kan.
Und auch Die Fundtiefe erstaund Mich immer wieder Maximal 15cm nie tiefer.
Und Musketenkugeln kommen auch immer in Super zustand.
Deshalb gehts gleich bei erstem Sonnenlicht in den Wald für Mich die beste Entspannung nach der Nachtschicht Super
Gruß Michael


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

004.jpg
Offline
(versteckt)
#23
11. Oktober 2013, um 06:56:10 Uhr

Ich hab die Büstenplakette von Adolf im Wald gefunden, das war aber purer Zufall, ansonsten ebbe....

Offline
(versteckt)
#24
11. Oktober 2013, um 07:06:14 Uhr

Moin,
Geschrieben von Zitat von Drusus
Ich hab eine sehr ambivalente Einstellung zum Wald. Die meisten Wälder, die mich geschichtlich interessieren, "danken" es mir, indem sie absolut besch…eidenen Boden haben und die Objekte schon halb zersetzt ausspucken.

Als besonders abschreckendes Beispiel hier eine handvoll Musketenkugeln aus einem dieser Wälder – normalerweise sind die Dinger ja ziemlich haltbar!

die eine Musketenkugel sieht mir nach ner Plombe aus, aber ja, auch hier ist der Waldboden sehr aggressiv - egal ob nun DDR-Pfennige oder Uniformknöpfe aus dem letzten Krieg - alles übel zerfressen. Unkaputtbar sind nur die NVA-Konservendosen und Schnapsflaschendeckel.

Offline
(versteckt)
#25
11. Oktober 2013, um 07:11:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von thorn21
Mein Wald hat mich nie enttäuscht. Auf einer Fläche von 100 mal 100m habe ich bestimmt schon 200 Fundstücke ausgebuddelt. 2 Petschaften, jede Menge interessante Knöpfe, Münzen zurück bis 1720 und und und....
Allerdings finde ich die Hauptwege, die also schon früher benutzt wurden die interessantesten. Muss aber dazu sagen, dass ich jedes mal mit mindestens 2 kg Schrott nach Hause gewandert bin.

Aber nichts desto trotz.... ein frisch gegrubertes Feld ist mir viel lieber......

Grüße aus Mittelfranken

Matt

ich versuche es heute auch mal im wald mal sehen ob ich was schönes finde.....

grüße jupp

Offline
(versteckt)
#26
11. Oktober 2013, um 15:14:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann aD
die eine Musketenkugel sieht mir nach ner Plombe aus
War aber schon eine Musketenkugel - deutlich dicker und runder als eine Plombe, was aber auf dem Foto nicht rauskommt.

Klar gibt's Wälder mit super Boden und spitzen Funderhaltung, nur interessieren die mich meist nicht, weil da nichts in dern Koalitionskriegen los war Zwinkernd.

Viele Grüße,
Günter

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor