einen schönen guten abend...
ich habe da mal eine frage. und zwar meine ich mich erinnern zu können, dass ich vor ein paar jahren
mal eine doku über ausgrabungen gesehen zu haben, wo die meinten dass man anhand des pflanzenwuchses
schon erkennen kann, ob dort früher mal ein haus/siedlung stand.
d.h. dort wo z.B. höher wachsener Mais eine rechteck form ergibt, kann man davon ausgehen, dass dort früher mal
ein haus stand und der "hölzerne grundriss" dem boden mehr nährstoffe abgibt und somit die pflanzen höher wachsen.
oder umgekehrt - dort wo mauern waren, wachsen die pflanzen weniger. - bin mir da nicht mehr so sicher...
stimmt das ? und wenn ja, habt ihr schonmal ein feldwuchs beobachtet und seit dann im nachhinein nach der ernte an der
stelle besonders erfolgreich "sondeln" gegangen ??
kann aber auch quatsch sein, was ich hier erzähle... schönen abend noch
