Hi,
mich würden Eure Erfahrungen interessieren bzgl. Beschaffenheit des Bodengrundes und der (unter anderem) daraus resultierende Zustand eines/Eures Fundes dort.
Ich habe bemerkt (rein subjektiv!!):
Im Laubwald sind Funde oft recht schlecht erhalten (z.B. gleiche Münzen ähnlicher Jahrgänge an anderen Fundorten). Ich vermute durch die strake Fluktuation des Komposts, das gibt wohl viel Gerbsäure.

Im Nadelwald schaut es besser aus finde ich. Aber noch nicht so viel gefunden um hier einen deutlichen Unterschied feststellen zu können (haben nicht viel Nadelwälder bei uns).

Natürliche Wiese - keine Ahnung. Gibt es in Österreich kaum im öffentlichem Raum. Jeder m² wird von Bauern bewirtschaftet.

Futterwiesen (Bauern verspritzen Unmengen Kuhscheiße - äh - Jauche) Funde sind meist stark angegriffen (Nehme mal an das die Fäkalien schon recht agressiv sind für Metall)

Futterwiesen ohne aggressive Bewirtschaftung (bei uns auf Bergen - da dürfen die den Dreck nicht verspritzen) Super erhaltene Funde.

Was habt Ihr so feststellen können? Welche Erfahrungswerte habt ihr so? Bitte schreibt es hier!
GUT FUND!

Tom