[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Qualifizierungskurs NDS 17/18

Gehe zu:  
Avatar  Qualifizierungskurs NDS 17/18  (Gelesen 1516 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. August 2013, um 23:31:42 Uhr

hi Smiley

ich wollte mal fragen ob noch wer beim Qualifizierungskurs jetzt am we dabei ist

mfg
Dernedde
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen


Offline
(versteckt)
#1
18. August 2013, um 10:13:43 Uhr

ich bin am nächsten WE dabei

« Letzte Änderung: 18. August 2013, um 10:14:32 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
20. August 2013, um 15:20:25 Uhr

@Dernedde
Wie war der Kurs am Wochenende (17./18.08.)? Ich habe irgendwo mal ein Programm gesehen - es klang alles ziemlich interessant...

Mit freundlichen Grüßen,
Robert

Offline
(versteckt)
#3
02. September 2013, um 18:15:09 Uhr

Also, dann will ich mal kurz vom 2. Kurs am 24./25.8. berichten ...
Alle 25 eingeladenen Teilnehmer waren anwesend.
Am ersten Tag wurden wir von Herrn Dr. Haßmann begrüßt und erst mal in das wesentliche Thema eingeführt.
Danach bekamen wir eine Übersicht vom Kampfmittel Räumdienst (Hr.Rausch) zu den Gefahren im Erdreich und wie man diese erkennt und wie man sich verhalten sollte. Total interessant und spannend (auch für mich anti-Militaria-Fan) ! Nach der Mittagspause wurde die rechtliche Seite von Hr. Hüneke erörtert. Es folgte das Thema (von Hr.Dr.Böhner) "Fundeinmessung, Dokumentation, Meldung, Informationssystem etc." Danach ein offenes Gespräch für Fragen usw.
Am zweiten Tag haben wir alle freiwillig eher angefangen, da noch Zeit für Museum bleiben sollte. Es ging los mit einem Beitrag "Prähistorische Metallfunde" von Hr. Pahlow. Es folgte "Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen" gefolgt von "Suchstrategien ..." (Hr. Nagel), "Fundbehandlung" .....
Es waren auch noch andere Referenten vor Ort, die mit Rat und Tat zur Seite standen.
Alles in allem, waren diese beiden Tage sehr gelungen durchgeplant und interessant gestaltet worden.
Ein Muß, das ich nur weiter empfehlen kann !
Aus dem Museumsgang wurde leider aus Zeitmangel doch nichts mehr. (Da haben wir wohl zu viel gefachsimpelt)
Bleibt abzuwarten, ob sich dieser sehr positive Eindruck mit den Bezirksarcheologen sowie den unteren Denkmalschutzbehörden fortsetzt. Dann sollte hier eine vernünfige Zusammenarbeit machbar sein.
Abschließend noch ein Satz für alles Zweifler: Die Funde will keine Behörde haben ! Die Kammern sind voll damit. Aber ... wo, was, wie lag, das soll für die Nachwelt dokumentiert werden. Die interessanten Funde werden dort sogar restauriert und konserviert und man bekommt alles wieder zurück. Nur in Ausnahmefällen, bei Unikaten, wird über eine Leihgabe fürs Museum oder eine Barauszahlung gesprochen. Das gilt es aber erst einmal zu finden ....
Liebe Grüße
Harry

« Letzte Änderung: 02. September 2013, um 18:16:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
02. September 2013, um 18:31:27 Uhr

Wie haben sie jetzt das Schatz Regal abgeschaft... Sorry aber das man bei Interessanten Funden nur über eine Leihgabe fürs Museum nachdenkt oder sogar eine Auszahlung is mir nicht zu Ohren gekommen...

Aber ich Weis is für mich auch anstrengend gewesen... Sry... Lächelnd

Offline
(versteckt)
#5
02. September 2013, um 18:57:12 Uhr

Das Schatzregal wurde nicht abgeschafft, aber es wurde doch sehr deutlich gesagt, das keinem etwas weggenommen wird. Bis jetzt wurde immer bei einem interessanten Fund eine Einigung gefunden. Bei einer Enteigung würde die Behörde ja das Risiko eingehen, das keiner mehr was meldet. Voraussetzung ist natürlich die Fundmeldung mit weiteren Daten. Bei Dingen zu Hause in der Vitrine ohne Zuordnung die bei einer Hausdurchsuchung nach dem erwischtem schwarzsondeln gefunden werden, ist natürlich alles weg.

Offline
(versteckt)
#6
02. September 2013, um 19:11:59 Uhr

Also naja ich habe es eigentlich so verstanden das man bei Außergewöhnlichen Funden nur als Finder benannt wird aber das Stück eigentlich durch die Schatzregal Verordnung enteignet wird...

Natürlich nicht jede Goldmünze um es mal auf den Punkt zu bringen aber alles was wirklich von Archäologischem Wert ist...

Und dabei geht es z.B. Um Hortfunde aus der Bronze Zeit... Aber ich denke so etwas kann einem eigentlich egal sein...

Aber ja bei Zwiespältigen Stücken kann man eine Lösung finden wie das man es Zeitweise einem Museum zur Verfügung stellt...

Sie wurden sich natürlich auch freuen wenn man seine Sammlung mach ableben ganz der Archäologie spendet oder den Musen... Heimatverband...et cetera...

Offline
(versteckt)
#7
02. September 2013, um 19:21:54 Uhr

Herr Haßmann sprach aber davon, das z.B. die Metallmaske aus Kalkriese immer noch dem Landwirt gehört. Der hat daraus nur eine Leihgabe an das Museum gemacht. Es wurde auch davon gesprochen, das man den Fund sogar verkaufen kann, man muß nur den Käufer melden, damit für event. weitere Untersuchungen die Behörde weiß, wo das Objekt abgeblieben ist. Sollte man allerdings das Teil zu Hause lagern wollen, dann muß man selber für die nötigen Sicherheitsmaßnahmen sorgen.

Offline
(versteckt)
#8
02. September 2013, um 19:34:17 Uhr

Hallo,
Niedersachsen hat doch m.W. sowieso "nur" das Kleine Schatzregal: Alle Funde sollen zwischen Grundbesitzer und Finder hälftig geteilt werden. Lediglich Funde als Ergebnis von "Nachforschungen im staatlichen Auftrag" gehören von vornherein dem Land (§18 NdSchG).
Der Haken ist natürlich, daß das Forschen nach herrenlosen Dingen ohne staatlichen Auftrag nicht gestattet ist - deswegen ist formaljuristisch korrekt nur das Sondeln mit Genehmigung zulässig (§12 ff. NdSchG). Damit gibt es formal dann wieder nur noch Funde als Ergebnis staatlich beauftragter Nachforschungen (Ausnahme: Zufallsfunde - ohne technische Hilfsmittel etc.) - womit das Kleine Schatzregal in gewisser Weise wieder aufgehoben wird.
 Bei Funden von "hervorragendem wissenschaftlichen Wert" wird das Land theoretisch auch automatisch Eigentümer, muß aber eine Belohnung an den Finder zahlen (§18 NdSchG).
2011 (?) gab es einen Versuch, das Große Schatzregal in Niedersachsen einzuführen - dies ist aber wohl aufgrund intensiver Lobbyarbeit von v.a. Münzhändlern gescheitert.

Insgesamt heißt das, daß Zufallsfunde (ohne Einsatz technischer Hilfsmittel etc.) tatsächlich dem Finder und dem Grundbesitzer gehören. Andere Funde dürfen nicht gemacht werden bzw. nur im staatlichen Auftrag - womit das Land ein Zugriffsrecht hat, welches aber die Unteren Denkmalschutzbehörden - soweit aus deren Sicht vertretbar - nicht ausüben wollen.

Rechtlich natürlich nicht sehr befriedigend, m.E. aber doch noch etwas besser als ein Großes Schatzregal.

MfG,
Robert

Offline
(versteckt)
#9
06. September 2013, um 09:43:16 Uhr

Oh man ej... Ihr habt doch nen ganz anderen Kursus gehabt... Wir hatten definitiv eine genau verdrehte Darstellung... Es gilt das eher Große Schatzregal bin ich mir zumindest 100%ig sicher...

Ihr könnt einen verunsichern... Na ja auf jede Fall sollte klar sein das alle Funde erwähnt werden und der Archäologe alle relevanten Funde ein mal vorgeführt bekommt...

Offline
(versteckt)
#10
06. September 2013, um 14:13:57 Uhr

...schade,:-[auch dieses mal habe ich keine Einladung bekommen...Ich hoffe es klappt beim nächsten mal... Weiß jemand ob es noch einen weiteren Termin in diesem Jahr geben wird?

Offline
(versteckt)
#11
06. September 2013, um 15:51:41 Uhr

In einem anderen Forum war von Okt/November 2013 die rede.

Ich habe Anfang der Woche eine Mail an das NLD geschickt wann denn der nächste Kurs beginnt
und ob man sich da noch Anmelden kann. Hab aber noch keine INfo bekommen.

Offline
(versteckt)
#12
09. September 2013, um 15:40:36 Uhr

Die Sache mit dem Schatzregal war sogar hier im Forum mal Thema:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,21127.msg170431.html#msg170431


Wie oben erwähnt, sind die Pläne zur Einführung des "Großen Schatzregals" aber wohl v.a. durch die Lobbyarbeit von Münzhändlern etc. gescheitert.

« Letzte Änderung: 09. September 2013, um 15:43:04 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#13
09. September 2013, um 16:07:34 Uhr

Was mich noch etwas stört sind die 2 Tage in H...
Bedeutet 2 Tage hintereinander 380km (hin/rück) fahren.

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#14
09. September 2013, um 17:27:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von EnnoWST
Was mich noch etwas stört sind die 2 Tage in H...
Bedeutet 2 Tage hintereinander 380km (hin/rück) fahren.


Klappt auch in anderen Bundesländern,man muss nur wollen.
Probiers mal damit.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.trivago.de/

Wäre ja bescheuert wenn Du da zweimal fahren würdest.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor