[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Sammlung von Funden durch Sondengänger

Gehe zu:  
Avatar  Sammlung von Funden durch Sondengänger  (Gelesen 2908 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
28. Februar 2010, um 20:38:51 Uhr

Moin zusammen,

Michael hat seine Idee bereits vorgestellt, sie ist leider in einer Diskussion untergegangen.

Also nochmals. Michael möchte eine Liste erstellen von herausragenden Funden welche von Sondengängern in Deutschland gemacht wurden.

Die Diskussion darüber läuft hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/umfragen/wichtig_wichtig_bitte_um_teilnahme-t12551.60.html;topicseen


Hier bitte nur Einträge vornehmen, die für die Liste bestimmt sind

Ich fange mal an:

Ca. 4000 römische Goldmünzen im Abraum einer Grabung bei Trier entdeckt

Ein römisches Kastel bei Limburg entdeckt, welches die Archäologen bisher als Schanze aus dem 30-jährigen Krieg angesprochen hatten

Ein römisches Schlachtfeld am Harzhorn entdeckt

Ein römischen Lager bei Porta Westfalica entdeckt

Ein römisches Lager bei Hedemünden entdeckt

5 mittelalterliche Münzschätze bei Glashütten entdeckt

Ein Goldmünzenschatz im Hochtaunus entdeckt

Ein Silbermünzenschatz bei Idstein entdeckt

Die Quellen hierzu liegen uns vor, zumal die meisten Funde dieser Liste von Angehörigen der IG Phoenix Rhein-Main entdeckt wurden.

Bitte bei Einträgen in die Liste eine Quelle angeben oder einen Link zu einer Zeitungsnotiz legen.

Vielen Dank

Walter Franke
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
IG Phoenix Rhein-Main


Offline
(versteckt)
#1
28. Februar 2010, um 20:44:09 Uhr

Und alle in Den DSM Ausgaben vorgestellten Funde .Ich meine auch die gemeldeten Einzelfunde von Kulturhistorischer Wertigkeit.

Offline
(versteckt)
#2
28. Februar 2010, um 21:03:03 Uhr

Meine Funde:
Hügelgrab, Urnenfelderzeit, Seligenstadt/a.M.,  Fundmeldung 1983, Landschaftsmuseum Seligenstadt
Bronzezeitliches Hügelgräberfeld Ranstadt Wetterau Fundmeldung 2005 LfD Wiesbaden
merowingerzeitliches Reihengräberfeld, Wetterau, Fundmeldung 2007, LfD Wiesbaden
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#3
28. Februar 2010, um 21:12:40 Uhr

Dazu kommt noch:
mehrere Blindgängerfunde Sprengbomben, Umfeld ehm. Flugplatz Schafsweide, Gmd. Mainhausen, Meld. bei Polizei Seligenstadt, Bergung d. Kampfmittelräumdienst Darmstadt 1986
Stabbrandbombe, bei Gartenarbeit Görlitzer Str. 63512 Hainburg, Meld. bei Polizeistation Seligenstadt, Bergung d. Kampfmittelräumdienst Darmstadt 2002
Fund einer Sprengbombe, Feldflugplatz Usingen Merzhausen, Meld. bei Polizei Usingen, Bergung durch Kampfmittelräumdienst Gießen 2008

Offline
(versteckt)
#4
28. Februar 2010, um 21:13:41 Uhr

Meine Funde sind auch in den Fundmeldungen Als Finder bin aber nicht immer ich angegeben sondern derjenige dem ich die Funde abgegeben habe.E.L.

Offline
(versteckt)
#5
28. Februar 2010, um 21:16:14 Uhr


Münzschatzfund von über 1100 Silberdenaren in Ober-Florstadt, gefunden von Günther Stelz, Untere Denkmalschutzbehörde Wetterau,

Offline
(versteckt)
#6
28. Februar 2010, um 22:08:56 Uhr

Nicht zu vergessen das kleine Schlachtfeld im Wiehengebirge, Osnabrück Tony Clunn, war das in den 80er Jahren?

Offline
(versteckt)
#7
28. Februar 2010, um 22:43:13 Uhr

Großer Bronze Depot Hort Fund, Urnenfelder-Bronzezeit, Main Kinzig Kreis, Dieter Seipel, LfD Wiesbaden 2008

Offline
(versteckt)
#8
28. Februar 2010, um 22:51:40 Uhr

Wurde nicht das Varusschlachtfeld bei Kalkriese auch von einem Sondengänger entdeckt?

Naja, und dann hätten wir da noch die weltberühmte Himmelsscheibe von Nebra. Klar, ist das alles andere als ein Musterbeispiel für Fundmeldung, Tatsache ist aber dennoch, dass dieser Fund, der zu den bedeutendsten Funden in Deutschland zählt, von Sondengängern gemacht wurde und ansonsten vielleicht noch die nächsten 1000 Jahre unentdeckt geblieben wäre.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#9
28. Februar 2010, um 23:18:41 Uhr

Da geb ich Dir Recht, die könnten wir auch aufführen. Schließlich liegt die Ursache des Skandals auch in den Gesetzen und
es kann nicht schaden,denke ich.
Gruß Micha

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
02. März 2010, um 12:33:39 Uhr

Moin,

das war doch noch nicht alles.

Wer kann bestätigen?

Keltische Siedlung am Chiemsee
Schatzfund am Chiemsee

Info - Quellen dazu?

Auf geht's.

Viele Grüße

Walter

Offline
(versteckt)
#11
02. März 2010, um 18:10:58 Uhr

Ich denke auch das in den letzten 30 Jahren mehr an spektakulärem gefunden wurde als hier aufgelistet.
Jeder Beitrag ist ein Beitrag!
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#12
02. März 2010, um 21:12:03 Uhr

Im Herbst1996 fand der Schatzsucher H. Marschner im Wald des Moritzburger Schlosses, in mehreren Kisten vergraben, den Schatz der Wettiner
lg andy

Offline
(versteckt)
#13
02. März 2010, um 22:08:23 Uhr

Super Andy, da fällt mir auch der Quedlinburger Schatzfund ein. Wurde der nicht auch im Park von einem Sondler gefunden?
Gruß Micha

Offline
(versteckt)
#14
02. März 2010, um 22:36:57 Uhr

Möglicherweise Varus-Lager entdeckt
Ehrenamtliche Helfer mit Metallsonden – und Suchgenehmigung – machten im Juli die ersten Entdeckungen auf dem Baugebiet, vor allem Münzen
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.focus.de/wissen/bildung/Geschichte/varusschlacht/archaeologie-moeglicherweise-varus-lager-entdeckt_aid_323087.html


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor