[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Umfrage für Diplomarbeit zum Thema Hobbys

Gehe zu:  
Avatar  Umfrage für Diplomarbeit zum Thema Hobbys  (Gelesen 1156 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Umfrage
Frage:
Wie häufig gehen Sie in Ihrer Freizeit sondeln?
Täglich
mehr als 2 mal in der Woche
1- bis 2-mal in der Woche
mehrmals im Monat
seltener

Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
20. Oktober 2011, um 19:42:42 Uhr

Hallo Zusammen!

Erst einmal ein großes Dankeschön an alle, die bei der Umfrage bislang teilgenommen haben. Auch einen Dank an die ganzen Anregungen und Kritik. Ich versuche mal nach und nach auf alles einzugehen.

@karuna1234
Vielen Dank für dein Feedback, deine Auflistung beinhaltet tatsächlich noch Hobbys, die ich so noch nicht auf dem Schirm hatte. Militariasammler im speziellen, sowie Fossilienjäger sind zwei sehr interessante Hobbys, die ich noch nicht mit ins Buch aufgenommen habe. Was ich an deiner Rückmeldiung nicht verstanden habe, ist weshalb nicht ein Internetforum für Umfragen zu rate gezogen werden kann? Für mich war es jetzt die beste Möglichkeit, viele Menschen die das selbe Hobby teilen, zu befragen. Ob diese Umfragen dann im wissenschaftlichen Sinne hieb und stichfest sind, ist allerdings eine berechtigte Frage…

@Millentor
Das sind in der Tat Faktoren, die ich nicht berücksichtig habe, um welches Suchgebiet es sich handelt, welche Wetterbedingungen etc.
Und genau da liegt auch das Problem, das ich eine Doppelseite für die Vorstellung von einem Hobby habe (natürlich selbstgewählte Beschränkung auf eine Doppelseite). Unter diesen Rahmenbedingungen ist es sehr schwierig, ausreichend und wissenschaftlich auf das Hobby einzugehen. Es ist halt ein Spagat zwischen Seriosität der Daten, und ein Herunterbrechen von komplexen Hobbys auf einfach Fragen. Um dem Leser eine vage Vorstellung vom Hobby geben zu können.

Hinzugefügt 20. Oktober 2011, um 19:51:39 Uhr:

@ Zeitzer
Danke für die Infos, ob es tatsächlich nur ein Spatenstich ist ? Mit einer "Normschippe" und durchschnittlicher Kraft…   Grinsend

@Sarkozi
Klar, hängt von der jeweiligen Stelle ab, aber das ist schonmal eine gut verwertbare Antwort. Danke!

@uxeohnebuxe
Danke für die Antworten (und die Unterscheidung Wald/Acker Spatenstiche)
Edit: Nochmal zu deinem Post, ja der statistische Anspruch hält sich tatsächlich in Grenzen. In erster Linie geht es meinen Profs um korrektes und ansprechendes Design, in dem ich die Hobbys vorstelle und Fakten präsentiere. Liegst also mit deiner Einschätzung genau richtig 


@Leo_Idefix
Danke!

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2011, um 20:04:03 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
20. Oktober 2011, um 19:56:29 Uhr

Hallo,
 zu 1 wuerde ich auch in Richtung 90% tendieren.
zu 2. Auf einer Wiese benötige ich schon 4 Spatenstiche zum Ausstechen der Grasnarbe. Auf dem Acker liegt das Objekt oft schon nach einem "mit der Hand Wegschieben" im Häuflein und in den Wald gehe ich nur mit der Dechsel zum Suchen. Alles in Allem nicht so einfach zu beantworten.
Grüsse
Dasda

Offline
(versteckt)
#17
20. Oktober 2011, um 20:00:12 Uhr

1. 30 Prozent
2. 2 ca

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
20. Oktober 2011, um 20:01:56 Uhr

@Tiwaz
Damit hast du absolut Recht. Streng genommen und wissenschaftlich muss ich auch festlegen, wie groß die Schippe ist, welche Wetterbedingungen herrschen usw. Es ist halt das Problem, das ich die Fakten dennoch herunterbrechen möchte, damit interessierte Leser einen vagen Eindruck bekommen, von dem was wir in unserer Freizeit machen. Ich denke die meisten wissen nicht, das wir nur wenige Zentimeter tief graben, das man fast nur Schrott findet oder oder oder. Und ich hoffe genau das mit der fertigen Arbeit im Ansatz erklären zu können.

@insurgent
Ja, den Müll habe ich auch nicht definiert, für den einen ist es wertvoll, für die anderen wirklich nichts wert. Aber interessanter Ansatz, in dem du deine 60% erklärst! Danke dafür.

@uxeohnebuxe
Nochmal zu deinem Post, ja der statistische Anspruch hält sich tatsächlich in Grenzen. In erster Linie geht es meinen Profs um korrektes und ansprechendes Design, in dem ich die Hobbys vorstelle und Fakten präsentiere. Liegst also mit deiner Einschätzung genau richtig  Smiley

@Chaturanga
Nagel auf den Kopf getroffen  Smiley Danke
Edit: Ich habe erst auch überlegt, eine Zeitangabe anstelle der Spatenstiche zu nehmen. Habe mich dann aber dagegen entschieden, weil für die Statistik "Spatenstiche" irgendwie bildlicher und ansprechender Klang. Also soll heißen, ich habe beides vom Informationsgehalt her eigentlich gleich gewertet.

@zenzi1
 Grinsend zu den Spatenstichen. Danke

« Letzte Änderung: 20. Oktober 2011, um 20:28:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
20. Oktober 2011, um 21:48:43 Uhr

Huhu,
1. 60-70%, mal mehr mal weniger, am im Schnitt passt das.
2. 2 bis 3, je nach Bodenwiderstand
 Smiley

Offline
(versteckt)
#20
20. Oktober 2011, um 21:56:35 Uhr




Bei mir sind es 92 % Müll. Der Rest ist Abfall!

Offline
(versteckt)
#21
23. Oktober 2011, um 20:31:38 Uhr

das mit dem müll kann sogar gut für uns sein wir entsorgen ihn schließlich fachgerecht

1. ca. 85%
2. 1-3

find ich echt gut was du machst Zwinkernd

gruß sarius

Online
(versteckt)
#22
03. November 2011, um 10:45:44 Uhr

sehr interessant.....

an welcher fh studierst du?
ist das buch rein typografisch oder wird durch illustrationen, (zeichnungen, fotos) ergänzt?
kann man am ende das fertige werk sehen, wäre cool und es würde mich freuen, wenn du
es als pdf für eine zeit auf einen server stellst damit es für die forenmitglieder download-
und/oder einsehbar ist.

desweiteren gibt es auch noch:

radfahrer, sehr spannend die über 50 järigen rennfahrer
fussballfans, natürlich nur 1.fcn, nordkurve
extremgläubige, so jesusfreaks oder noch schlimmer, meist unter 40
schloss- und schlüsselsammler, altersdurchschnitt sicher über 65, kleiner weltweit verteilter haufen, man kennt sich

usw.....




Offline
(versteckt)
#23
03. November 2011, um 14:22:52 Uhr

Also ich bin trotzdem ein wenig argwöhnisch  Schockiert

Die Frage mit den Spatenstichen + Müllfaktor könnte auch für neue DenkmalSG´s verwendet werden, ala dem Motto, Statistiken haben ergeben das Sondler pro Loch 5 Spatenstiche brauchen und in jedem Loch etwas wertvolles finden ( 5 Spatenstiche x 15 % x 1 Loch ergeben 1 megawertvolles Fundstück pro Loch ) , dann kommen die Naturschützer und erzählen 5 Spatenstiche pro Loch ? 1 Spatenstich pro Loch wäre ja noch tragbar, aber 5 ? totaler Umweltfrevel !

Daraufhin gibt es ein ganz tolles Denknaturmalgesetz in dem es nur erlaubt ist auf ein Müllkippe mit einem Spatenstich pro Loch zu detektieren. Beim zwoten muss man ein Spatenbuch führen und beim dritten gibt es eine elektronische Müllkippenfessel. Achja und dies ausschließleich auf Müllkippen, alle anderen Gebiete sind verboten.

Nein Scherz beiseite:

wäre es nicht sinnvoller die Suchzeit mit der Fundrate Müll/Gutes zu kombinieren ? Weil das ist m.M. der ernüchternde Fakt und die Leidenschaft des Suchers - die vielen Suchstunden ohne sinnvollen Fund !
Ich denke das sich da die Spreu vom Weizen trennt. Der Leidenschaftliche Sucher muss diese Durstrecken überwinden, daran werden die meissten scheitern.

gruss

ide

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor