[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Ungewöhnliche bäuerliche Aktivität

Gehe zu:  
Avatar  Ungewöhnliche bäuerliche Aktivität  (Gelesen 2162 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. April 2015, um 07:59:52 Uhr

Weil es thematisch nirgend wo richtig reinpasst, habe ich meine Frage mal hier eingestellt.

Es ist so, dass ich seit einigen Jahren beobachtese, dass (auch noch unbestellte) Felder von vielen Bauern rings um mit einem ca 2 m breiten gegrubberten / geeggten Streifen versehen werden.

Im Laufe der Vegetationsperiode ist gegenüber dem restlichen Feld keine Bewuchsänderung oder andere Einsaat, z. B. Wildblumen o. ä. zu erkennen.

Ich vermute mal, dass hier überprüft werden soll, ob der Acker begangen wird oder wurde.

Was meint Ihr?

Grüße und gut Fund!

Hans


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

CIMG0198.jpg

« Letzte Änderung: 15. April 2015, um 08:11:01 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
15. April 2015, um 08:05:10 Uhr

Könnte auch ne Schutzzone wegen Hundescheiße sein Grübeln

Offline
(versteckt)
#2
15. April 2015, um 08:25:48 Uhr

Gehört wohl einfach zum Ackerrandstreifenprogramm.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ackerrandstreifen


Schöne Grüße
Oetti1

Offline
(versteckt)
#3
15. April 2015, um 10:36:02 Uhr

Bei uns machen das einige Bauern auch bei zb Erdäpfelfeldern.
Da geht's darum die Ränder besser abernten zu können, kann er also beim Ernten im Kreis fahren und muss nicht immer wenden

Beim grubbern oder ackern is natürlich auch schneller und einfacher die ersten Meter im Kreis zu fahren und nicht immer langzufahren, das Gerät aufheben, auf ev Verkehr achten (wenn das Feld zb neben ner Straße liegt) dann wieder runterlassen usw

Wie gesagt bei uns ist es so, anderswo kann es schon wegen der Sondler  Grinsend sein

lg
Didi

Offline
(versteckt)
#4
15. April 2015, um 12:29:22 Uhr

Bei uns macht das einer weil der Acker an den Wald grenzt, der ist auch gleichzeitig Jäger.

Offline
(versteckt)
#5
15. April 2015, um 21:27:17 Uhr

Dieser rad streifen ist tatsächlich eine schutzzone und zwar  gg. Das überspringen der mutterkornsporen.

Offline
(versteckt)
#6
16. April 2015, um 06:32:27 Uhr

Also wir machen den einen Streifen ums Feld aus folgenden Gründen:

entweder rundherum wird Getreide gebaut u. in der Mitte Kartoffel oder andere Früchte die aus dem Boden geerntet werden, so kann man bei der Ernte dann leichter wenden bzw. sind die Pflegearbeiten einfacher
oder wir fahren mal rund ums Feld um dort den vermehrten Unkrautbestand zu bekämpfen.
lg
Bernhard

Hinzugefügt 16. April 2015, um 06:33:12 Uhr:

Also wir machen den einen Streifen ums Feld aus folgenden Gründen:

entweder rundherum wird Getreide gebaut u. in der Mitte Kartoffel oder andere Früchte die aus dem Boden geerntet werden, so kann man bei der Ernte dann leichter wenden bzw. sind die Pflegearbeiten einfacher
oder wir fahren mal rund ums Feld um dort den vermehrten Unkrautbestand zu bekämpfen.
lg
Bernhard

Offline
(versteckt)
#7
16. April 2015, um 06:41:01 Uhr

Ihr Glücklichen habt wenigstens noch einen Acker zum Ablaufen. Aber wahrscheinlich nicht mehr lange- da kommen Kartoffeln drauf...  Engel

Gruß

Zeitzer

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
16. April 2015, um 10:01:54 Uhr

Hallo zusammen

es ist nur so, und deswegen hatte ich gefragt, daß ich in der Vergangenheit während der Vegetationsperiode keinerle anderen Bewuchs gegenüber der Feldfläche feststellen konnte.

Also eher keine Randstreifenprogramm mit Einfassung von Wildkräutern oder Förderung derselben (wenigstens kein sichtbarer Erfolg) oder Brache u.  ä.  

Das "im Kreis" fahren bei der Ernte halte ich hier eher für unwahrscheinlich; die Streifen sind ja rechtwinklig zueinander angelegt und dafür muss maschinell ja neu angesetzt werden, was einer Vereinfachung der  Bestellung und / oder Erntevereinfachung  widerspräche.

Trotzdem danke für Euere Antworten.

Grüße!

Hans

« Letzte Änderung: 16. April 2015, um 10:02:59 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
16. April 2015, um 10:24:09 Uhr

die einfachste variante ist,du fragst den matzer persönlich.
lass dich aber nicht verarschen!

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
16. April 2015, um 16:34:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von rollenheini
die einfachste variante ist,du fragst den matzer persönlich.
lass dich aber nicht verarschen!

Acker ist halt jetzt schon bestellt, da geht vor Sommer / Herbst nichts und ob ich den dann gerade bei der Ernte erwische?

Grüße

Hans

« Letzte Änderung: 16. April 2015, um 16:48:46 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
16. April 2015, um 17:42:07 Uhr

Geschrieben von Zitat von Edgaralan
Acker ist halt jetzt schon bestellt, da geht vor Sommer / Herbst nichts und ob ich den dann gerade bei der Ernte erwische?

Grüße

Hans

Einfach mal die umliegenden Häuser, bzw. Bauernhöfe anfahren und dort nachfragen. Gerade die Bauern kennen sich untereinander. Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#12
16. April 2015, um 17:50:39 Uhr

Oder einen anderen Bauern fragen, ist ja nicht der einzige der den Randstreifen macht.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#13
16. April 2015, um 18:52:20 Uhr

Hallo Hans,

Deine Vermutung: Ich vermute mal, dass hier überprüft werden soll, ob der Acker begangen wird oder wurde. ergibt wenig Sinn. Was soll das nützen, wenn man Fußspuren sieht und feststellt ... da ist jemand drüber gelaufen?

Bei den angesprochenen Randstreifenprogrammen handelt es sich in erster Linie um Natur- und Artenschutz von Pflanzen und Tieren die von der EU mit Fördermitteln bezuschusst werden, wenn man als Agrarökonom da mitmacht.

Da zwischen den Feldern oft Grünstreifen, Hecken usw. stehen, ist ein Randstreifen von 3-6 Meter zum Grünbewuchs zwar zum Anbau von Feldfrüchten zugelassen, aber wird von manchen Bauern nicht gedüngt oder mit Schädlingsbekämpfungsmitteln behandelt. Auch dafür gibt es scheinbar Zuschüsse vom Land.

Gruß
Katzenschreck


Offline
(versteckt)
#14
16. April 2015, um 19:22:07 Uhr

Kann mir gut vorstellen, dass sich die Konturen eines Ackers bei der Bewirtschaftung über die Jahre stark verwaschen, da die Ecken eben nicht rechtwinklig sondern im Bogen gefahren werden. Oder man fährt ja nicht immer so genau an der
katastermäßigen Ackergrenze entlang.
Da Landwirtschaffliche Flächen oft parzelliert sind, könnte es doch sein, das gelegentlich mal die Konturen nachgezogen werden, um nicht ungewolt Kollegenland zu erobern etc.  GPS ist ja inzwischen Standart.

LG

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor