[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Sondengehen > Rund ums Sondengehen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Welchen Detektor aus USA?

Gehe zu:  
Avatar  Welchen Detektor aus USA?  (Gelesen 2171 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. April 2009, um 22:02:18 Uhr

Hallo,
mein Bruder fliegt im Sommer wieder mal nach USA.Er würde mir einen Detektor mitbringen.Welchen würdet ihr euch mitbringen lassen.Preis bis ca.600 Euro.Evtl.auch einen gebrauchten.Ich denke so an einen Whites DFX oder so.
Hab einen Tesoro Lobo ST,also der Neue sollte schon besser sein.Was meint ihr?
Gruss und Dank Erdblank

Offline
(versteckt)
#1
13. April 2009, um 10:02:25 Uhr

Ich glaube nicht das es sich wirklich noch lohnt einen Detektor aus den USA zu kaufen. Wenn Dein Bruder bei der Einreise nach Deutschland den Detektor dem Zoll vorführt, fallen 19 % Steuer und 4 % Zoll an. Macht er das nicht und wird  erwischt kann das teuer werden.

Wenn man also die Preise von Garrett, Whites, Minelab, Teknetics und Fisher in Deutschland betrachtet, lohnt sich ein Kauf in den USA kaum noch zumal auf deutsche Anleitung und Garantie verzichtet wurde.

Davon mal abgesehen glaube ich nicht das der DFX eine Steigerung zum Lobo ist. Nur weil der DFX mehr Einstell-Verstellmöglichkeiten hat ist er nicht unbedingt besser. Es ist auch bekannt, das der Whites MXT den DFX schlägt, außer am Salzwasserstrand. Der MXT ist auch gerade sehr günstig in Deutschland zu haben und wenn man den Händler anruft ist bestimmt noch was am Preis zu machen. Also wenn schon Whites, dann MXT oder M6 aus Deutschland. Tipp: Gleich die kleine 4x6 inch DD Spule dazu kaufen !

Andy
 

Offline
(versteckt)
#2
13. April 2009, um 14:05:06 Uhr

Naja, ich hab mir vor ca. 2,5 Jahren einen Tesoro Vaquero in USA neu gekauft. Preis US$ 440,- - das waren damals ca. EUR 300,- dazu kamen dann noch ca. EUR 17,- Versand plus 4,xx Prozent Zoll und 19% MwSt. insg. also ca. EUR 390. Damals kostete der Vaquero in Deutschland EUR 700,- und auch jetzt kostet er noch EUR 570,-. Das war also eine gute Ersparnis.

Viele Grüße,
Günter


Offline
(versteckt)
#3
13. April 2009, um 17:39:17 Uhr

Ich glaube dass Du Dich mit dem DFX nicht wesentlich gegenüber dem Lobo verbesserst. Interessant wäre vielleicht der White's Vision. Er wird aber noch nicht gebraucht zu bekommen sein und es liegen auch noch keine Testberichte vor.

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
13. April 2009, um 20:31:00 Uhr

Ähm,da fehlt doch was,
wie geht das mit dem Steuersparen?Evtl. PN.
Gruß Erdblank

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#5
13. April 2009, um 23:08:29 Uhr

also ich würde dir auch nicht zum DFX raten, obwohl ich seit einigen jahren einen DFX habe und ihn auf so manchen acker sehr schätze!

es dauert einfach zu lange sich in seine technik einzuarbeiten und mal einfach programme von anderen zu benutzen macht nicht sehr viel sinn, weil es doch sehr viele unterschiedliche böden und anforderungen gibt.

kauf dir doch den goldmaxx power, der soll doch ganz gut sein!

coinwhisper


Offline
(versteckt)
#6
14. April 2009, um 09:28:04 Uhr

Hi,
ich glaube nicht , dass der GMaxx  in den Staaten weniger kostet als hier in Europa,
da die Marke XP ja in Frankreich ihren Sitz hat und dort werden die Detektoren ja auch produziert.
Zudem sind die Xp Detektoren drüben nicht so bekannt wie hier in Europa.
Es sind in den Staaten nur die Detektoren günstiger welche auch dort hergestellt werden, so denke ich zumindest.
Das wären Tesoro, Garrett,Whites, Fisherlabs, Teknetics,BH.
Meiner Meinung nach, müsste dein Bruder einen Whites Vision kaufen um sich damit gegenüber dem Lobo zu steigern.
Von Garrett gibts ja nichts neues,Fisher - TK  bekommst du nirgendswo günstiger als beim Andy und
bei Tesoro hast du ja schon ein Sptizengerät.

Anbei mal noch eine Frage an alle:
Wo ist denn der Minelab Quattro hin ?
Der scheint mir von der Bildfläche gänzlich verschwunden zu sein.
IN der Bucht gibt es ihn nicht mehr, ja noch nicht einmal mehr bei Kellyco ?!
Ist dieses Modell tatsächlich so schlecht wie manche behaupten oder warum wurde
aus der Produktpalette entfernt?
MfG
MArcus


Offline
(versteckt)
#7
14. April 2009, um 14:42:04 Uhr

Hallo Erdblank,
wie Andy schon geschrieben hat. Der import lohnt nicht wirlich, ausnahme sind die Detektoren von Tesoro. Da kann man schon eine Menge sparen, wenn man einen Händler findet der nach Deutschland liefert. Zwinkernd Aber einen Tesoro hast Du ja. Ach ja, XP Detektoren wirst Du drüben gar nicht bekommen
Die kannst Du momentan günstig in GB einkaufen.

@ Cpt.Price
Der Minelab Quattro wird nicht mehr gebaut. Nachfolger ist der Safari und dieser ist in allen Punkten den Quattro überlegen.

Gruß,
Martin

Offline
(versteckt)
#8
14. April 2009, um 15:22:42 Uhr

Hallo Martin.
Achso, das wusste ich gar nicht.
Hätte ich mir aber auch eigentlich selber zusammenreimen können ^^
Hast du den Quattro noch auf Lager ?


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
14. April 2009, um 18:31:22 Uhr

Erst mal Danke für eure Tips.
Wer weiß was über den Tesoro Cortes.Der hat ja eine Leitwertanzeige und die würde mich mal interessieren.wie ist der im Vergleich mit dem Lobo ST.
Gruß Erdblank

Offline
(versteckt)
#10
17. April 2009, um 18:37:30 Uhr

also ich bin immer noch sehr überzeugt, dass die Minelab Geräte sehr gut sind. Die Explorer Reihe ist bewährt, der E-Trac wird sicher auch auf diesem Nibeau sein und hat zudem noch einen USB Anschluss!

Offline
(versteckt)
#11
17. April 2009, um 19:41:42 Uhr

Hallo Erdblank,

wie in einem anderen Thread geschrieben würde ich den Lobo dem Cortes klar vorziehen.

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#12
04. August 2009, um 23:50:02 Uhr

hallochen allen  Smiley

fur mich ist der dfx ein gutes gerät(suche sehr wenig acker oder es muß ein historische acker sein Engel Smiley)viel im steinige bodem und strand. Super Smiley
habe mit original spüle unter bestimte umstanden am strand(feuchtigheitsgrad,salz%)viele 2 eurostucken uber 40 cm tief gefunden,mit ein exelente pinpointing.
dieses gerät braucht kein extra pinpointer.muß dabei sagen das ich einstellungen probiere  von uber der ganze welt,mit ab und zu kleine anderungen Suchen Smiley
auch das ich keine erfahrung (ausser exalibur 2) habe mit bekante und unbekante marken.
weiß nur das er aufs strand keine muntze vergest und auch mich auch wenig schröt buddelen laßt.
der exalibur tut genau das selbe außer das er miserabel pinpointed und viel mehr schröt in meine tasche bringt.
aber auch sehr tiefe muntz funde.(wan man richtig einstelt).

mfg zauberer 

Offline
(versteckt)
#13
26. August 2011, um 21:52:17 Uhr

E-TRAC in mein heimat Florida gekauft. Dann habe ich 290€ zoll hier bezahlt.

Offline
(versteckt)
#14
26. August 2011, um 21:55:45 Uhr

Geschrieben von Zitat von Raggs
E-TRAC in mein heimat Florida gekauft. Dann habe ich 290€ zoll hier bezahlt.

nur mal zur Info, der Beitrag ist 2Jahre alt!
Wäre Sinnvoll auf neue Beiträge zu schreiben wenn Du auf Deine 15Beiträge kommen möchtest!

Seiten:  1 2
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor