[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schmuck > Thema:

 Medallion Silber erbitte zeitliche Einordnung

Gehe zu:  
Avatar  Medallion Silber erbitte zeitliche Einordnung  (Gelesen 740 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Juli 2013, um 20:38:13 Uhr

Hallo,
dieses leider plattgefahrene Medallion habe ich gestern vom Acker mitgebracht. Material Silber.
Leider keine herkömmliche Silberpunze vorhanden.
Innen ist in der Schauseite eine XIIII in der Rückseite XIII eingraviert

Gehe ich Richtig in der Annahme das es zeitlich vor 1880 einzuordnen ist? Sind die Römischen Ziffern vieleicht die Silbergehaltangaben in Lot?

Erbitte eine zeitliche Einordnung bzw eine nähere Bestimmung.

Vielen Dank und LG
christoph

Hinzugefügt 24. Juli 2013, um 12:16:16 Uhr:

Freunde ich muss einfach mal schieben. Habe sonst Angst das es unter geht.
Danke


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4673.jpg
IMG_4674.jpg
IMG_4675.jpg

« Letzte Änderung: 24. Juli 2013, um 12:16:16 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
24. Juli 2013, um 14:13:46 Uhr

sicher das das römische ziffern sind weil es eigentlich keine 4 striche gibt sondern wenn dann iv als zahl 4.....oder?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
24. Juli 2013, um 14:44:42 Uhr

Sagt mir wenn es etwas anderes ist. es sind einmal 3 Striche einmal 4 Striche hinter dem X

Offline
(versteckt)
#3
24. Juli 2013, um 14:58:15 Uhr

doch doch, das sind römische ziffern.
eigentlich schreibt man 14 XIV, aber es findet sich (gerade bei uns Barbaren) auch oft XIIII.
Es ist auf jeden Fall ein sehr schönes Medaillon, und wüßte ich was, ich würde es schreiben.

TTT

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
24. Juli 2013, um 22:34:14 Uhr

Weiß wirklich niemand etwas zum Stilrichtung bzw zur Zeitstellung?

Offline
(versteckt)
#5
24. Juli 2013, um 22:42:24 Uhr

Wissen, ne sorry.

Aber schätzen würde ich es auf das 19.Jhd., vielleicht auch anfang 19..

Gruß Eiche

Offline
(versteckt)
#6
24. Juli 2013, um 23:01:48 Uhr

Ich hab zwar keine Ahnung, aber könnte es sich nicht um eine Pillendose handeln?


Es sind 6 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

dose1.jpg
dose2.jpg
dose4 (2).jpg
dose4 (3).jpg
dose4.jpg
dose5.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
24. Juli 2013, um 23:07:53 Uhr

Danke für den Tip mit der Pillendose. 
Aber es sind Reste einer angelöteten Öse zu erkennen. Außerdem sieht man auf Bild 3 den " Rahmen" für ein mal vorhanden gewesenes Bildchen.
Für Pillendose auch etwas klein. Ca 3 cm Durchmesser.

Offline
(versteckt)
#8
24. Juli 2013, um 23:14:35 Uhr

Naja diese hat 5,5 cm Durchmesser. Gibt bestimmt auch kleinere.

Pillendose gab es auch mit Bildchen drauf.

Hinzugefügt 24. Juli 2013, um 23:19:32 Uhr:

oder eine alte Richdose wie diese hier, um 1880, hat 2,8 cm Durchmesser   Idee


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

mit Öse 1.jpg
mit Öse 2.jpg

« Letzte Änderung: 24. Juli 2013, um 23:19:34 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
24. Juli 2013, um 23:41:36 Uhr

Riechdose noch nie davon gehört. 
Vielen Dank für diese neue Information man lernt halt nie aus. 
Diese Möglichkeit könnte zutreffen da im inneren noch ein Rest eines vergammelten etwas dickeren Papiers vorhanden war. Entweder war dieser Papierrest von nem Bild oder tatsächlich ein saugfähiges Flies.
Vielen Dank an den Tempelritter und an alle anderen für ihre Mühe

Offline
(versteckt)
#10
25. Juli 2013, um 00:58:06 Uhr

Ein Jugendstilmedaillon ca.1895 - 1915  , Pressung halbmontiert.
Die römischen Ziffern sind vom Goldschmied in die Innenseite des Deckels und der Rückseite eingeritzt das er die passenden Stücke zusammen finieren kann, da jedes Scharnier genau aufeinander abgestimmt ist in Handarbeit ist dies unabdinglich.

« Letzte Änderung: 25. Juli 2013, um 00:59:40 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
25. Juli 2013, um 01:09:14 Uhr

Na endlich, lieben Dank Merowech!
Um ehrlich zu sein habe ich auf Deine Einschätzung gewartet. Toll jetzt weiß ich auch was es mit den Ziffern auf sich hat.
Fettes Mercy

Offline
(versteckt)
#12
25. Juli 2013, um 11:55:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Mülldihaldo

Fettes Mercy

Gerne !
 Smiley

« Letzte Änderung: 25. Juli 2013, um 11:55:42 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor