[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schmuck > Thema:

 Neuzeitlicher Armreif

Gehe zu:  
Avatar  Neuzeitlicher Armreif  (Gelesen 612 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. April 2013, um 21:20:53 Uhr

Hallo Leute

Hab diesen Armreifen (ich denke doch das es einer ist) im Wald ausgebuddelt.
Ich vermute mal das er nicht so alt ist, da er aus Kupferblech gefertigt (gerollt) wurde.
Aber irgendwie ist er interessant.

Der Armreifen ist an einer Stelle gebrochen, da hier ein Durchgangsloch vorhanden ist.

Gesamtdurchmesser 90 mm und hat eine Stärke von 7mm.

Danke Euch

Ih seid alle einfach spitze.

Gruß

Matt


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMGP7464.JPG
IMGP7466.JPG
IMGP7468.JPG
IMGP7470.JPG
(versteckt)
#1
12. April 2013, um 21:33:23 Uhr

na da bin ich mal gespannt   Smiley
hab ne Messerkrone, einen frühen Kugelknopf und ein hörnchenförmiges UFO aus genau diesem anscheinend massengefertigten Blech - scheint einst recht beliebt gewesen zu sein   Smiley

Hinzugefügt 12. April 2013, um 22:20:30 Uhr:

da ich neben Schnallen und Fingerhüten auch (eigentlich nur Arsenbronze/Blei-)Knöpfe und Messerkronen in Sammeltüte steck, kann ich zumindest zwei der "Schuppenblechobjekte" herzeigen ......das Ufo könnt ich auch noch aus Schrottwald holen, denke aber dass nicht nötig, da Derfla wohl anhand des Kugelknopfes auch so auf spätes MA/frühe NZ (?) verweisen kann - Knopf aus vier Einzelblechen zusammengesetzt.....ähnlich wie alte Schellen aus angegebener Zeit :


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

messerknopp.jpg

« Letzte Änderung: 12. April 2013, um 22:20:31 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#2
12. April 2013, um 22:49:37 Uhr

Du wirst doch nicht etwa solche Knöpfe, die vielleicht ins Hochmittelalter zurückreichen, einfach so entsorgen wollen!?  Nono
Wenn es ein Knopf ist, der in der Art hergestellt wurde, als Scheibenknopf blechmäßig hergestellt, die Scheibe zur Mitte ( Öse hin) in 4 gleich Sektoren aufgeteilt, aufgeschnitten und und danach zur Mitte hin alle Teile hingebogen, so daß eine Art Glocke entsteht. Diese Knöpfe aus dem 12.-13.Jhd, nennt man im Englischen
" Bell button ". Die sind sehr selten. Alles mitnehmen, auch wenn es noch so komisch aussieht Wenn Du sie selber nicht haben willst, weil Du nur Arsenbronzeknöpfe sammelst-nur her damit. Bin für jeden mittelalterlichen Knopf empfänglich. Der Knopf mit den 2 Halbschalen kannst Du ja mal von allen Seiten zeigen. Bei dem ist schon sehr interessant, daß die Halbschalen von den Polen her zusammengelötet wurden. Das ist auch sehr selten. Üblicherwese werden sie am Äquator zusammengelötet. Kann mich aber über das Alter noch nicht auslassen.
Derfla  Winken

(versteckt)
#3
12. April 2013, um 23:18:44 Uhr

Grinsend alles was jünger als 1100 und bei 3 nicht auf den Bäumen ist wird entsorgt ......bei den Bäumen   Grinsend
nee, hab den Kugelknopf als Schuppenblechkuriosum ja lieblos inne Knopptüte wandern lassen und somit bewahrt Zwinkernd
"Bell-Button" find ich passend, da ja echt bisschen an medieval bells erinnert - ist in der Tat so zurecht geschnittene und zur Kugel gebogene Scheibe ......aber geschlossenes Ende gegenüber von Öse und warum auch immer nochmal gelocht 

hat ne hässliche kleine Delle wo man so etwas erahnen kann, das lediglich angeschnitten .......falls mans aufgrund Bild nicht erahnen kann, einfach mir glauben   Lächelnd


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

derflas knopp.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor