[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schmuck > Thema:

 Schöner Rubin ???

Gehe zu:  
Avatar  Schöner Rubin ???  (Gelesen 3190 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
23. Oktober 2013, um 03:39:51 Uhr

Sooo...

Wie kommt ihr im Hergotts Namen immer wieder auf Glas... Himmelarsch und zugenäht...

Also noch mal Glas kann verkratzen ganz klar... Aber Glas bricht immer Muschelig
Wo an den kleinen Hackstellen erkennt ihr Bitte einen Muscheligen Bruch...

So würde den Rubin ja gerne bestätigen weil er eine sehr Blutrote Farbe besitzt neben dem Rosa touch...
Aber denke ich auch das er dafür eigentlich zu verkratzt ist...
Zu dem kann man aber darauf spekulieren das er ev. Von einem anderen Gestein geritzt wurde... Mir schwebt da Granit vor oder Marmor die gerne bei Mohshärte 8 sind oder auch mal 8,5 welches bei massiver Einwirkung auch mal Kratzer bringen kann...

Beispiel du legst einen Rubin geschliffen in eine Trommel mit Granit und Marmor bis Mohshärte 8,5 dann hast du nach 2-3 umdrehungen noch keinen Kratzer aber bei 150 ist die Möglichkeit gegeben...

Soooo... Also Spinell mag auch sein...

PS.: lass dir vom Juwelier keinen Scheiß erzählen die wollen immer nur das meiste und Leute abziehen ist tief in ihrer Zunft verankert... Wenn dann musst du einen Festpreis verlangen nicht das 10% Ding... Welches den Preis aber auch in die Höhe Schnellen lassen kann... Weil Spinell in der größe vieleicht 50 € wert oder zumindest keine 100€...
Der selbe in Rubin bei der Größe ab 120€ bis 240 aber dafür auch ohne Schaden ...

Ich grüße...

Glas... Oh man wehr hat euch das bloß bei gebrach... Scheint mir ja fast schon so als ob ihr selber Juwels seid...
(Der Stein ist geklebt der ist leider nicht ohne zerstörung heraus zu bekommen... Oder Oder...)
Lasst euch bloß nicht mit den Juwelen abziehen das Rate ich euch allen...)

Offline
(versteckt)
#16
23. Oktober 2013, um 06:08:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von jabberwocky666
Ganz klar ein Glasstein, denke so um 1800 - 1850,

da schliess ich mich an, hab fast den selben daheim Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#17
23. Oktober 2013, um 06:36:20 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Sooo...

Wie kommt ihr im Hergotts Namen immer wieder auf Glas... Himmelarsch und zugenäht...

Also noch mal Glas kann verkratzen ganz klar... Aber Glas bricht immer Muschelig
Wo an den kleinen Hackstellen erkennt ihr Bitte einen Muscheligen Bruch...

So würde den Rubin ja gerne bestätigen weil er eine sehr Blutrote Farbe besitzt neben dem Rosa touch...
Aber denke ich auch das er dafür eigentlich zu verkratzt ist...
Zu dem kann man aber darauf spekulieren das er ev. Von einem anderen Gestein geritzt wurde... Mir schwebt da Granit vor oder Marmor die gerne bei Mohshärte 8 sind oder auch mal 8,5 welches bei massiver Einwirkung auch mal Kratzer bringen kann...

Beispiel du legst einen Rubin geschliffen in eine Trommel mit Granit und Marmor bis Mohshärte 8,5 dann hast du nach 2-3 umdrehungen noch keinen Kratzer aber bei 150 ist die Möglichkeit gegeben...

Soooo... Also Spinell mag auch sein...

PS.: lass dir vom Juwelier keinen Scheiß erzählen die wollen immer nur das meiste und Leute abziehen ist tief in ihrer Zunft verankert... Wenn dann musst du einen Festpreis verlangen nicht das 10% Ding... Welches den Preis aber auch in die Höhe Schnellen lassen kann... Weil Spinell in der größe vieleicht 50 € wert oder zumindest keine 100€...
Der selbe in Rubin bei der Größe ab 120€ bis 240 aber dafür auch ohne Schaden ...

Ich grüße...

Glas... Oh man wehr hat euch das bloß bei gebrach... Scheint mir ja fast schon so als ob ihr selber Juwels seid...
(Der Stein ist geklebt der ist leider nicht ohne zerstörung heraus zu bekommen... Oder Oder...)
Lasst euch bloß nicht mit den Juwelen abziehen das Rate ich euch allen...)

hallo

hier mal info zu glassteinen


Glaspasten[Bearbeiten]
 
Aus Glas gegossene Imitationen von Gemmen und auch Kameen, die auch fast immer die Farben und Formen von Edel- und Schmucksteinen imitieren, werden heutzutage Glaspasten genannt. Dies ist eine Bezeichnung, die sich aus „Paste“, der neulateinischen und italienischen Benennung für Glasmassen zur Herstellung von Edelsteinen, herleitet. Glaspasten haben nicht nur geläufige Gemmensteinarten, wie den zweischichtigen Onyx, den Karneol, Chrysopras u. a. nachgeahmt, sondern haben auch eine eigene, von Steinen nicht erreichbare Farbvariation und Fantasiebereiche geboten. Somit waren die Produkte nicht nur billigere Massenware, sondern sie haben Marktlücken erschlossen, welche die Steinglyptik nicht abdecken konnte. Durch sorgfältige Beobachtungen können aus technischer Sicht zwei Grundtypen unterschieden werden, die auch zwei verschiedene Herstellungsmethoden erfordern.
 Es gibt Pasten mit einer eher rauen Bildfläche. Sie zeigen fast durchwegs auf der Rückseite Spuren von einem Eindruck, der von einem Gegenstand herrührt, mit dem die Masse wohl in eine Form eingedrückt war. Die Paste hatte das Bildmotiv in der Gussform. In diese mit den Rändern adaptierte Form wurde das geschmolzene Glas eingetropft und mit einem auf der Rückseite eingesetzten Stab festgedrückt.
 Hierbei handelt es sich um Pasten mit einer sehr glatten Bildschichte, deren Rückseite rau und so dicht gepresst ist, so dass ein Druck auf die Bildschichte ausgeübt worden sein muss. Hier wurde vermutlich ebenfalls eine mit vorbereiteten Rändern ausgeformte Gussform benützt, in welche Glasmasse eingetropft und mit einem Stempel nachgedrückt wurde, auf dessen Druckseite das Bildmotiv eingelassen war.
 
Die Imitate sind manchmal derart qualitätsvoll gearbeitet, dass es heute noch Schwierigkeiten gibt, dies als Glas zu identifizieren und nicht als Stein zu erkennen. Die Verwendung von Glaspasten unterscheidet sich keineswegs von den Steingemmen. Auch sie werden in Ringe jeglicher Metallart gefasst. Insbesondere Goldringe liegen in besonderer Häufigkeit vor. Sie scheinen auch zum Siegeln von weichem Material verwendet worden sein, da manche Pasten eine besondere strapazierte Oberfläche aufweisen.
 
gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#18
23. Oktober 2013, um 07:31:28 Uhr

Na ja O.K. Wenn ihr euch bei dem so sicher seid...

Ich weiss wohl das es schon sehr früh Fälschungen Fälschungs Versuche  gab...
Die man auch teilweise schwer unterscheiden kann...

Aber hier haben wir ganz eindeutig eine Naturfarbe nur um das noch mal aufzugreifen...
Das was du Mowo... Dort in dem Stein vieleicht als deinen Grund ansiehst das er gestopft wurde in einer Form ... Kann ich dir auch ohne Rückansicht sagen das es die Bohrung unter dem Ring ist, welche eher für Edelstein /Mineral spricht als für Glas weil man sich prinzipiell nicht so viel mühe gemacht hat um Modeschmuck herzustellen...

Aber O.K. Muss ich halt weiter beleidigt sein darüber das ihr eigentlich nur immer Glas erkennen könnt... Die Wahrscheinlichkeit das ihr jedesmal Richtig liegt ist verschwindend gering... Und ihr könnt mir nicht erzählen das es nun Glassteine gibt die keinen Glasglanz zeigen...

Und noch mal dieses ist ein Stein kein Glas...

EDIT..: Ich Bitte den Schreiber dieses Beitrags noch mal Inständig darum Detaillierte Bilder zu machen...
Denn so wird das eigentlich so wie so nichts mit der Bestimmung, weil unscharf...!

Und ich will dir Noch anhängen das wenn du zum Juwelier gehst und dem sagst da haben mir schon mehrere gesagt das es wohl Glas ist dann verschwindet er auch als so einer...
Kannst mir glauben das mir das sehr aufstößt ...

 Rundumschlag

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2013, um 07:54:55 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#19
23. Oktober 2013, um 08:18:05 Uhr

Auch hier wieder mein Tip mit der Mineralienbörse.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.mineralien-welt.de/index.php/boersen/boersen-inland

Das laufen viele hilfsbereite Experten rum.
Die haben Mikroskope, spezielles Licht genaue Waagen und klar definierte Ritzwerkzeuge.

Offline
(versteckt)
#20
23. Oktober 2013, um 08:29:19 Uhr

Danke APo...

Das ist das auch... Du bist doch bestimmt auch ein wenig in der Materie Gestein unterwegs gewesen oder...

Gib mal Bitte deinen Senf zu dem Stein eher Glas oder Mineral...?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
23. Oktober 2013, um 09:48:07 Uhr

Hallo Leute vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten und Meinungen, werde heute abends noch mal ein paar Pics machen!

Glas Denke ich auch nicht das es sein wird, und wenn ich ihm nicht um nix tschecken lassen kann werde ich es wohl lassen und er wird einfach so in meiner vitriene liegen,...
Denkt Ihr wenn ich den Stein rausnehmen würde, das er bricht??



Offline
(versteckt)
#22
23. Oktober 2013, um 10:01:47 Uhr

Würde Ihn so lassen.......Denke das die Fassung bricht wenn Du den Stein entfernst       Zwinkernd

Gruß xp 68

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#23
23. Oktober 2013, um 11:35:41 Uhr

Geschrieben von Zitat von SpAßNutZer´13
Und ihr könnt mir nicht erzählen das es nun Glassteine gibt die keinen Glasglanz zeigen...
Bist schon hartnäckig! Grinsend
Fahr mal mit dem Auto eine Weile hinter eine mit Sand beladenem LKW her,der keine Plane drauf hat.
Da kannst Du sogar zuschauen wie der "Glasglanz" der Windschutzscheibe schwindet. Narr
Oder wie werden Glasskulpturen oder Bereiche in Scheiben etc. mattiert? Idee
Im Prinzip ist dass ja der Schnelldurchgang von dem,für dass ein Schmuckstück mit Glassteinen,
Jahrzehnte oder Jahrhunderte durch die rumschieberei auf dem Acker braucht.

Offline
(versteckt)
#24
23. Oktober 2013, um 12:56:35 Uhr

hallo

einen rubin wird immer in silber oder gold gefasst.....aber nicht in sogenannten wertlosen material

gruß mowo  Winken

Offline
(versteckt)
#25
23. Oktober 2013, um 13:58:55 Uhr

Geschrieben von Zitat von mowo1507
hallo

einen rubin wird immer in silber oder gold gefasst.....aber nicht in sogenannten wertlosen material

gruß mowo  Winken


GENAU! Für unedle Ringe wie diesen hat man immer Glassteine genommen, alles andere wurde in Silber oder Gold gewandet ;-)  Doch selbst wenn das nicht so wäre, wäre das trotzdem ein Glasstein *fg*

Offline
(versteckt)
#26
23. Oktober 2013, um 14:54:09 Uhr

Na ja wir warten dann wohl noch mal auf die Bilder... Aber wenn XUFUX selber auch schon sagt das es eigentlich  kein Glas sein kann... Auf was kann man denn dann noch hören...

Aber nun noch mal ganz locker...
Wenn du dein Auto hinter nem Sandlkw strahlen lässt ist das auch eher nun Vorübergehend spätestens wenn da auch noch ein Kiesel raus schießt hast du an der Splitter flache auch wieder Glasglanz...

Ohoh...

Na ja also auch das noch mal das es ein Rubin ist bezweifel ich auch...

Sag mal XUFUX ich frage noch mal danach wie fühlt sich denn der Stein an wenn du ihn mit dem Fingernagel kratzt..
Eher Glas oder eher Kunststoff...?

Weil wenn sagen wir einfach mal das es Spinell oder Zinnober ist...

Ach so und wie schätz du das Gewicht ein ist er an der Steinseite eher leicht...?
Bzw. Ist das ganze Gebilde Leicht, nehm ein 5 Cent Stück als Referenz...
Und sag leichter oder eher genau so schwer...

Und zu deiner frage ob du ihn selber heraus bekommen kannst... Reusper...
Ich sage mal so das heraus nehmen ist auch für Juweliere schwerer als das Fassen... Und es geht nur mit einer Totalen Zerstörung des Rings...
Wenn du es versuchen willst dann must du ihn drei mal einsägen am besten mit einer Laubsäge und bloß nicht zu weit... Lass dir Zeit... Und dann reist du die Fassung mit zwei Zangen auseinander...

Aber ich sage dir ich würde ihn auch drin lassen... An so einen Anblick kann man sich gewöhnen... Der Stein alleine macht dann noch weniger her...

Ach so und fang bloß nicht das brechen an damit kannst du sogar einen Diamanten Schrotten... Wenn du mich verstehst...

Gruß und Spaß... SpAß'13

EDIT PS.: Also auf was ich mich höchstens noch ein lasse im besug auf Glas ist das man Zinnober mit in die Glaspaste eingearbeitet hat und mehr oder weniger das Glas bloß als Härter und kleber für den gemahlenen Zinnober verwendete...
Also in dem Sinne kein Glas sondern eher ein anderer Synthet... Ich meine da gibt es noch was so 1800 +

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2013, um 15:18:35 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#27
23. Oktober 2013, um 15:33:10 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Sooo...

Wie kommt ihr im Hergotts Namen immer wieder auf Glas...




..

War diese Frage jetzt ironisch?  Huch 
Glas und Glaspaste waren nunmal die "Edelsteine der gewöhnlichen Leute". Das ist nichts Neues, das ist auch keine Ausnahme, im Gegenteil, es ist die Regel.
Allein schon mit bisschen Logik kann man sich denken, dass ein teurer Stein wie Rubin wohl kaum in billiges Kupfer gefasst worden ist (wie in diesem Thread jetzt auch schon mehrmals erwähnt worden ist....).
Da kannst ruhig auch weiterhin "beleidigt" sein - aber für so eine Erkenntnis müssen die Leute hier sicherlich nicht "selber Jewels" sein...




Offline
(versteckt)
#28
23. Oktober 2013, um 15:43:48 Uhr

ich würde dir ja einen rubin in einem bronze/messing ring wünschen...aber dann wünsch du mir bitte auch einen rubin in meinen knopf Zwinkernd
oder dass der andere "klunker" einer ist...  Applaus


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bild2 244.jpg
Bild2 250.jpg
Offline
(versteckt)
#29
23. Oktober 2013, um 17:01:21 Uhr

Aber es ist bei dir bestimmt auch kein Glas oder... Etrusker...?

Sind beides übrigens Gute Beispiele...

Hinzugefügt 23. Oktober 2013, um 17:02:07 Uhr:

Aber es ist bei dir bestimmt auch kein Glas oder... Etrusker...?

Sind beides übrigens Gute Beispiele...

« Letzte Änderung: 23. Oktober 2013, um 17:02:07 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor