[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat (Moderator: ich bin´s) > Thema:

 Fibel

Gehe zu:  
Avatar  Fibel  (Gelesen 1468 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. September 2019, um 13:37:52 Uhr

Ist dies eine normale Scheibenfibel, oder hat sie wegen der Emaille eine andere Bezeichnung?


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

BB9B1CE7-F270-43CA-A2F9-892647DE5A5F.jpg
CE65F282-B0D1-4538-84EE-A9D15416BC4C.jpg
Offline
(versteckt)
#1
14. September 2019, um 15:17:10 Uhr

Es ist die häufigste Form der Kreuz-Grubenschmelzfibeln des 9./10. Jahrhunderts. Allerdings kommt es nicht so oft vor, dass sich das Email erhalten hat. Alle Gruben- und Zellenschmelzfibeln waren ursprünglich emailliert.

« Letzte Änderung: 14. September 2019, um 15:17:42 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. September 2019, um 17:50:51 Uhr

ich sollte dich in Zukunft immer direkt anschreiben baldur Zwinkernd Danke für deine stetige Einsatzbereitschaft, meine Funde einzuordnen! Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen Gruben- und Zellenschmelzfibel?
Ich hatte auch mal nachstehende gefunden. Das ist doch auch Emaille? Sieht aber irgendwie „körnig“ aus...

Offline
(versteckt)
#3
14. September 2019, um 18:39:48 Uhr

Hi Stefan, bei der Grubenschmelztechnik wird in eine am Stück gegossene Fibel die emaille in die Vertiefungen gegossen, bei einer Zellenschmelzfibel wie bei deiner zweiten werden Zwischensteege auf eine flache Platte gesetzt und die Emaille anschließend in die dadurch entstandenen Abgrenzungen gegossen. 
Hoffe ich konnte das einigermaßen verständlich formulieren.

LG & Glückwunsch zur Fibel! Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
14. September 2019, um 20:59:19 Uhr

Danke für Deine Erklärung Celt! Dann ist der Unterschied in der Herstellung auch nur minimal unterschiedlich und auch optisch nicht unbedingt sofort erkennbar sein?!

Offline
(versteckt)
#5
14. September 2019, um 21:30:30 Uhr

Doch die Unterschiede erkennt man sofort.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
14. September 2019, um 23:20:24 Uhr

Hmm... Das muss ich mir bei meinem nächsten Termin mal beispielhaft erklären lassen. Ist das denn auf dem 2. Bild Emaille? Kann ja eigentlich nix anderes sein, sieht nur nicht nach ner homogenen Masse aus...

Offline
(versteckt)
#7
14. September 2019, um 23:48:49 Uhr

Habe mal versucht die Unterschiede anhand deiner Fibeln bildlich darzustellen, hoffe ist nicht kompletter Murks.

LG Prost

Schau mal hier, so gut wie er kann ich das nämlich nicht erklären. Zwinkernd 

Zitat von: (versteckt)

Die Techniken der Herstellung ...
 Ich werde hier einmal sehr laienhaft und in einer absoluten Kurzform die Produktionstechniken der gängigen Scheibenfibeltypen des Mittelalters vorstellen. Ich weiß das allein dieses Thema ganze Bücher füllen würde, aber ich fasse mich ganz kurz hier. 
Die Scheibenfibeln sind in der Mehrzahl in zwei grundlegenden Herstellungsarten produziert.  
Zuerst einmal die massiv gegossenen Fibeln, also Fibeln die in einem Stück gegossen sind und keine weitere Verzierung aufweisen, eventuell und vereinzelt vergoldet.  
Dann Fibeln die gegossen sind und als Träger für ein Dekor erstellt sind, wobei hier die Emaille eingebracht wird.  
Emaillierte Fibeln werden in 3 Techniken hergestellt. Einmal gibt es die Grubenschmelzfibeln, die Zellenschmelzfibeln und Fibeln die mit der Senkschmelztechnik hergestellt wurden.  
Wenn der Fibelkorpus gegossen wird, wird für die Grubenschmelztechnik, jeweils um das angestrebte Bildnis zu erstellen, bestimmte Vertiefungen, also Gruben, mit der Emaille gefüllt. Getrennt durch die gegossenen Abgrenzungen, entsteht so das gewünschte Bild durch verschieden oder gleichfarbige Emaille entsteht so ein farblich abgestimmtes Bildnis.  
Bei der Zellenschmelztechnik hingegen, wird der Fibelkorpus auch gegossen, aber werden die Abgrenzungen nicht mitgegossen, sondern die Abgrenzungen werden durch kleine Stegwerke aus Bronzeblechen eingesetzt. Befestigt am Boden der Fibelplatte durch einen Grundlehm, entsteht so das angestrebte Bildnis. Auch hier werden dann die sich ergebenden Zellen mit Emaille gefüllt und auch hier entsteht dann so ein farblich abgestimmtes Bild.  
Die Senkschmelztechnik umschreibt hier eine filigranere Form des Umgangs mit der Emaille. So ist in diesem Fall keine Abgrenzung der einzelnen Zellen zu sehen, allenfalls durch einen feinen Golddraht. Die Emaille Masse wird über die Abgrenzung gefüllt und so entsteht der Eindruck einer glatten Oberfläche. Die Senkschmelztechnik ist hier wohl die hochwertigste Form der Emaillierung.  
Die Emaille zeigt sich in den Fibeln als sehr vergänglich und häufig ist von der Emaille nichts mehr zu sehen. Speziell in den Zellenschmelzfibeln sind oft auch die Stegwerke ausgefallen. Lediglich spuren des Grundlehms halten sich hier gut und oft zeichnet sich in dem Grundlehm auch die ursprüngliche Anordnung der Stegwerke ab.  
Eine weitere Erkenntnis die ich aus den Funden gewinnen konnte ist, dass es anscheinend eine klare Abstufung in der Qualität der Herstellung gab. So gibt es Fibeln die allein durch den Aufwand der Produktion einen wesentlich höheren Qualitätsanspruch erfüllten. So ist die Zellenschmelztechnik sicherlich wesentlich aufwändiger und noch aufwändiger ist die Senkschmelztechnik. Auffällig ist, dass es auch Fibeln gibt, die anscheinend in Eigenproduktion hergestellt wurden. So findet man in der Sammlung Fibeln (Heiligenfibel) wo die Fibelplatte mit einem Stichel durchstoßen wurde um ein Heiligenbildnis zu erzeugen. Ebenso gibt es Wüstungen auf denen genau so ein Typ „einfacher“ Fibeln nur genau an diesem Ort auftritt. Beispiel findet man unter den Buckelfibeln mit Ritzmuster.
Generell ist auch die Qualität der Fibeln abhängig vom Fundort. So scheint es doch so zu sein, dass in Siedlungen die nachweislich im Mittelalter einen bedeutenderen Stand hatten als zum Beispiel abgelegene Siedlungen oder Einzelgehöfte, ein Spektrum an aufwändigeren Fibeln aufweisen. Hier findet man so gut wie gar keine in "Homeword" Smiley produzierten Fibeln und es gibt prächtigere Fibeln. So findet man entlang alter Handelswege, an bedeutenden Kreuzungspunkten oder aber an Quell-Orten häufig genau diese Vielfalt.


Quelle: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.scheibenfibel.info/Techniken/mobile/



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

7B0E2DE0-60C1-454F-AF91-B8D9073F0585.jpg

« Letzte Änderung: 14. September 2019, um 23:58:50 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
15. September 2019, um 13:10:29 Uhr

Das ist gut erklärt Zwinkernd Danke Celt! Ich hätte gedacht, dass es vielleicht einen Unterschied gibt zwischen Grubenschmelzfibeln die größere Kammern für die Emaille haben und der eingangs gezeigten, die offenbar nur ein geringeres Fassungsvermögen für die Emaille bieten. Es sind ja scheinbar nur leichte Vertiefungen, wo auch nur wenig Füllstoff reinpasst. Da habe ich nun wieder was dazugelernt Smiley

Offline
(versteckt)
#9
15. September 2019, um 15:07:24 Uhr

Die Zellen haben eine Ton-Grundlage, wurden also auch nur mit wenig Email gefüllt. Das ist auch der Grund warum dieses meist verloren ist.

« Letzte Änderung: 15. September 2019, um 15:07:42 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor