[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schnallen > Thema:

 Fürspan, Schnalle unter dem Bauernhaus - Fussboden

Gehe zu:  
Avatar  Fürspan, Schnalle unter dem Bauernhaus - Fussboden  (Gelesen 1697 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
06. Februar 2014, um 08:45:40 Uhr

Hallo,

habe dieses Objekt unter dem Fussboden eines alten Bauernhauses gefunden  - siehe:  Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/index.php/topic,71903.msg701660.html#msg701660

Mit dem Reinigen ist's etwas mühsam, habe selten eine solche schwarze und hartnäckige Masse unter den Wattestäbchen und Zahnstochern gehabt.. auch hab ich Angst den Dorn aus der schon sehr angegriffenen Haltung zu lösen.

Was ist es, eine Schnalle, Fürspan, Fibel...?  Sollte es aus der gleichen Zeit wie die anderen Funde kommen, könnte es Mitte, Ende 17.  Jhdts sein, auch wenn ein Lilienpfennig aus dem 14. Jhdt gleich daneben lag.  

Durchmesser: 22 mm

Metall, Messing..?


Vielen Dank und Gruss aus dem Elsass

Rougemarkus



 







Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Fibel1.jpg
Fibel2.jpg
Fibel3.jpg
Fibel5.jpg
Fibel6.jpg
Fibel8.jpg
Fibel9.jpg

« Letzte Änderung: 06. Februar 2014, um 09:13:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
06. Februar 2014, um 08:49:25 Uhr

Für mich ist das ein Fürspan 13.-14. Jh.

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 06. Februar 2014, um 08:51:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#2
06. Februar 2014, um 09:51:16 Uhr

Hallo Rougemarkus,

denke auch, dass es ein Fürspann ist.

Bin mal gespannt, was noch so alles kommt.

Gruß mowo   Winken

Offline
(versteckt)
#3
06. Februar 2014, um 11:52:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Für mich ist das ein Fürspan 13.-14. Jh.

Gruß Michael
Du meinst eine Ringbrosche oder Ringfibel - Fürspanne  sind Sonderformen von Fibeln und sind nicht wie ein Ring geformt....so mal die grobe Erklärung.
Datierung passt.

« Letzte Änderung: 06. Februar 2014, um 11:56:21 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
06. Februar 2014, um 11:54:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
Du meinst eine Ringbrosche oder Ringfibel - Fürspane etwas später.
Du bist der Spezi, Mero. Für mich ist alles was so aussieht und keine Schnalle ist, ein Fürspan. Muss mich mal etwas belesen. Zwinkernd

LG Michael

« Letzte Änderung: 06. Februar 2014, um 11:55:15 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
06. Februar 2014, um 12:45:43 Uhr

Hallo Mero und Michael,

habt vielen Dank für Eure Informationen.  Sehr interessant, ich werde mir auch Dokumentation beschaffen.  Ihr denkt also 13. oder 14. Jahrhundert...hab noch nicht sehen können ob Verziehrungen unter des schwarzen Kruste sind.   Wie gesagt, die Reinigung wird delikat..

Gruss
Markus

 



Offline
(versteckt)
#6
06. Februar 2014, um 12:52:24 Uhr

Hallo


Hier mal ein Führspan von mir...ist nur die Nadel abgebrochen.........


Gruß Ralle


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Foto5338.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
06. Februar 2014, um 13:00:16 Uhr

Hallo Ralle,

Schön... sieht meiner ganz ähnlich.  Aus welchem Metall ist sie?

Gruss

Markus

Offline
(versteckt)
#8
06. Februar 2014, um 13:21:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rougemarkus
Hallo Ralle,

Schön... sieht meiner ganz ähnlich.  Aus welchem Metall ist sie?

Gruss

Markus
Ja das weiß ich garnicht...Eisen wäre ja Verrostet....Kupfer grün....
Geschrieben von Zitat von Rougemarkus
Hallo Ralle,

Schön... sieht meiner ganz ähnlich.  Aus welchem Metall ist sie?

Gruss

Markus
Das ist ne gute Frage.....ich glaube das könnte Messing sein.....!!!!

Offline
(versteckt)
#9
06. Februar 2014, um 13:23:23 Uhr

Könnte auch Arsenbronze sein, Ralle.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#10
06. Februar 2014, um 13:25:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Könnte auch Arsenbronze sein, Ralle.

Gruß Michael
Ja kann sein .....von Metallen hab ich nicht so viel Ahnung.....gehört hab ich das aber schon mal....

Offline
(versteckt)
#11
06. Februar 2014, um 13:28:24 Uhr

Geschrieben von Zitat von Rougemarkus
Ihr denkt also 13. oder 14. Jahrhundert...hab noch nicht sehen können ob Verziehrungen unter des schwarzen Kruste sind.   Wie gesagt, die Reinigung wird delikat..
Ich denke mal das es 13.-14. Jh. ist. Ich glaube wenn nicht nur die genaue Bezeichnung sondern auch die zeitliche Bestimmung nicht gepasst hätte, hätte Micha dazu auch was angemerkt. Zwinkernd

Gruß Michael

« Letzte Änderung: 06. Februar 2014, um 13:28:51 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
06. Februar 2014, um 13:35:23 Uhr

Ich habe sie in einem Messing/Kupfer Bad von Sambol gehabt, da bleibt allerdings eine schwarze (wie Teer-) Schicht drauf.  Ich denke die ist auch ein bissl agressiv und will sie nicht so lange drin behalten.

RM 

Offline
(versteckt)
#13
06. Februar 2014, um 13:48:50 Uhr

Übrigens hat Mero die Datierung in seinem Beitrag bestätigt.
Ich mache Buntmetalle immer nur mechanisch sauber.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#14
06. Februar 2014, um 23:22:13 Uhr

Er hat auch geschrieben warum es kein Fürspann ist sondern eine Ringfibel
( Ringbbrosche )

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor