[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schnallen > Thema:

 geile Schnalle bittet um bestimmung

Gehe zu:  
Avatar  geile Schnalle bittet um bestimmung  (Gelesen 2882 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
18. Januar 2013, um 15:30:00 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sondengängerübermensch
ach, den reich bebilderten Reinerth haste auch

Ja alle Bände ! ...........die Glorifizierung mag ich aber nicht besonders - was glaubst was ich für Bücher hier hab Grinsend muss bald anbauen

(versteckt)
#16
18. Januar 2013, um 15:40:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
Ja alle Bände ! ...........die Glorifizierung mag ich aber nicht besonders - was glaubst was ich für Bücher hier hab Grinsend muss bald anbauen

ich hab Bücher teils schon ausgelagert und nun fallen einige mehr und noch mehr dem Staube anheim .....ich Schwein....Schweigend
he, und die Glorifizierung ist aus der Distanz betrachtet teilweis recht amüsant ......außerdem braucht man Wissen über selbige um Wesen der PopulärArchäologie (gerad auch im modernen D. ) zu verstehen ........und das mit der hohen und überlegenen Gesinnung der Leute aus SH stimmt ja wohl sowieso Grinsend

Offline
(versteckt)
#17
18. Januar 2013, um 18:22:22 Uhr

Ich würd auch sagen Alemannen Schnalle !!!  Winken

Gruß Burni

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
18. Januar 2013, um 20:55:37 Uhr

@mero ich danke dir recht herzlich für die ausführliche zuordnung,lolch Fachbücher sind wirklich Goldwert mfg schwingi

@SÜM  leider nicht mein Fund,von mein Papas,aber die luxich ihm ab,Fix die macht sich auch viel besser in meiner Vitrine,mein Vater hat eh nicht mehr viel über dafür,von daher freu ich mir nen Haxn aus.

Naja mein erster Gedanke wie ich die gesehn hab war defenitiv Völkerwanderungszeit,aber die erste bestimmung mit fränkisch,alemanisch stimmte mich irgendwie vom Fundort nicht zu frieden den die waren so viel ich weiss nicht in der Fundgegend,das einzig mögliche wäre,mögliche Handelsbeziehungen aber dafür weiß ich zu wenig drüber,Danke nochmal für eure Mühe
schwingi



(versteckt)
#19
18. Januar 2013, um 21:12:24 Uhr

dacht ich mir schon das die von Vaddern is - sieht nicht mehr so ganz "bodenfrisch" aus Zwinkernd

Handelsware wär das Eine, völkerwanderungszeitliche Hinterlassenschaft von Wandervolkangehörigen das Andere .....die diversen Stämme sind schon gut was rumgekommen und waren bei "Gruppenunternehmungen" oft auch etwas gemischter unterwegs als manchmal angenommen - kleinere, vielleicht nicht immer genannte, Kontingente von sonstwas für Stämmen darfst in so nem Haufen wohl schon annehmen .
wer war denn offiziell in der Gegend unterwegs ?

könnt sie jetzt erst mal keinen bestimmten Stamm/Kleinkulturkreis zuordnen, aber schau gleich mal in Band III ob ich Meros Meinung bin......ausm Bauch raus würd ich so Wandalenrichtung ganz in Ordnung finden ......

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#20
18. Januar 2013, um 21:38:35 Uhr

@SÜM    offiziell waren so viel ich weiss die Langobarden,Markomannen,Ostgoten,Slawen,Awaren.......  sonst müst ich selbst noch nachgucken
schwingi

(versteckt)
#21
18. Januar 2013, um 21:49:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
 Langobarden.....Ostgoten 

ostgotisch ist erst mal nur Meros Vermutung (hab ich jetzt nicht so die Übersicht im Gedächtnis) aber mit den Langobarden sind auch gern paar der benachbarten Sachsen mitgezogen und da ich irgendwie was eher norddeutsches im Kopp hab und aber auch ausgerechnet Band III jetzt nirgendwo finden kann (UAAARGH !) schau ich einfach mal wieder nach drüben auf die Insel ......komm Schwingi, wer von uns die erste buckle plate gefunden hat die so ne gekerbte Quadratspirale aufweist, gewinnt ......ähm.....die Schnalle Lächelnd  beeil dich  Lächelnd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
18. Januar 2013, um 21:58:01 Uhr

Also Ostgotisch war meine erste Vermutung,schon wie ich das Teil erstmals gesehn hab.Ich hoffe es kann aufgeklärt werden,so wie du meinst sind die ziehmlich Herumtreiberisch veranlagt gewesen.Literatur hab ich leider überhaupt keine über sowas.Weiss aber schon was mir nächstes Jahr der Weihnachtsmann bringen darf,aber diese Ziehrart muss doch irgenwo zugeordnent werden können,gibts ja net.
schwingi

Offline
(versteckt)
#23
18. Januar 2013, um 22:04:50 Uhr

Für eine langobardische ist die Schnalle zu schlicht auch passt der Stil nicht zu den Langobarden welche sehr künstlerisch und sehr auffällig arbeiteten.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
18. Januar 2013, um 22:09:54 Uhr

ich hab schon wunderschöne Stücke von den ostGoten gesehn,häufig mit filigranen Einlegearbeitn,die hatten´s drauf,von daher wäre die Schnalle wieder zu schlicht,ob diese Art von Verziehrung zu ihnen past,kann ich nur vermuten,wissen würd ichs gern
schwingi

(versteckt)
#25
18. Januar 2013, um 22:11:32 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
Für eine langobardische ist die Schnalle zu schlicht auch passt der Stil nicht zu den Langobarden welche sehr künstlerisch und sehr auffällig arbeiteten.

und zu den Sachsen und Angeln passts auch irgendwie nicht - die meisten Platten dort sind um Welten schlichter und wenn doch mal unschlicht dann einfach gänzlich anders verziert........toll, doch wieder Bücher wälzen ......

Offline
(versteckt)
#26
18. Januar 2013, um 22:14:57 Uhr

Es gibt bei allen germanischen Stämmen verschiedene qualitative Ausführungen
wie heute = von günstig bis schweineteuer !  Grinsend

Aber es gibt auch stilistische Unterschiede aber das hier jetzt zu erklären würde den Rahmen sprengen -
ich möchte ja keine Doktorarbeit schreiben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
18. Januar 2013, um 22:15:21 Uhr

und wie siehts aus,könnte sie nicht doch spätrömisch sein,wurde zumindest erwähnt hier im Thread.
schwingi

Offline
(versteckt)
#28
18. Januar 2013, um 22:26:21 Uhr

Was genau ist spätrömisch?............ dem Zeitraum bis zur Absetzung des letzten Kaisers in italien im Jahre 476 oder aber bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568.

Die Schnalle passt ins 5 Jhd. und wäre dann demnach spätrömisch, sie wird aber nicht von einem Römer getragen worden sein sondern von einem Germanen.
Und deshalb bezeichne ich sie als Völkerwanderungszeitlich.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#29
19. Januar 2013, um 00:01:59 Uhr

ok Mero dann bin ich mal ruhig gestellt 5,jhdt.Germanisch kannst du was bzgl.Literatur  empfehlen.
danke schwingi

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor