[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Schmuck und Zierrat > Schnallen > Thema:

 Schnalle aus Gold?

Gehe zu:  
Avatar  Schnalle aus Gold?  (Gelesen 1779 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. Februar 2013, um 23:30:22 Uhr

Hallo Gemeinde,
habe heute eine Schnalle mitten auf einem Feld gefunden. Die Schnalle hat eine schöne Patina aus schwärzlich, grünlichem Belag. Beim reinigen stellte ich fest, das ein drei Stellen, die ich wahrscheinlich beim ausbuddeln berührt habe, golden glänzen.
Jetzt die Frage gabs Schnallen oder auch etwas anderes wie eine Schnalle aus Gold? Oder gabe es damals ein Metall das ähnlich glänzte?
Und zu guter letzt, wie kann ich prüfen ob dies Goldhaltig ist?

Fragemodus-Aus- ;-)

Daten:
- Sieht aus wie ein D
- Ist 4,8cm lang an der abgeflachten Stelle

Bin für jeden Tipp außerordentlich dankbar. Vielen Dank im Voraus.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_1513.JPG
Offline
(versteckt)
#1
11. Februar 2013, um 23:33:16 Uhr

Das ist Bronze und an der Stelle, an der die Patina weg ist,
schimmert es bronzen (golden) durch.


Sondenmichel

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
11. Februar 2013, um 23:35:52 Uhr

Um welche Schnalle handelt es sich? Römisch? Alter ca. ?


Offline
(versteckt)
#3
12. Februar 2013, um 00:25:56 Uhr

Würde sagen sie ist von einem Pferdegeschirr!!!
Habe 2 von denen sind aber mit Sicherheit nicht Römisch



Offline
(versteckt)
#4
12. Februar 2013, um 00:36:21 Uhr

Abend,
ich glaube eher dass es sich bei den goldenen Stellen um Vergoldungsreste handelt.
Lg
Julian

Ps: ich würde die Schnalle in das 15.-17.Jahrhundert einordnen.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
12. Februar 2013, um 00:46:39 Uhr

Wie könnte man so etwas reinigen um mehr "zu sehen"?

Baam1:
15./ 17. Jahrhundert?? Boah bin überrascht. Mir kommt diese "Goldschicht" aber relativ dick vor. Möchte fast behaupten dass es ncht vergoldet ist sondern massiv- Oder wenn vergoldet dann ziemlich dick vergoldet ist.


Fragen über Fragen......................

Offline
(versteckt)
#6
12. Februar 2013, um 00:53:13 Uhr

Abend,
ich bin weiterhin der Meinung, dass das Teil "nur" vergoldet ist. Massives Gold würde keine oder nur wenig Patina ansetzten.
Schau mal nach, ob du auf der Unterseite der Schnalle auch solche Vergoldungsreste erkennst.
Lg
Julian

Offline
(versteckt)
#7
12. Februar 2013, um 00:53:36 Uhr

vergoldung ist schon das maximum aber sicher net massiv Gold,schon garnicht bei dieser Type von Schnalle.
In diesen Zeitraum wurde fast alles vergoldet,das nur bei den adligen,und die Schanlle ist sicher nicht aus adligen Geschlecht,leider.
schwingi

Offline
(versteckt)
#8
12. Februar 2013, um 01:00:41 Uhr

Servus, ich glaube zu 99% dass die aus Bronze ist!!

Habe selber schon einige gefunden, die an kleinen stellen keine Patina annahm!

Un wie schon gesagt wurde spricht die Machart nicht für eine Vergoldung!!

Trozdem, ein schönes Teilchen!

mfg rezax

Offline
(versteckt)
#9
12. Februar 2013, um 01:02:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
die Schanlle ist sicher nicht aus adligen Geschlecht

Nana wieso bist du dir denn da so sicher  Huch
Hab bei mir im Dorf (3000 Einwohner) auch schon ein vergoldetes Bronzeteil eines Gehänges aus dem MA gefunden. Dass muss zwar nicht heißen, dass dort mal ein König entlang spaziert ist, dennoch ist es möglich das der ortsässige Adel dies einst verloren hat!
Außerdem gab es auch reiche Kaufleute, Großbauern und Abenteurer.
Lg

Julian

Ps: Wenn du auf der Unterseite der Schnalle keine Vergoldungsreste findest, war sie nur an der Schauseite vergoldet. Das ist typisch.
Julian

Hinzugefügt 12. Februar 2013, um 01:05:52 Uhr:

Hier mal ein Beispiel eines ehmalig vergoldeten Fundstücks (Teil eines Gehänges) aus dem MA:



Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Römisch 2.jpg
Römisch 3.jpg

« Letzte Änderung: 12. Februar 2013, um 01:05:52 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#10
12. Februar 2013, um 01:07:45 Uhr



Das  Stück ist aus Bronze und nicht vergoldet. Was da goldfarben durchschimmert ist die Bronze, die durch die  Verletzung der Patina zum
Vorschein kommt.


G&GF


karuna Winken

Offline
(versteckt)
#11
12. Februar 2013, um 01:09:42 Uhr

Wieso bist du dir da so sicher  Huch
Lg
Julian

Offline
(versteckt)
#12
12. Februar 2013, um 01:13:08 Uhr

nana dann muss ich ich dir sagen das du leider nicht weißt wie Schnallen von Königen aussehn,die gefundene sicher nicht.ich hab ca.50stk vergoldete Schnallen das heißt nicht nur weil sie vergoldet wurden das sie ein König getragen hatte,obwohl ich viel mehr glaube das das ein Riehmenläufer vom Pferdegeschirr ist
schwingi

Offline
(versteckt)
#13
12. Februar 2013, um 01:21:33 Uhr

Hallo,
ich habe nie behauptet, dass das eine Schnalle (wenn überhaupt Schnalle) von einem König ist!
Ich glaube aber zu wissen, dass dieses Bronzeteil einmal vergoldet war. Egal ob Schnalle oder Riemenläufer vom Pferdegeschirr.
Lg
Julian

Ps: So muss eine Diskussion im DF laufen!! Argumentative Verteidigung seiner Meinung - Klasse!

Offline
(versteckt)
#14
12. Februar 2013, um 01:25:04 Uhr



Servus baam,

das Stück ist durchgehend sehr schön patiniert. Darüber sollte, wenn es sie gäbe, die Vergoldung zumindest ansatzweise
zu erkennen sein. Bei dem hier gezeigten Stück ist ganz deutlich erkennbar, dass Kratzer in die Patinierung hinein gehen
und darunter die goldfarbene Bronze erkennbar ist.
Anbei ein Beispiel für Vergoldung.


G&GF


karuna Winken

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_1976.jpg
Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor