[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 8 weitere Siegel-Fälschungen bei eBay

Gehe zu:  
Avatar  8 weitere Siegel-Fälschungen bei eBay  (Gelesen 1252 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
05. Mai 2014, um 19:36:32 Uhr

Hallo Leute. Dieser Typ verkauft Bronze-Repliken von Siegeln. Einfach traurig, wie nötig manche es haben.....

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.ebay.de/itm/ANTIKE-PETSCHAFT-SIEGEL-1-/371057397015?pt=Mobiliar_Interieur&hash=item5664be8d17





Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

$_57.jpg

« Letzte Änderung: 05. Mai 2014, um 19:37:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
05. Mai 2014, um 19:39:13 Uhr

Woher weißt du denn das es Replika's sind ?

habe ich da was überlesen....?

Gruß MajestixXx

Offline
(versteckt)
#2
05. Mai 2014, um 20:49:36 Uhr

Das würde mich auch interessieren. Wer fälscht sowas aufwändig und verkauft es nachher für nen 5er?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
05. Mai 2014, um 21:08:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Thaler
Das würde mich auch interessieren. Wer fälscht sowas aufwändig und verkauft es nachher für nen 5er?

Weshalb aufwändig? Von Abdrücken (Negative des Siegels) werden Positive (Siegelrepliken) bzw. die entsprechenden Siegelflächen geschaffen. Hinzugefügt werden dann an der Rückseite der nun entstandenen Fälschungen Griffe, die absolut nicht zu den Siegelflächen passen. Ich beobachte solche Fälschungen schon mehrere Monate. Auch für den Laien ist unschwer erkennbar, dass

 1.die Siegelfläche stark angegriffen ist, es sind Güsse , keine Stempelschneidungen

und 2. die Griffe nicht so angegriffen sind,sondern recht grobe Bearbeitungsspuren aufweisen, da sie nicht mitgegossen wurden.

Die Siegel bestehen aus jeweils 2 Teilen.

3. Habt Ihr schon mal ein solches Siegel mit einer Patina gesehen, wie man sie von Fundsiegeln kennt? Bestimmt nicht.

Ich beschäftige mich seit Jahren mit Siegel und habe hunderte Vergleiche. Dies sind 10 Fälschungen. Genau wie dieses hier im Anhang, was auch bei eBay drin war.

Schaut Euch bitte einfach mal die Rückseiten der 10 Siegel an.

LG

Hinzugefügt 05. Mai 2014, um 21:18:36 Uhr:

Hier zeige ich die 10 gefälschten Rückseiten und zeitgleich zeige ich 4 originale Rückseiten von Siegel.


Es sind 16 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

004 S Nicolai Miltze a.JPG
006 S Johannis ... a.jpg
008 Hans Spheghel 1.JPG
060 1a.JPG
1.jpg
10.jpg
13092505011615876211582875.jpg
13092505101815876211582894.jpg
2.jpg
3.jpg
4.jpg
5.jpg
6.jpg
7.jpg
8.jpg
9.jpg

« Letzte Änderung: 05. Mai 2014, um 21:24:54 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#4
05. Mai 2014, um 21:33:18 Uhr

Es sind auf jeden Fall alles Güsse....kann man ja gut erkennen

Ich kenne mich mit Siegeln leider nicht aus ....

Gab es damals etwa keine gegossenen  Siegel ?

geschnitten waren doch eher nur die Einzelanfertigungen je nach Auftrag oder ?

Die Siegel in den Auktionen wird es wohl in größeren Auflagezahlen geben denke ich (daher gegossen) und sind auch eher als Universal-Siegel anzusehen (also nicht Personenbezogen)

An Fälschungen würde ich da eigentlich nicht denken....

Bin aber eben kein Spezi darin....

Gruß MajestixXx

Offline
(versteckt)
Verwarnt
#5
05. Mai 2014, um 21:41:34 Uhr

Was für Preise werden denn da für so Dinger erzielt?
Bei den momentanen Geboten rentiert sich dass ja nicht wirklich.
Da wäre ja der Fälschungsaufwand größer als der Nutzen für den Verkäufer.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
05. Mai 2014, um 21:44:52 Uhr

Nein. Gegossen wurde nur der Grundkörper (Rohling) Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://petschaften-archiv.de/?attachment_id=1618


Erst später wurde durch einen geschickten Handwerker, oft Goldschmied, das Symbol und die Umschrift in die Fläche eingestochen.

Ist schon sehr auffallend, wie viel Mist derzeit auf dem Markt auftaucht. Offensichtlich kriegen die Südeuropäer mittlerweile auch eine recht gute Patina hin.

Diese 10 Stücke sind sehr laienhaft hergestellt, man gab sich kaum Mühe.
Der Verkäufer hätte das Zeug mal besser noch 20 Jahre im Garten verbuddelt, eventuell würden dann noch ein paar mehr Leute drauf reinfallen, wenn Dreck und Grünspan dran wären.

Man gut erkennen, dass alle Siegel mit der selben schwarze Farbe eingefärbt wurden. Ich vermute, dass es zu den Fälschungen tatsächlich  Originale (zumindestens) Abdrücke, wenn nicht sogar Siegel gibt.

Optisch gehören diese Stücke nicht nach Deutschland.

LG

Offline
(versteckt)
#7
05. Mai 2014, um 21:55:46 Uhr

Hm, es mögen ja keine echten sein, aber davon schreibt er auch nix... schon schlau...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
05. Mai 2014, um 22:18:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von Watzmann
Was für Preise werden denn da für so Dinger erzielt?
Bei den momentanen Geboten rentiert sich dass ja nicht wirklich.
Da wäre ja der Fälschungsaufwand größer als der Nutzen für den Verkäufer.



Ich bin mir sicher, dass Fälscher und Verkäufer verschiedene Personen sind. Es gibt kein Gesetz, was Repliken verbietet. Dieser Verkäufer, der in erster Linie Briefmarken, Münzen, russischen Kleinkram verkauft, gewerbsmäßig, versucht nun unter ANTIKE Petschaft Geld zu machen, auf Kosten der Leute, die Originale sammlen, kaufen und verkaufen. Er betrügt Käufer, die glauben die Stücke seien antik. Das ist in Deutschland verboten. Auch wenn er Schweizer ist.


PS: Ich denke, er wird morgen die Auktionen löschen oder umbenennen.  Traurig

« Letzte Änderung: 05. Mai 2014, um 22:24:19 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#9
06. Mai 2014, um 05:22:36 Uhr

haste den Typen in der Bucht  jetzt angespitzt ?  Grinsend

Die Auktionen wurden vorzeitig beendet 

Offline
(versteckt)
#10
06. Mai 2014, um 06:35:59 Uhr

Sehr gut zu erkennen das es Repliken sind!
Er hätte doch schreiben können das es Repliken sind. Wahrscheinlich erhoffte er sich so einen höheren Gewinn.

Was mich immer wieder aufregt sind absichtlich falsche Beschreibungen. Z.B. handgeschmiedet,  falsche Jahresangaben,  "unbekanntes Uraltes Werkzeug", selbst eingeschlagene Jahreszahlen usw. 
mfg

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
06. Mai 2014, um 19:40:48 Uhr

Geschrieben von Zitat von majestixXx
haste den Typen in der Bucht  jetzt angespitzt ?  Grinsend

Die Auktionen wurden vorzeitig beendet  


Nicht direkt. Ebay hält keine direkten Mitteilungs- Schreiben für solche Fälschungen bereit, man kann nur "unerlaubte Artikel" melden, ohne aber konkret den Grund im Einzelfall zu nennen. Das ist typisch eBay.

Hier geht es aber nicht um eBay-Richtlinien, sondern um das Strafgesetzbuch. Betrugsabsicht war zu unterstellen.

Nur wenn man nicht zuschaut, sondern konkret reagiert, den Verkäufer kontaktiert und ihm die Rechtslage erklärt....falls er hartnäckig ist, eine Frist festlegt,
kann er zum Umdenken animiert werden.

Ja ich habe ihn animiert, die Stücke zu entfernen oder als Repliken zu benennen, er hat sich für Löschen entschieden.

Ich würde mir auch nicht anschaun wie Münzfälschungen als Originale verkauft werden. Das zerstört nur das schöne Hobby der Numismatik.

Keiner will übers Ohr gehaun werden. Ich kenne mich z.B. nicht mit römischen Münzfälschungen aus,

aber ich denke, dass ich ein wenig von Siegeln verstehe. Da lag es nahe, zu reagieren. Ich meins ja auch nicht bös.

LG

« Letzte Änderung: 06. Mai 2014, um 19:42:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#12
06. Mai 2014, um 20:14:17 Uhr

Sehr gut gemacht, Pepe...! Aber er wird sie wohl früher oder später wieder einstellen ... oder eben auf einem Flohmarkt verticken. leider...  Traurig
Das selbe Problem ist bei Briefmarken. Ich habe ein ganzens Album davon. Da fallen oft sogar Profis drauf rein. Allerdings sind die meisten "Fälschungen" echt dämlich. Stempelfälschungen, die dann wirklich nur bei eingehender Materialprüfung auffliegen, weil Stempeltusche benutzt wird, die zB. zur damaligen Zeit noch gar nicht existiert hat usw. Bei einer Marke wurde mit einem Datum "gestempelt", welches deutlich vor der Erstausgabe lag  Grinsend

Leider fallen immer wieder gutgläubige Leute auf solche Ganoven herein. Die kommen auch meist ohne Strafe davon, weil sie angeben, dass die Stücke (wie bei den Siegeln) aus einer Sammlung anderer stammen. So kann man später angeben ja selber reingefallen zu sein.... Ausrasten

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor