[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 Exakte Datierung eines Petschaft in das Jahr 1544

Gehe zu:  
Avatar  Exakte Datierung eines Petschaft in das Jahr 1544  (Gelesen 816 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Februar 2013, um 01:25:10 Uhr

Hallöchen, hier mal eine Info für Petschaften-Freunde.:
Bei Ausgrabungen in Leipzig wurde das von mir gezeichnete Petschaft gefunden. Im direkten Fundzusammenhang steht ein Ziegel-Fragment mit 2 passgenauen Abdrücken des obigen Petschaftes. 2 weitere Abdrücke, vermutlich eines zweiten Petschaftes, befinden sich ebenfalls auf diesem Ziegel. Diese tragen neben Initialien  die Jahrszahl 1544. Alle 4 Abdrücke zeigen die Initialien D und M. Sie stehen für den Töpfermeister Donat Meyer. Er hatte an jenem Fundort seinen Wohn- und Arbeitsplatz. Noch heute findet sich sein Name in den historischen Unterlagen der Stadt Leipzig, in denen er im Jahre 1541 als Bürger genannt wird. Das gefundene Petschaft mit länglicher, gelochter Handhabe zeigt  unter den genannten Initialien ein Wappen mit einer Amphore. Nur durch diesen Ziegelfund ist das Petschaft exakt datierbar.



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Petschaft 1544 1ab.jpg
Petschaft 1544 1bb.jpg
Petschaft 1544 1cc.jpg
Offline
(versteckt)
#1
03. Februar 2013, um 00:01:49 Uhr

Hallo Peperone,
dass ist ein sehr interessanter Artikel. Ich hätte die  Petschaft anhand des Griffes etwas später datiert. Es ist wunderbar, dass man so viele Fakten für eine genaue Datierung hat. Vielen Dank für Deinen Beitrag. 
War der Ziegel ein Ziegelstein,also ein Backstein (gebrannter Mauerstein) oder ein Dachstein ?
Gruß xxl-lutz

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
03. Februar 2013, um 00:21:26 Uhr

Genau das ist es. Ich hätte sie nämlich auch später datiert. Ist doch Klasse der Fund. Manch Dinge sind doch älter, als wir es glauben.  Zwinkernd

Der gelb-rote Ton-Ziegel ist ein Fragment. Die Archäologen sprechen von einem "funktionellen" Ziegel-Fragment. Optisch sah es für mich auch wie ein Stück Dachpfanne. Kann schon sein. Sagte der Bayer: "Gnaus gwust hob i net." LG

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor