[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 neues Riesen-Siegel entdeckt

Gehe zu:  
Avatar  neues Riesen-Siegel entdeckt  (Gelesen 1017 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. September 2014, um 17:26:47 Uhr

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://petschaften-archiv.de/?p=3059


Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/bm/?pid=83079



Herzliche Grüße vom Petschaften-Archiv


Foto: Dr. Ansorge Uni Greifswald


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Wartislaw 3.jpg

« Letzte Änderung: 25. September 2014, um 17:42:16 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
25. September 2014, um 17:38:49 Uhr

schade,dass es nicht komplett ist.
da wären die historiker  nicht wieder runter gekommen.
gruss zurück

Offline
(versteckt)
#2
25. September 2014, um 17:43:26 Uhr

Hallo Peperoni,

hatte den Bericht bei spiegel-online gelesen und an Dein Archiv gedacht.

Gruß Shamash

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
25. September 2014, um 18:38:17 Uhr

Geschrieben von Zitat von Shamash
Hallo Peperoni,

hatte den Bericht bei spiegel-online gelesen und an Dein Archiv gedacht.

Gruß Shamash


Die Dinger unterscheiden sich mit einem Durchmesser von 7 bis 8 cm deutlich von den herkömmlichen Siegeln , die meist einen Durchmesser von 2 cm oder kurz darüber haben. Die englischen Siegel sind meist noch viel kleiner, so etwa 1,5 cm Durchmesser. Ich habe mir bisher größte Mühe gegeben und noch keines dieser Riesen-Dinger selbst entdeckt. Dem Land sind jetzt 2 Exemplare bekannt, ich bin mir sicher, dass es weitere gibt. Wichtig sind sie allemal, immerhin hat dieser hier Städte gegründet...."Er gilt als Gründer der Städte Demmin, Greifswald und Greifenhagen, die mit lübischem Recht bewidmet wurden.". Herrliches Stück !

Offline
(versteckt)
#4
26. September 2014, um 20:16:25 Uhr

Moin,
das Bruchstück eines Siegelstempels von Wizlaw III. (ein Fünftel des ursprünglichen Siegels, 700 Jahre alt) den man im vergangenen Jahr gefunden hat, war schon bemerkenswert.
Ein Jahr später findet man ein Bruchstück des Siegels von Wartislaw III. (ein Drittel des ursprünglichen Siegels, 750 jahre alt).
Für die Region sind das zwei außergewöhnliche Funde.
Ich dachte immer die Siegelstempel hoher Adliger (Rügenfürst und Pommernherzog) wurde nach ihren Tod unwiederbringlich zerstört.
Falls die Siegel ausgestellt werden sollten, werde ich Sie mir mal anschauen.
Ich hoffe nicht, dass die Archefakte in einem Archiv in Schwerin verschwinden.

Gruß xxl-lutz


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

014.JPG
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
26. September 2014, um 20:23:54 Uhr

Geschrieben von Zitat von xxl-lutz
Moin,
das Bruchstück eines Siegelstempels von Wizlaw III. (ein Fünftel des ursprünglichen Siegels, 700 Jahre alt) den man im vergangenen Jahr gefunden hat, war schon bemerkenswert.
Ein Jahr später findet man ein Bruchstück des Siegels von Wartislaw III. (ein Drittel des ursprünglichen Siegels, 750 jahre alt).
Für die Region sind das zwei außergewöhnliche Funde.
Ich dachte immer die Siegelstempel hoher Adliger (Rügenfürst und Pommernherzog) wurde nach ihren Tod unwiederbringlich zerstört.
Falls die Siegel ausgestellt werden sollten, werde ich Sie mir mal anschauen.
Ich hoffe nicht, dass die Archefakte in einem Archiv in Schwerin verschwinden.

Gruß xxl-lutz

Hallo Lutz. Es soll gar den Brauch gegeben haben, Teile des zerschlagenen Siegels an treue Versallen zu verschenken. Ob dies tatsächlich der Fall war, weiß ich nicht. Den Zeitungsartikel kannte ich noch nicht. Ich musste aber schmunzeln über die leicht dümmliche Frage der Presse, nach Wert und Versteigerung.....vor hundert Jahren hätte man die Dinger wohl meistbietend verkauft .... breitet grinsen......

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor