[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Siegel und Petschafte (Moderator: Sondenmichel) > Thema:

 Petschaft MA

Gehe zu:  
Avatar  Petschaft MA  (Gelesen 9408 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
05. Februar 2017, um 16:02:14 Uhr

Das stimmt. Allerdings ist das bestimmende Wappen wohl die 2 Einhörner. Hätte man sicherlich auch so im Petschaft umgesetzt, sonst wüsste ja keiner welche Familie es ist.

Hier eine weitere Variante, aber da fehlt der Fels im Petschaft.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

ist gar nicht so einfach ...Zwinkernd
Ich glaube die Region ist hier ein wichtiger Annäherungspunkt...

« Letzte Änderung: 05. Februar 2017, um 16:04:38 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#16
05. Februar 2017, um 16:05:39 Uhr

Wahnsinns Erhaltungszustand von diesem Teil. Gratuliere
Gruß Tigersteff

Offline
(versteckt)
#17
05. Februar 2017, um 16:14:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fischmuckl
Ich glaube die Region ist hier ein wichtiger Annäherungspunkt...
Aber "Iberg" kann man doch eindeutig lesen... Grübeln

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#18
05. Februar 2017, um 16:46:26 Uhr

Das macht Laune, nen fetten Glückwunsch von mir.  Super
So ein Teil fehlt mir noch, von den Neuzeitlichen habe ich einige, aber Mittelalter
blieb mir bislang verwert.

Gruß Hacke

Offline
(versteckt)
#19
05. Februar 2017, um 17:00:57 Uhr


Aber "Iberg" kann man doch eindeutig lesen...

Klar. Was mich eben stutzig werden lässt ist das Wappen.Helmzier+ Schild zusammen ergeben ein eindeutiges Wappen. Meist werden die Wappen daher mit Helmzier abgebildet. Ersparen kann man sich das m.e. nur, wenn beide identisch sind.
Daher müsste das Wappen ein Einhorn sei und eben nicht das Doppeleinhorn.
Klar, vielleicht hat der Ulrich sein Wappen abgeändert um einen weiteren Familienzweig zu kennzeichnen und die Wappenabbildungen stimmen nicht mit Ulrich überein. Nicht auszuschließen.  Auch das der Petschaftersteller nur die Helmzier hergenommen hat und nach erkennen des Missgeschicks es weggeworfen wurde;) Alles möglich nur halt etwas " komisch"..

« Letzte Änderung: 05. Februar 2017, um 17:02:02 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#20
05. Februar 2017, um 17:55:27 Uhr

Wirklich ein traumhafter Fund in sensationeller Erhaltung,
für sowas kann der Dreck an den Schuhen gar nicht dick genug sein .


mfg
Stefan

Offline
(versteckt)
#21
05. Februar 2017, um 18:38:42 Uhr

Toller Fund
Gratuliere echt schönes Teil  Super

Gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#22
05. Februar 2017, um 18:43:37 Uhr

Das Petschaft ist ein Traum  Küsschen
Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch  Applaus  Applaus  Applaus


Gruß Grave.....

Offline
(versteckt)
#23
05. Februar 2017, um 18:52:18 Uhr

Wow, wow, wow !

Gratulation auch von mir !

Gruß

DerPatriot

Offline
(versteckt)
#24
05. Februar 2017, um 19:44:34 Uhr

OHA, geiles Ding, Glückwunsch! Küsschen 


Michel   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
05. Februar 2017, um 20:50:18 Uhr

Geschrieben von Zitat von Fischmuckl
Top! Glückwunsch zum Fund! Auch wenn es so schön passen würde: das Wappen aus dem Link ist allerdings klar ein Doppeleinhorn.
Hier liegt aber ein einzelnes Einhorn vor. Das passt nicht..

Geht schon eher in die Richtung:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Vielleicht passt sogar geographisch besser.;)Auch hier hier gab es einen Ulrich. Vielleicht war er auch Herr von einem" Berg"?

Denke schon dass es sich hier um das Petschaft des Ulrich von Iberg handeln könnte. Ein weiterer Hinweis ist die Abbildung von der Züricher Wappenrolle aus dem Link von Mücke. Über dem Wappen mit dem doppelten Einhorn ist ein einzelnes Einhorn mit dieser merkwürdigen an Drachen erinnernden Mähne (mit Knoten?) dargestellt. Diese Darstellung entspricht schon eher dem Helmschmuck.

LG Jochen

Offline
(versteckt)
#26
05. Februar 2017, um 22:23:22 Uhr

Eine Wappenbestimmung  durch die Helmzier ist unmöglich und macht auch heraldisch gesehen keinen Sinn. Es sei denn, Schildmotiv und Helmzier wären das gleiche, was hier definitiv eben nicht ist. Darüber hinaus ist es äußerst ungewöhnlich dass nur die Helmzier abgebildet ist. Ist damit kein vollwertiges Wappen nur ein Zierteil davon. Anstelle Wappenschild dann Schriftzug drum rum, in einer Zeit wo Grossteil der Ritter Analphabeten waren ist auch m.M.n. seltsam.
Sei es wie es ist, toller Fund in toller Erhaltung!

« Letzte Änderung: 05. Februar 2017, um 23:06:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#27
07. Februar 2017, um 10:12:09 Uhr

Ulrich von Iberg (ca. 1225-1250) ist jung in Gefangenschaft gestorben und hat seinen Vater Walther nicht überlebt. Könnte es sein, dass damals das Familienwappen nur im Siegel des Familienoberhaupts verwendet wurde?

LG Jochen


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Siegel von Walter von Iberg.jpg
Offline
(versteckt)
#28
07. Februar 2017, um 11:38:51 Uhr

Ihr macht da echt ne Wissenschaft draus.
von Iberg ist klar. Ülrici schweizerisch für Ulrich. Also nichts mit den deutschen Iberg am Hut.
In der Schweiz gab es nur dieses eine von Iberg Geschlecht.
Angefangen mit dem jung verstorbenen Abtssohn Ulrich. (siehe tbix)
Später ist noch die Rede um 1329 von einem Ulrich v.I. und seiner Gattin Katharina v. Küßnach.
Um 1476 noch Gebrüder von Yberg. Davon einer Ulrich.

Viel bleibt da also nicht mehr. Einer davon (1. oder 2.) hat sich also die Helmzier des Iberg Wappens  
in sein Wappenschild übernommen.
Wo ist das Problem? Ist doch kein Novum. Nach Hochzeit, u.a. wurden die Schilder auch geändert.
So ein persönliches Siegel in diesem top Zustand und klarer Schrift, das noch so einfach zu zuordnen geht,
sollte man nicht zerreden und zu viel hinein interpretieren.





« Letzte Änderung: 07. Februar 2017, um 11:42:09 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#29
07. Februar 2017, um 13:12:43 Uhr

In welche Zeit gehört denn diese Form? Damit könnte man doch die Ausführungen von Mücke
ans  Ziel führen. Wäre ja der Hammer....

G&GF


karuna  Winken

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor