[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Sonstige Objekte (Moderator: Raymond) > Thema:

 Antikes elektronisches Gerät

Gehe zu:  
Avatar  Antikes elektronisches Gerät  (Gelesen 1867 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. Dezember 2009, um 14:37:21 Uhr

Was man so alles findet...sieht aus wie ein Verstärker oder so..3Röhrenfassungen-1Gleichrichter-1Spule-Drehpoti-6Buchsen und diverse Bauteile..
für den HISTORISCH INTERESSIERTEN ELEKTRONIKER


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1020745.jpg
P1020746.jpg
P1020747.jpg
Offline
(versteckt)
#1
15. Dezember 2009, um 14:46:20 Uhr

Sieht ja schon fast aus wie ein Historischer Detektor. Versuch doch mal eine Spule ranzubasteln :-)

Offline
(versteckt)
#2
15. Dezember 2009, um 18:02:10 Uhr

Sind irgendwelche Typenschilder oder Stempelungen zu erkennen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
22. Dezember 2009, um 10:19:21 Uhr

das sieht mir selbsgebaut aus,keine industrielles Gehäuse,die Ecken sind mit Schrauben und Muttern verbunden,Gehäuse Zinkblech.
Das wäre die Aufgabe für den(Elektro)- Archäologen von morgen--anhand der Teile einen Schaltplan erstellen und damit die Funktionsweise herauszufinden..

Offline
(versteckt)
#4
22. Dezember 2009, um 11:24:43 Uhr

...war bestimmt mal ein Labor-Netzgerät  Lächelnd

Offline
(versteckt)
Moderiert
#5
14. Juli 2010, um 13:45:50 Uhr

wenn ich mal was dazu sagen darf, es handelt sich hier um einen 0-V-1,  kw-einkreisempfänger, spule und drehko fehlen allerdings, die eine fassung ist für die spule gedacht die aussen sitzt, kann für verschiedene bänder gewechselt werden. stromversorgung wahrscheinlich wechselstrom. kann aber auch batterie gewesen sein. 6 buchsen. antenne, erde, kopfhörer, plus, minus oder wechselstrom oder auch gleichstrom, da es früher auch gleichstromnetze gab.
cu

Offline
(versteckt)
#6
14. Juli 2010, um 15:42:41 Uhr

Die 0 - V - 1 Empfälger hab ich etwas moderner in Erinnerung.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.darc.de/distrikte/c/34/rohre.htm


Offline
(versteckt)
Moderiert
#7
14. Juli 2010, um 15:52:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von Matthias49
Die 0 - V - 1 Empfälger hab ich etwas moderner in Erinnerung.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.darc.de/distrikte/c/34/rohre.htm



der gezeigte ist aber neu! mit sicherheitsbestimmungen von heute, mit netztrafo usw.  und nicht der nachkriegszeit wo allstromempfänger noch gebaut und zuläßig waren, ohne trafo direkt ans stromnetz, bei eigenbau ist sowieso alles erlaubt.
cu

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor