[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Ace 150 vs. G2 Test

Gehe zu:  
Avatar  Ace 150 vs. G2 Test  (Gelesen 1987 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
11. März 2012, um 15:39:04 Uhr

Servus,

heute bin ich dazu gekommen, einen Vergleichstest zwischen dem Ace 150 und dem G2 durchzuführen.

Einstellungen:
G2: Bodenanpassung, Disc-Modus, Gain auf 100
Ace 150: Jewelry-Modus

Zu Beginn wollte ich die 25 cm Marke ansetzen um zu schauen, ob der Ace noch irgendwelche Muckser von sich gibt. Leider ging er klaglos unter. 
Bei der 25 cm Marke schnitt der G2 folgendermaßen ab:

Patronenhülse: G2, Signal hoch, springend zwischen 65 und 89
Flaschenverschluss: LW zwischen 63 und 93, Signal kratzend mit klarem Signal auch nach dem Verstellen der Disc auf 55 gibt der G2 noch gutes Signal. (ein Teufelssignal, welchen wir eigentlich nicht wollen :-)

Natürlich enthalte ich euch die Werte für den Ace 150 bei oben genannten Gegenständen nicht .
Bodentiefe 12cm,  Patronenhülse: Klares Coinsignal, Auch der Flaschenverschluss klares Coinsignal

Der Test erfolgte dann weiterhin für die zwei MD in der 12 cm tiefe.

1 Euro Münze:
G2: kratzen +  hoher Signal und LW zwischen 60 und 92 im Allmetallmodus gutes klares Signal
Ace 150: Ein Ring/Coins Signal

10 Reichspfennig
G2: Signal klar, hoher Ton, LW 64-94
Ace 150: kein Signal auch im Allmetall nicht

5 Cent
G2: Signal springend, LW zwischen 65 und 80
Ace 150: RIng/Coins, klares Signal

Römer
G2: klares Signal, sehr präzise mit hohem Ton. LW zwischen 80 -95
Ace 150: Signal gut, Coins

Silbermünze (Hanau Lichtenberg Thaler 1604)
G2: klarer hoher Ton, LW zwischen 65 und 75, auch beim Verstellen des Gain auf 20 noch leichtes Kratzen hörbar
Ace 150: Klarer Coinsignal

Fazit:
Der Ace 150 ist bis max 12 cm Bodentiefe ein guter Detektor. Hat jedoch leichte Schwierigkeiten beim Recoveryspeed welcher mit kleinen Spule zu öfteren Schwenkern über der Fundstelle führt. Das könnte unter Umständen bei längerer Suche kraftraubend sein.

Der G2: Der Test wurde mit einer Patronenhülse und einem 2 Mark Stück in 25 cm Tiefe durchgeführt.  Signale waren immer klar und nach dem Leitwert stets buddelbar. Die 12 cm Marke ist für den G2 problemlos.

Grüße


Offline
(versteckt)
#1
11. März 2012, um 15:51:23 Uhr

Vielen dank für den vergleich Smiley
Genau den selben test werd ich auch noch machen, aber erst im sommer Zwinkernd
Auf welchen Boden hast du den Test gemacht?

Offline
(versteckt)
#2
11. März 2012, um 15:51:40 Uhr

Hallo

Sei mir nicht böse.........aber ist das nicht ein Vergleich ala "Äpfel mit Birnen"

Allein schon wegen der Preisdifferenz zwischen den beiden Geräten.

Wenn das aber darstellen soll : besseres / teueres Gerät - mehr Leistung  habe ich nichts gesagt

Gruss

Offline
(versteckt)
#3
11. März 2012, um 15:54:03 Uhr

Wenn man beide Detektoren zur hand hat, wieso sollte man sie nicht mal vergleichen, auch wenn es nur just for fun ist Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
11. März 2012, um 16:06:13 Uhr

@Tesla1: Der Test erfolgte auf einer Wiese. Ich freue mich schon auf deine Ergebnisse  Smiley Super

@Wollep: es war ein Test, welcher nicht als teuer vs. günstig betitelt werden sollte. Ich wollte diesen Test rein aus Neugierde und zur Information nicht nur für mich, sondern auch für andere Sondler durchführen.  Zwinkernd

@All: es ist ein Test und keine Werbung für MD-Marken. Wie heißt es so schön "Probieren geht über Studieren"  Weise

in diesem Sinne einen schönen Sonntag

« Letzte Änderung: 11. März 2012, um 16:08:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#5
11. März 2012, um 16:11:03 Uhr

hab auch das G2 und bin bislang rundum zufrieden. klar, besser geht immer aber wenn man eh nur in seiner freizeit suchen kann, brauch man ja keine ........... euro fur eine sonde ausgeben. find ich. trotzdem guter vergleich dank dir  Zwinkernd mfg dor stopp gut fund

Offline
(versteckt)
#6
31. Mai 2012, um 23:51:03 Uhr

Schöner Vergleich..........auch wenn Du das eigentlich ja vorher bestimmt schon geahnt hast das der Teknetics gewinnt Grinsend Grinsend Grinsend

Offline
(versteckt)
#7
01. Juni 2012, um 00:11:32 Uhr

Servus

Danke für den Test.
Natürlich hinkt der Vergleich etwas, aber trotzdem interessant.
Der G2 findet schon gut, zwei meiner Sondelkollegen haben nach einiger EInarbeitungszeit mittlerweile ihre helle Freude an dem Teil.

Vielleicht mache ich bei genügend Zeit mal einen Test zwischen dem ACE250 und dem Teknetics Omega.
Irgendwie befürchte ich, der Test wird nicht so klar für das Teknetics Gerät ausgehen. Traurig

Grüße
Wolfgang

Offline
(versteckt)
#8
01. Juni 2012, um 00:13:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von schaufei
Servus

Danke für den Test.
Natürlich hinkt der Vergleich etwas, aber trotzdem interessant.
Der G2 findet schon gut, zwei meiner Sondelkollegen haben nach einiger EInarbeitungszeit mittlerweile ihre helle Freude an dem Teil.

Vielleicht mache ich bei genügend Zeit mal einen Test zwischen dem ACE250 und dem Teknetics Omega.
Irgendwie befürchte ich, der Test wird nicht so klar für das Teknetics Gerät ausgehen. Traurig

Grüße
Wolfgang

Doch mit 'Sicherheit Lächelnd Grinsend Grinsend

Offline
(versteckt)
#9
01. Juni 2012, um 00:29:53 Uhr

Servus Toddy


Bei der Suchtiefe gewinnt klar der Omega, denk ich mal.
Bei der Klarheit des Signals könnte ich mir vorstellen, dass der ACE da Vorteile hat.
Sind halt meine Erfahrungen.

Grüße
Wolfgang

Offline
(versteckt)
#10
01. Juni 2012, um 00:43:34 Uhr

Warten wir mal Deinen Test ab Super

Offline
(versteckt)
#11
01. Juni 2012, um 08:22:18 Uhr

Moin.
Tests sind immer eine gute Idee. Dabei haben die Einsteigergeräte (ACE 150/250) von Garrett schon im "Belgientest" gezeigt, dass sie unter anspruchsvollen Bedingungen (Mineralisation, Verschrottung, Tiefe) recht schnell mit ihrem Latein am Ende sind und nix mehr finden. Auch da, wo ähnlich billige Geräte von C-Scope oder Whites wenigstens noch einen kleinen Teil der Testobjekte detektieren.
Wobei in diesem Fall eine gute Mittelklassesonde von Fisher/Teknetics gegen ein (mäßiges) Einsteigermodell von Garrett angetreten ist und erwartungsgemäß gewinnen musste.

Vielleicht finde ich auch einmal für einen Test die Zeit und eine freie Stelle im Garten. Dann müssen ein 20 Jahre alter Mercedes (6000er Whites) gegen einen ein Jahre alten Polo (Coinmaster Pro) antreten.
Wird spannend. Zumindest für mich!

Offline
(versteckt)
#12
01. Juni 2012, um 12:07:19 Uhr

Ich habe in einen anderen Forum auch diverse Test´s gemacht......mein 30 Jahre alter Compass Coinscanner XP Pro.......hat da locker mit dem R1 und Tesoro mithalten bzw. deren Werte noch überboten Applaus Applaus

Demnächst vergleiche ich meinen neuen G2 auch mal damit Grinsend

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor