[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Testberichte (Moderator: Sondierer) > Thema:

 Vergleichbarkeit meiner Testergebnisse- bitte um Vorschläge

Gehe zu:  
Avatar  Vergleichbarkeit meiner Testergebnisse- bitte um Vorschläge  (Gelesen 1129 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. April 2012, um 10:01:58 Uhr

Hallöchen,

in den letzte beiden Jahren hat mit das Detektorvirus voll gepackt. Irgendwie kann ich nicht mehr davon ablassen.
Meinen Einstieg fand ich eher über den technischen Aspekt dieses Hobbys, soll heißen der Erste wurde selbstgebaut.
Da ich ab und an mal wieder einen neuen baue und manchmal auch was kommerzielles erwerbe möchte ich hier Testergebnisse veröffentlichen.
Die Testergebnisse sollten vergleichbar sein dazu werde ich den Lufttest durchführen und Bodentests auf zwei Testfeldern in meinem Garten (mit disc, ohne disc, recovery ...).
Nur bei einem bin ich noch am überlegen und das sind die Testobjekte, hier brauch ich auch noch was vergleichbares.
Darum möchte ich euch mit diesem ersten Posting in diesem Thread mal bitten ein Paar Vorschläge zu machen mit welchen Objekten ich die Tests durchführe und bitte berücksichtigt das diese Objekt oft bei Sondeln vorkommen und auch irgendwie günstig für mich zu beschaffen sind.
Geplant ist schon mal die aktuellen Euro Münzen (klaro), aber es gibt gewiss Sachen die auch öfter beim Sondeln vorkommen und deren Vergleich hier ebenso interessant ist.

mit freundlichem Gruß




« Letzte Änderung: 23. April 2012, um 10:03:56 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
23. April 2012, um 11:02:15 Uhr

Hallo Bernd,

freut mich das Du hier in Zukunft Tests ins Board schreiben möchtest  Super 

Neben den Euromünzen wären auch Kaiserreichpfennige interessant, die hat fast jeder und vielleicht noch Musketenkugeln!?

LG Martin

Offline
(versteckt)
#2
23. April 2012, um 11:12:30 Uhr

Das wäre nett mit den Tests. Super
Kleine dünne Silbergroschen (24tel Taler z.B.) hochkannt, 45 Grad und flach, wären für mich interessant.
Dann noch Silberringe und Goldringe auch wieder in unterschiedlichen Winkeln.
Grüße
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#3
23. April 2012, um 11:14:00 Uhr

Hallo Bernd

finde ich auch super das du dir da die Mühe machen willst....

Ich finde bei der Auswahl der Testobjekte noch wichtig das die Grösse/Gewicht auch schön von Kleinstteilen bis hin zu grösseren eine schöne Abstufung erfährt und man so die Kleinteilempfindlichkeit sauber sehen kann.

LG Fred

Offline
(versteckt)
#4
23. April 2012, um 23:46:22 Uhr

Huhu,
würde ebenfalls zu Kaisereich 1-, 2-, (5-) und 10-Pfennig-Münzen, sowie der 1/2 Mark- und/oder 1-Mark-Silbermünze Kaiserreich raten. Die wird früher oder später jeder mal in seinem Leben finden, ansonsten sind diese recht günstig noch nachzukaufen.
Matrialtechnisch hat man damit schonmal Kupfer-, Silber- und Kupfer/Nickelmünzen abgedeckt. Letztendlich kannst du dann, zumindest vom materialtechnischen Standpunkt aus gesehen, auf die Euros fast verzichten...Alternativ nur Euros nehmen und eine der oben genannten Silbermünzen.

Problematisch finde ich da eher die Auswahl einer häufig vorkommenden Kleinstmünze....da würde sich wahrscheinlich was römisches anbieten...alternativ ein kleines Stück Kupferblech aus dem Baumarkt nehmen und ein Klein-/Kleinststück rausstanzen/schneiden.

Den Lufttest würde ich mir sparen.

Für den Recovery Speed Test wäre es sinnvoll, wenn man ihn unter der Erde mit durchgeführten Bodenabgleich durchführen könnte und nicht in der Luft. Da bin ich zur Zeit auch noch am grübeln wie sich das umsetzen läßt, da ich ein ähnliches Projekt in meinem Garten plane wie du Smiley

Möchtest du die Objekte dauerhaft im Boden vergraben oder eher was wie den Ingotest durchführen?

Gruß und GF

Offline
(versteckt)
#5
24. April 2012, um 10:37:53 Uhr

Huhu Zusammen,

Also ein ständig wiederkehrender Fund, Deutschlandweit, sind Cal.50-Hülsen.

Ist auch ein Objekt mit entsprechender Masse, welches immer als gutes, klares Signal durchkommt.

Beste Grüße,
Ingo

Offline
(versteckt)
#6
24. April 2012, um 12:36:21 Uhr

Ach ja da fällt mir noch was ein....Schweizer 10 Rappenstück....diese Münze ist aus Kupfer Nickel hats aber insich wegen der Disc.....etwas zu hohe Disc und die Teile sind weg....
Ist noch interessant für die feinjustierung einer disc, also als gradmesser sozusagen....

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor