 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 13:02:00 Uhr
|
|
|
Woher kann das kommen. Welche Zeit?
Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. 20230122_125439.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 13:08:51 Uhr
|
|
|
Interessant. Diese Form hatte ich letztes Jahr auch, wenngleich mit anderer Befestigung. Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder Einlogenhttp://www.detektorforum.de/smf/fundkomplexe/alle_jahre_wieder_austria_mit_ufofragen-t136985.0.html;msg1408416#msg1408416
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 13:43:27 Uhr
|
|
|
Servas,
Das sieht mir stark nach römisch aus! Ich bin mir sogar sicher, belegen kann ich das allerdings nicht. Kenne aber aus meinem Umfeld sämtliche Beispiele!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 14:03:21 Uhr
|
|
|
Glaub da hat der Doktor recht. Mit unseren sonst so gefunden neuzeitlichen Beschlägen hat das wohl nichts zu tun.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 14:22:58 Uhr
|
|
|
ich meine ,römischer Ziernagel ! Hab ich auch schon mal irgendwo gesehn  LG Sw!
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 16:07:28 Uhr
|
|
|
Gibt's ein Beispiel für einen Römischen?
Ich finde den Aufbau halt erstaunlich ähnlich. Mittelnippel mit kleinem Kreis herum, dann Wölbung und am Rand praktisch noch mal ein großer Kreis.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 18:56:52 Uhr
|
|
|
Wow, das klingt ja mega interessant. So alte dinge find ich selten. Hinzugefügt 22. Januar 2023, um 20:16:05 Uhr:Das Ding ist vo 50 n. Chr. - 350 n. Chr. Guggsdu: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen. Registrieren oder EinlogenRömischer Ziernagel
« Letzte Änderung: 22. Januar 2023, um 20:16:05 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 21:01:43 Uhr
|
|
|
Bei einem Lederbeschlag vom Pferd sieht die Rückseite aber anders aus, die ist nicht spitz sondern ähnlich wie bei Günters Beschlag, oder wie bei meinen.
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. AP1ZG33X.jpg SH0EZ1LP.jpg
« Letzte Änderung: 22. Januar 2023, um 21:03:15 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 21:31:52 Uhr
|
|
|
Das wird stimmen, aber zumindest könnte die Herstellungszeit trotzdem die selbe sein, zumal sie identisch aussehen. Zumindest auf der Vorderseite
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
22. Januar 2023, um 21:53:23 Uhr
|
|
|
Das glaube ich auch, ich hab nur gegen die Verwendung als Lederbeschlag was gehabt.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2023, um 11:50:12 Uhr
|
|
|
@ Drusus Hi Günter, hier mal ein römisches Vergleichsstück, Nr.19 in der Abb., das würde die Befestigungsart eines Riemendurchzuges bei deinem Fund erklären. Grüsse 
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2023, um 12:06:11 Uhr
|
|
|
Was hast denn da für ein Buch aufgetan Berni, ist aber auch schon bisschen älter gell. Ist das Teil der Schuppenkette oberhalb des Riemendurchzugs auch als römisch bestimmt worden ?
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2023, um 12:23:27 Uhr
|
|
|
.....hier die entsprechende Publikation. Bildschirmfoto. Alles römische Teile auf dem Bild. Grüsse 
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. P1060729.jpg P1060731.jpg
|
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2023, um 13:01:37 Uhr
|
|
|
Das es die damals auch schon gab haben wir hier auch schon einige male besprochen, die meisten der gefundenen Dinger sowie meine z.B. sind aber neuzeitlich. Manches wiederholt sich halt.  Da wird's dann erst interessant wenn die aus Bronze sind.
|
|
|
|
 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
26. Januar 2023, um 13:49:42 Uhr
|
|
|
| | Geschrieben von Zitat von berni hier mal ein römisches Vergleichsstück, Nr.19 in der Abb., das würde die Befestigungsart eines Riemendurchzuges bei deinem Fund erklären.
|
| | | Du meinst 13, oder? Das sieht aber auch anders aus. Bei meinem Stück wurden wohl 4 Eisenstifte oder Schrauben für die Befestigung verwendet.
|
|
|
|
|