[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Bruchstück, Bronzeblech verziert mit Restvergoldung

Gehe zu:  
Avatar  Bruchstück, Bronzeblech verziert mit Restvergoldung  (Gelesen 1570 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
09. März 2017, um 12:30:00 Uhr

Hi,

ich bräuchte dringend Hilfe bei der Bestimmung dieses einst vergoldeten Bruchstückes. In welche Zeit passen denn diese Art Verzierungen und was könnte es im Ganzen dargestellt haben. Bin gespannt, ach ja das Maß ist 6x10 cm

Gruß

Ralph

Hinzugefügt 09. März 2017, um 17:46:48 Uhr:

habs mal probiert so gut wies geht nachzuzeichnen, vielleicht hat ja jetzt jemand eine Idee.


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_4430.JPG
IMG_4431-001.JPG
IMG_4431.JPG
IMG_4435.JPG

« Letzte Änderung: 09. März 2017, um 17:46:48 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#1
09. März 2017, um 17:53:46 Uhr

Pauschal denke ich bei Bronze vergoldet immer an VWZ. Grübeln
Wozu bloß diese drei Ösen da waren, auf der rechten Seite waren die ursprünglich bestimmt auch.

Offline
(versteckt)
#2
09. März 2017, um 20:18:00 Uhr

Wow das ist wahrhaft ein spektakulärer Fund,  Applaus
Sieht aus wie Wangenklappen was auch die Ösen erklären würde
Da bin ich gespannt

Glückwunsch

schwingi

Hinzugefügt 09. März 2017, um 22:36:45 Uhr:

hab noch ein Bild was ähnelt aber sehe grad die Maße upps  Unentschlossen
schwingi


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Helm.jpg
xxx.jpg

« Letzte Änderung: 09. März 2017, um 22:36:45 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
10. März 2017, um 01:16:28 Uhr

Ich behaupte: von der Verwendung her ein Gürtelblech, wegen der Niet-/Nählöcher am Rand. Das kenne ich nur dort.
Vom Dekor her aber ziemlich Mittelalterlich?
Glückwunsch!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Offline
(versteckt)
#4
10. März 2017, um 16:19:36 Uhr

Von der Form her würde ich es eher als wie schon erwähnt wurde bezeichnen.Die Masse sind eigentlich für ein Wangenklappen nicht so unüblich.'Im Moment kam mir es zu klein vor aber ich denke das passt schon.
Die Idee mit Gürtelblech ist auch nicht abwegig aber die Form passt da eher nicht,denke ich?
Auch wenn viel abgefault ist kann man trotzdem die Form erkennen.
Mich wundert das dazu wenig bis gar keine Meinungen kommen.
Ich find das Teil echt spannend.
Warten wir mal ab,da muss doch noch was kommen

schwingi

Offline
(versteckt)
#5
10. März 2017, um 18:05:24 Uhr

Anbei einige Fotos von einem Römerhelm mit Befestigung der Wangenklappen. Helm ist aus dem 2-3 Jahrhundert nach Ch.
Irgendwo habe ich ein Buch wo alle bekannten Römerhelme (Modelle) mit Fotos gezeigt werden. Mache mich mal auf die Suche obs einer mit dieser Art von Befestigung der Klappen gab.

Gruss


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2017-03-10 17.55.24.jpg
2017-03-10 17.55.37.jpg
2017-03-10 17.55.46.jpg
Offline
(versteckt)
#6
10. März 2017, um 18:33:58 Uhr

Ich weiß zwar nicht was es ist, aber an solche Wangenklappe glaube ich nicht wirklich.
Ich habe ja selbst in der Gegend um Andechs gewohnt eine Römerstraße und kleine Siedlungen gibt es da zwar, aber Kastelle oder irgendwelche Scharmützel mit Legionären sind mir da nicht bekannt.

Offline
(versteckt)
#7
10. März 2017, um 18:38:38 Uhr

Wie schaut es denn aus mit der Materialstärke?

Offline
(versteckt)
#8
10. März 2017, um 18:39:41 Uhr

In wie weit die Befestigung solcher Wangenklappen fortgeführt bzw.weiter entwickelt wurde weiß ich nicht.
Auf alle Fälle gibt es da verschiedenste Arten davon so wie es Anhand von Bilder div.Helme aus sieht.
Vielleicht kann man ein wenig von Fundumständen,Beifunde,chronische Ortsbegebenheiten das Teil eingrenzen?

schwinig

Offline
(versteckt)
#9
10. März 2017, um 18:53:35 Uhr

Das da ist doch dünnes Blech. Wenn, dann war das eine Zierauflage, daher ja auch die Befestigungslöcher. Kannst ja mal mit einem Küchenmesser auf eine Dose Pizzatomaten losgehen und sehen ob das Blech den Tomaten das Leben gerettet hätte...

Und deswegen untermauere ich meine These vom Fragment eines Gürtelbleches mit diesem Bild:
http://www.centrostoricocb.it/immagini/IMM/museos/cinta.jpg
 Bruchstück, Bronzeblech verziert mit Restvergoldung


Hinzugefügt 10. März 2017, um 18:56:30 Uhr:

Man beachte die vielen kleinen Löcher.

Hinzugefügt 10. März 2017, um 19:02:27 Uhr:

Hier mal als Fotomontage dein Fragment...
[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]
http://www.centrostoricocb.it/immagini/IMM/museos/cinta.jpg



Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

cinta plus fragment.jpg

« Letzte Änderung: 10. März 2017, um 19:02:27 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#10
10. März 2017, um 19:23:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Ich weiß zwar nicht was es ist, aber an solche Wangenklappe glaube ich nicht wirklich.
Ich habe ja selbst in der Gegend um Andechs gewohnt eine Römerstraße und kleine Siedlungen gibt es da zwar, aber Kastelle oder irgendwelche Scharmützel mit Legionären sind mir da nicht bekannt.

Hi,

ist zwar vielleicht unerheblich, aber das Teil habe ich auch nicht bei Andechs gefunden, das war was annderes. Fundort ist um Landshut
Geschrieben von Zitat von Levante
Wie schaut es denn aus mit der Materialstärke?

Servus Levante,

ich denke von der Materialstärke könnte das Gürtelblech hinkommen. Für Wangenklappen wäre es meines Erachtens zu dünn, wobei ich noch nie einen Römerhelm aufgehabt habe. Smiley


Das Argument von Grim Fandango mit den Ösen ist für mich schon sehr plausibel [super]und daher könnte ich mir Gürtelblech sehr gut vorstellen.
Vielen Dank auf jeden Fall für Eure Antworten, Beispiele und Ideen

Gruß

Ralph

« Letzte Änderung: 10. März 2017, um 19:27:52 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
10. März 2017, um 19:49:28 Uhr

Was mich interessieren würde ob auf der Rückseite auch was vom Motiv zu sehen ist?
Pressblech oder geritzt.?
Eigentlich sieht das ober eher wie Nieten aus?
schwingi

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#12
10. März 2017, um 20:50:01 Uhr

hi Schwingi,

also die Rückseite ist blank absolut nichts zu sehen, ansonsten hätte ich sie Euch gezeigt.

Ralph

Offline
(versteckt)
#13
11. März 2017, um 08:29:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von schwingi
chronische Ortsbegebenheiten
Was ist das?

Offline
(versteckt)
#14
11. März 2017, um 18:31:37 Uhr

Ich meinte Ortschronik ,noch nie gehört ?


schwingi

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor