Naja Berni, das mit den Degen ist so eine Sache, die gab es schon aus Eisen gefertigt. Der normale Landsknecht, Fusilier hatte nicht oft Buntmetallgefäße an der Langwaffe. Bei dem ganz linken wäre ich mir ziemlich sicher, dass er zu einem Felddegen gehört...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.antik-sammlerboerse.info/hieb-stichwaffen-form-und-stilkunde/
... der 2. Degen
Bei den anderen ist es sowohl als auch...
Beim ganz rechten Kugelknauf würde ich auch eher zum Felddegen tendieren...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://online.auktion-zwack.de/de/l/24538/blankwaffen/felddegen?aid=71&accid=122&aname=privatversteigerung&Lstatus=0&ord=date_a¤tpos=6
Den mittleren in seiner Form und Zier findet man sowohl an Rapieren als auch an Degen in dieser Zeit....
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.historica-arma.de/historische-waffen/blankwaffen/degen-italienisch-um-1600/
Im Gegensatz zu diversen anderen Blankwaffen des 16./17. Jh finden sich bei Degen und Rapieren im Knauf verankerte Gefäße bzw. Gefäßstreben oder auch nicht....
Hier mit ...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://alt.fricker-historische-waffen.com/verkaufsobjekte/blankwaffen/yag/c82/ItemList/submitFilter/blankwaffen/garnitur-rapier-und-dolch-deutschkursachsen-um-1600-objekt-nr-1251
hier ohne...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttps://www.the-saleroom.com/de-de/auction-catalogues/ah-zwack/catalogue-id-zwack10002/lot-d879c26a-306d-4a4a-b521-a4460087b76b
Von daher ist es schwierig ein Loch im Knauf zur Unterscheidung zu nehmen.
Alles in allem kann man sagen, das es sich um Rapier oder Felddegenknäufe des Ende 16. bis letztes Drittel 17. Jh handelt. Für Garniturdolche sind sie zu groß.
Ich schätze mal die gehören in den 30Jährigen und sind in der Zeit auch unter die Erde gekommen.
Ein sehr interessantes Ensemble. Vielleicht kannst du uns ja paar Details zu den Fundumständen nennen.
Lagen die alle zusammen oder vereinzelt, aber doch räumlich beieinander? Gab es noch Beifunde?
Normalerweise tauchen da noch Gefäßstangen usw, mit auf. Da lohnt es sich alles Eisen zu graben an solchen Stellen.
Da wäre ich Jahre beschäftigt

Grüße
