[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 drei Eisen-Objekte

Gehe zu:  
Avatar  drei Eisen-Objekte  (Gelesen 700 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Mai 2020, um 10:54:18 Uhr

Hallo zusammen,

habt ihr eine Idee was das für drei Eisen-Objekte sind?
Alle haben "unten" ein Loch. Nur eins hat "oben" ebenfalls eine kleinere Öffnung.

Vielen Dank
Lorenberg


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2020-05-02 002.jpg
2020-05-02 003.jpg
2020-05-02 004.jpg
2020-05-02 005.jpg
2020-05-02 007.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. Mai 2020, um 11:09:27 Uhr

Ich schwanke zwischen Anschweiss-Zierstuecke und Einsaetze fuer eine kleine Hand-Muehle (Getreide, Kaffee....)

Offline
(versteckt)
#2
02. Mai 2020, um 11:14:16 Uhr

Mich erinnert das total an Schwertknäufe.

Hinzugefügt 02. Mai 2020, um 11:38:59 Uhr:

Hier mal paar Beispiele.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.barbarusbooks.de/novitäten/waffenkunde/schwertsammlung-von-schwerzenbach/


« Letzte Änderung: 02. Mai 2020, um 11:38:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
02. Mai 2020, um 11:41:27 Uhr

tja wer weiß, so genau lässt sich das kaum mehr bestimmen.
dennoch ist es 1A konserviert- SUPER Ritter

VG
blackmetaldetecting  Headbangen

Offline
(versteckt)
#4
02. Mai 2020, um 11:55:15 Uhr

Weise ...das lässt sich aber genau bestimmen. Michael ist schon dicht dran, das sind Rapierknäufe.

        Für Schwertknäufe zu klein und zu leicht, Schwertkäufe dienten der Ausbalancierung der Waffe

        und waren daher deutlich massiver u.schwerer. Sehr seltene Funde und dann auch noch mehrere davon.

        Hier mal ein Beispielfoto, dt. Rapier um 1620.       Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
rapier deutsch



        Grüsse   Winken

Hinzugefügt 02. Mai 2020, um 11:59:56 Uhr:

Weise ...P.S.  Rapiere waren immer aus Eisen bzw. aus Stahl gefertigt. Darum auch keine Degenknäufe, die waren

       fast immer aus Messing o. Buntmetall.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Rapier_Antik_Sammlerboerse_3.jpg

« Letzte Änderung: 02. Mai 2020, um 11:59:56 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
02. Mai 2020, um 14:08:59 Uhr

Schwert- oder Degenknauf war hier auch mein erster Gedanke. Es gibt ja auch noch Kurzschwerter, die auch alternativ in Betracht gezogen werden könnten.

Das sind auf alle Fälle nicht alltägliche Funde. Gratulation.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#6
02. Mai 2020, um 15:59:38 Uhr

Naja Berni, das mit den Degen ist so eine Sache, die gab es schon aus Eisen gefertigt. Der normale Landsknecht, Fusilier hatte nicht oft Buntmetallgefäße an der Langwaffe. Bei dem ganz linken wäre ich mir ziemlich sicher, dass er zu einem Felddegen gehört...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.antik-sammlerboerse.info/hieb-stichwaffen-form-und-stilkunde/
 ... der 2. Degen

Bei den anderen ist es sowohl als auch...

Beim ganz rechten Kugelknauf würde ich auch eher zum Felddegen tendieren...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://online.auktion-zwack.de/de/l/24538/blankwaffen/felddegen?aid=71&accid=122&aname=privatversteigerung&Lstatus=0&ord=date_a&currentpos=6


Den mittleren in seiner Form und Zier findet man sowohl an Rapieren als auch an Degen in dieser Zeit....
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.historica-arma.de/historische-waffen/blankwaffen/degen-italienisch-um-1600/


Im Gegensatz zu diversen anderen Blankwaffen des 16./17. Jh finden sich bei Degen und Rapieren im Knauf verankerte Gefäße bzw. Gefäßstreben oder auch nicht....
Hier mit ...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://alt.fricker-historische-waffen.com/verkaufsobjekte/blankwaffen/yag/c82/ItemList/submitFilter/blankwaffen/garnitur-rapier-und-dolch-deutschkursachsen-um-1600-objekt-nr-1251


hier ohne...
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.the-saleroom.com/de-de/auction-catalogues/ah-zwack/catalogue-id-zwack10002/lot-d879c26a-306d-4a4a-b521-a4460087b76b


Von daher ist es schwierig ein Loch im Knauf zur Unterscheidung zu nehmen.
Alles in allem kann man sagen, das es sich um Rapier oder Felddegenknäufe des Ende 16. bis letztes Drittel 17. Jh handelt. Für Garniturdolche sind sie zu groß.
Ich schätze mal die gehören in den 30Jährigen und sind in der Zeit auch unter die Erde gekommen.

Ein sehr interessantes Ensemble. Vielleicht kannst du uns ja paar Details zu den Fundumständen nennen.
Lagen die alle zusammen oder vereinzelt, aber doch räumlich beieinander? Gab es noch Beifunde?
Normalerweise tauchen da noch Gefäßstangen usw, mit auf. Da lohnt es sich alles Eisen zu graben an solchen Stellen.

Da wäre ich Jahre beschäftigt Lächelnd  Reiter

Grüße  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor