[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Einige Rätsel

Gehe zu:  
Avatar  Einige Rätsel  (Gelesen 974 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. August 2017, um 08:58:57 Uhr

Hallo,
Wollte mal meine Funde von gestern Abend vorstellen. Die kleine Münze und das Emblem sind mir Unbekannt.
Gruß Dieter


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCF1488.jpg
DSCF1490.jpg
DSCF1491.jpg
DSCF1493.jpg
Offline
(versteckt)
#1
29. August 2017, um 09:25:24 Uhr

1/4 Kopeke 1710 Russland, Peter I. der Grosse, 1689-1725

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ma-shops.de/nsw-leipzig/item.php5?id=12158


LG

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
29. August 2017, um 09:46:42 Uhr

Danke Celt,
Jetzt noch das Emblem wahrscheinlich von einer Mütze ?
Gruß Dieter

Offline
(versteckt)
#3
29. August 2017, um 09:49:40 Uhr

Was soll denn das sein, ein Huhn ?
Dann würde vielleicht ich mal Richtung Frankreich/Belgien schauen.

« Letzte Änderung: 29. August 2017, um 09:51:30 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
29. August 2017, um 09:54:58 Uhr

Hallo Michael,
Heute gibt's keine Hühnersuppe, es ist ein Adler ist leider etwas gestaucht.
Gruß Dieter

Bin im Osten

« Letzte Änderung: 29. August 2017, um 09:56:38 Uhr von (versteckt), Grund: Nachtrag »

Offline
(versteckt)
#5
29. August 2017, um 10:09:12 Uhr

Ich frage mich, wie so ein starkes Aufkommen von russischen Münzen über so einen relativ großen Zeitabschnitt zu erklären ist. Ich habe in 5 Jahren Suche erst 4 russische Münzen gefunden (sowjetische nicht mitgerechnet). Und es waren alles Zufallsfunde.

Offline
(versteckt)
#6
29. August 2017, um 10:09:12 Uhr

Obwohl ich mich mit denen ja gar nicht auskenne, auch ein blindes Huhn findet mal was. Grinsend 

SP= Szkoły Podchorążych = Kadetten Schule

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://archiwum.gndm.pl/a,1078-Orzelek-SP-(Szkoly-Podchorazych),rid,270980.html


Liebe Grüße in den Osten

Offline
(versteckt)
#7
29. August 2017, um 10:27:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hamsterson
Ich frage mich, wie so ein starkes Aufkommen von russischen Münzen über so einen relativ großen Zeitabschnitt zu erklären ist.

Ich würde sagen: Ganz einfach: as Suchgebiet liegt in Polen, im ehemaligen Russisch-Polen.

Offline
(versteckt)
#8
29. August 2017, um 10:44:39 Uhr

Geschrieben von Zitat von TTT
Ich würde sagen: Ganz einfach: as Suchgebiet liegt in Polen, im ehemaligen Russisch-Polen.

Es könnte sein, aber die erste Münze passt zeitlich nicht.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
29. August 2017, um 11:12:33 Uhr

Hallo,
Die erste ist Deutsches Reich Aluminium.
Polen wurde in den letzten Jahrhunderten sehr oft unter den Herrschenden aufgeteilt.
Gruß Dieter

Offline
(versteckt)
#10
29. August 2017, um 11:42:31 Uhr

Geschrieben von Zitat von dcfix
Hallo,
Die erste ist Deutsches Reich Aluminium.
Polen wurde in den letzten Jahrhunderten sehr oft unter den Herrschenden aufgeteilt.
Gruß Dieter

10 Pfennig sind aus Zink. Ich meinte die Poluschka, 1/4 Kopeke. Sie ist aus 1710 und zu dieser Zeit gehörten die heutigen polnischen Gebiete noch nicht zum Russischen Reich.

« Letzte Änderung: 29. August 2017, um 11:42:49 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#11
29. August 2017, um 12:07:27 Uhr

Das stimmt natürlich, Hamsterson!
Aber nach dem Nordischen Krieg ging es doch ab 1721 recht schnell mit der Ausdehnung. (Wie lange waren wohl solche Kleinmünzen im Umlauf?)
Eigentlich könnte uns nur der Themensteller aufklären, indem er verrät, wo der Fundkomplex etwa herkommt.
Grüße! TTT

Offline
(versteckt)
#12
29. August 2017, um 12:19:22 Uhr

Geschrieben von Zitat von TTT
Das stimmt natürlich, Hamsterson!
Aber nach dem Nordischen Krieg ging es doch ab 1721 recht schnell mit der Ausdehnung. (Wie lange waren wohl solche Kleinmünzen im Umlauf?)
Eigentlich könnte uns nur der Themensteller aufklären, indem er verrät, wo der Fundkomplex etwa herkommt.
Grüße! TTT

Das hat schon etwas gedauert. Hier kann man es sehr gut sehen. 

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen

Offline
(versteckt)
#13
29. August 2017, um 12:30:46 Uhr

Stimmt. Jetzt habe ich's mir mal genauer angeschaut. Danke für die Info - umso neugieriger wäre ich jetzt...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#14
29. August 2017, um 12:35:30 Uhr

Hallo,
Hier ein Link, der Rest Polen war Kongress Polen.
Die Jahreszahl auf der Münze deute ich auf 1718 oder 1719 ist nicht gut zu erkenne es ist auf keinen fall 10.
Leslau.
Gruß Dieter 
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Kaiserreich


Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor