[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Eisenmeteorit?!

Gehe zu:  
Avatar  Eisenmeteorit?!  (Gelesen 2832 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3 4   Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
22. April 2012, um 13:09:36 Uhr













..

















Geschrieben von {author}

Ich würde einen kleinen Schnitt machen oder Anschliff und dann mal Ätzen und dann siehst du obs aussergewöhnliche Wiedmannsche Figuren sind oder nicht.




..
Auf gar keinen Fall!
Bei einem einzelnen Fall würde ich niemals das Teil beschädigen. Jedenfalls würde ich keinen Meteorit kaufen der angeschnitten ist. Niemals.

Trotzdem, habe etwas nachgeforscht, Meteoriten sind am Markt sehr sehr billig, hätte ich nicht gedacht.
Mehr als 150 Euro wird der nicht bringen, wie ich vermute.
Vielleicht bringt er aber viel mehr, wegen der doch eher seltenen Strukturen.
Falls ich es überlesen habe, wie schwer ist der Meteorit?
Achja, immer noch Glückwunsch! 


Offline
(versteckt)
#31
22. April 2012, um 23:42:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sonie
Trotzdem, habe etwas nachgeforscht, Meteoriten sind am Markt sehr sehr billig, hätte ich nicht gedacht.

Das ist aber ganz unterschiedlich: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.rp-online.de/wissen/meteorit-aus-unbekanntem-schwarm-1.2597937


Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)
#32
23. April 2012, um 08:23:03 Uhr

Noch eine Anregung:
 
Die Strukturen könnten von sog. Erstarrungsdamast oder Wootz Damast stammen.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.arsmartialis.com/index.html?name=http://www.arsmartialis.com/technik/damast/damast2.html


der wäre aber dann eigentlich magnetisch....

Ich  treffe am Wochenende den Andreas Schweikert, der ist Spezielist für sowas, den frag ich mal.

hier gäbs sogar einen zu kaufen:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?start=112&hl=de&client=firefox-a&sa=X&rls=org.mozilla:de:official&channel=np&biw=1920&bih=1081&tbm=isch&prmd=imvns&tbnid=UqnOvX6sskRR_M:&imgrefurl=http://www.egun.de/market/item.php%3Fid%3D3725554%26PHPSESSID%3D138c&docid=1TqmAPmY3XJW0M&imgurl=http://www.egun.de/market/uploaded/3725554_4f3ac82738078.jpg&w=640&h=480&ei=t_CUT-KXA8HHtAa2w8nKBA&zoom=1&iact=rc&dur=346&sig=101928700246842187974&page=3&tbnh=154&tbnw=198&ndsp=55&ved=1t:429,r:23,s:112,i:107&tx=128&ty=84




Gruß


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

leonid2-2.jpg

« Letzte Änderung: 23. April 2012, um 08:29:17 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#33
23. April 2012, um 08:42:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Cataphilus
der wäre aber dann eigentlich magnetisch....
das ist so eine sache....also ich hab zuhause viele Funde die nur mit dem extrastarken neodym Magneten ihren magnetismus preisgeben....normale Kühlschrank Magneten kannste daher vergessen....

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
23. April 2012, um 09:48:26 Uhr

Ich gebe zu das sieht dem ganzen schon sehr ähnlich, aber Damast Stahl ist natürlich wirklich magnetisch :/ danke in jedem Fall fûr die angebotene Hilfe cataphilus, ich Versuch jetzt nochmal das planetarische Institut in köln zu erreichen!

Offline
(versteckt)
#35
23. April 2012, um 10:08:34 Uhr

Kennst du schon diese Seite:
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.meteorite-lab.homepage.t-online.de/index_dateien/endeumet.htm

Da kannst du eine Vorabprüfung mit Fotos einreichen. Wenn es ein Meteorit sein könnte, kannst du ihn danach analysieren lassen.
Grüße
j Smiley t t

Offline
(versteckt)
#36
01. Mai 2012, um 10:30:56 Uhr

servus,
ich hatte am wochenene gelegenheit, unsere rennofen spezialisten zu fragen, diese haben mir bestätigt, daß es sich hierbei aufgrund der dendritenstruktur zweifelsfrei um langsam erstarrtes Metall handelt. man sagte mir auch, daß es möglich sei, daß es sich hierbei um einen gußbrocken handeln könnte, der einen hohen anteil an schlacke enthält, aber trotzdem wie homogener, dichter stahl aussieht und daher ist es möglich, daß das teil nicht mehr magnetisch ist.
ist oder waren eisenhütten in der nähe der funstelle?

(sorry für kleinschreibung.....gips  Weinen )

gruß

Offline
(versteckt)
#37
02. Mai 2012, um 10:45:21 Uhr

Ich hab mir über das Thema auch mal so meine Gedanken gemacht: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.eifelsucher.de/meteoritensuche.htm


Auf den ersten Blick hätte ich aber auch "Bingo" gerufen!
Wenn es einer wäre (ein deutscher Meteorit) dann wäre der Finder jetzt reich  Smiley
Irgend einer hat hier was von 150 Euro geschrieben - damit meinte er sicher den Preis für 1 Gramm  Frech

Hier mal eine Liste (Link) der gefundenen Meteoriten in Deutschland, seid Anbeginn der Dokumentation!
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.meteorite-lab.homepage.t-online.de/index_dateien/deutsche.htm



Was mich noch interessiert: Mit welchem Gerät und in welcher Einstellung wurde das Objekt detektiert?

Offline
(versteckt)
#38
02. Mai 2012, um 11:27:29 Uhr

Hallo,

da hast du wirklich einen sehr interessanten Fund gemacht.
ABER es ist mit 99,99%iger Sicherheit kein Meteorit!

Du denkst doch, das es ein Eisenmeteorit ist.
Nun ein Eisenmeteorit besteht aber nunmal aus einer Eisen-Nickel Legierung was bedeutet, das dieses magnetisch sein MUSS!
Das ist hier nicht der Fall und aus diesem einfachen Grund, ist es auch kein Meteorit.

Tut mir leid , kann mir vorstellen, das Du dich sicher schon drüber gefreut hast.

Gruß Dave  Smiley

Offline
(versteckt)
#39
02. Mai 2012, um 13:03:50 Uhr

Schöner Brocken,aber mich iritiert auch sehr das er nicht magnetisch ist,wünsch es dir viel Glück beim untersuchen lassen.
lg schwingi

Offline
(versteckt)
#40
02. Mai 2012, um 13:30:53 Uhr

Ein Meteorit sollte 3 Faktoren erfüllen:
1. Ein Meteorit hat einen viel höheren  Nickelanteil als irdisches Gestein.
2. Die Schmelzrinde: Die Seite, mit der der evtl. Meteorit in die Athmosphäre eingetreten ist,
     ist meistens leicht Spitz, und  durch die hohe Temperatur verkohlt.
3. Meteoriten haben einen hohen Chrondrenanteil.
Lg
Baam

Offline
(versteckt)
#41
02. Mai 2012, um 13:47:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von Baam1
Ein Meteorit sollte 3 Faktoren erfüllen:
1. Ein Meteorit hat einen viel höheren  Nickelanteil als irdisches Gestein.
2. Die Schmelzrinde: Die Seite, mit der der evtl. Meteorit in die Athmosphäre eingetreten ist,
     ist meistens leicht Spitz, und  durch die hohe Temperatur verkohlt.
3. Meteoriten haben einen hohen Chrondrenanteil.
Lg
Baam


Entschuldige, aber das stimmt so einfach nicht....

Punkt 2 stimmt nicht ganz, da die Form immer anders ist. (du redest hier sicher von orientierten Meteoriten)
Und Punkt 3 trifft nur auf Steinmeteoriten und da auch nur auf die Gruppe der Chondriten zu.

Gruß Dave

« Letzte Änderung: 02. Mai 2012, um 13:55:41 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#42
03. Mai 2012, um 00:16:59 Uhr

Also dieses ganze hin und her macht mich IRRE Lächelnd

Ist das Teil schon in der Pathologie???

Offline
(versteckt)
#43
15. Mai 2012, um 11:59:11 Uhr

Wurde dein Fund schon geprüft und wenn ja, was ist es nun.

Gruss Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#44
15. Mai 2012, um 12:20:14 Uhr

Der Vater einer Freundin ist Geologe und bekommt das Ding demnächst, aber auch die Uni Münster sagt das es kein Meteorit ist (ohne es in der Hand zu haben) und sie schließen auf ein Sulfiderz *seufz* zu schade...

Seiten:  Prev 1 2 3 4
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor