[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

  große Spardose, Geldbüchse randvoll mit Silbermünzen

Gehe zu:  
Avatar   große Spardose, Geldbüchse randvoll mit Silbermünzen  (Gelesen 845 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. Dezember 2015, um 18:38:31 Uhr

Hallo

Hier eine wunderschöne Sammelbüchse, Sammeldose, Gelddose aus Eisenblech verzinnt. Die darin enthaltenen Silbermünzen werde ich nächstes Jahr präsentieren.
Wäre zu schön gewesen. Leider waren nur Blätter und Schmutz in der Dose. Das Teil wurde vermutlich irgendwo gestohlen, aufgemacht und dann an einem Hang ca 20 cm tief vergraben.
Zu den Abmessungen: Durchmesser 12 cm, Gesamthöhe 18 cm, also durchaus geeignet für ca 1000 kleine Münzen.
Nun meine Fragen: Wie alt ist das gute Stück und für was wurde sie verwendet? Vielleicht eine kirchliche Verwendung? Aber ohne Kreuz oder christliche Symbole?
Was bedeuten die Symbole, Zeichen, Zahlen oder Buchstaben? Mein erster Eindruck waren hier gotische Zeichen, aber dann müßte das Teil mind. 500 Jahre alt sein. Im Internet habe ich gelesen, dass diverse
Geldbüchsen erst im 18 Jahrhundert gebräuchlich waren. Der Geldschlitz ist relativ klein und schmal. Ein bayerischer Halbbatzen paßt durch und bei einem 15 kreuzer Stück aus Nürnberg, wird es schon schwierig.
Eine etwas dickere Kupfermünze geht auch nicht durch den Schlitz. Wie auf einem Bild zu sehen ist hat der Deckel auf der Innenseite ein kleines Blechteil, damit man die Münzen nicht herausschütteln kann.
Vermutlich war die Dose vorne mit einem kleinen Vorhängeschloß gesichert. Die dazugehörige Öse bzw. Verschluß ist nur andeutungsweise vorhanden, (entweder weggerostet oder durch den Diebstahl beschädigt worden).
Zurück zu den Symbolen. Könnte auch eine Jahreszahl sein vielleicht 86.
Für was wurde früher gesammelt? Keine Ahnung, Kriegskasse, Zunftbüchse oder doch kirchlich. Ein Händler vielleicht, aber der braucht doch keine Sammeldose mit Einwurfschlitz.
Das Teil ist definitiv verzinnt denn beim Gangbarmachen der Öffnungsscharniere mit einem kleinen Brenner begann das Zinn flüssig zu werden.
Der Boden ist leider durchgerostet. Insgesamt ist die Dose relativ ungenau gearbeitet, aber doch durch die vielen Verzierungen aufwendig gestaltet. Vielleicht könnt ihr mir hier weiterhelfen.


Es sind 9 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1-IMG_1122.JPG
2-IMG_1123.JPG
3-IMG_1124.JPG
4-IMG_1125.JPG
5-IMG_1126.JPG
6-IMG_1127.JPG
7-IMG_1128.JPG
8-IMG_1130.JPG
9-IMG_1131.JPG
Offline
(versteckt)
#1
25. Dezember 2015, um 19:38:06 Uhr

Hallo,
Müsste eine Sammel Büchse sein, kannste im Internet finden.

Mfg.SondelClaus

Offline
(versteckt)
#2
25. Dezember 2015, um 19:58:07 Uhr

 Idee Vielleicht stammt die Sammeldose von einem Wandercirkus  Nullahnung

Offline
(versteckt)
#3
25. Dezember 2015, um 20:05:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von buddelmike
Idee Vielleicht stammt die Sammeldose von einem Wandercirkus Nullahnung


Ich tippe auf Kloster,Mönsch.
Sieht doch sehr Kirchlich aus.
Bei E-Bay wurde vor kurzem so ähnliche für 180 Euro versteigert.
http://i.ebayimg.com/t/Sammelbuechse-Sammeldose-WHW-Winterhilfswerk-Gau-Magdeburg-Anhalt-/00/s/ODUzWDQ4MA==/z/XRgAAOSw-vlVpAgm/$_57.JPG
  große Spardose, Geldbüchse randvoll mit Silbermünzen
Mfg.SondelClaus
http://i.ebayimg.com/t/Sammelbuechse-Sammeldose-WHW-Winterhilfswerk-Gau-Magdeburg-Anhalt-/00/s/ODUzWDQ4MA==/z/XRgAAOSw-vlVpAgm/$_57.JPG


Offline
(versteckt)
#4
25. Dezember 2015, um 20:09:49 Uhr

Hallo

Ich glaub das ist eine WHW Sammelbüchse

LG

Offline
(versteckt)
#5
25. Dezember 2015, um 20:20:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von Egge
Hallo

Ich glaub das ist eine WHW Sammelbüchse

LG

Hallo,
Mein Bild ist eine
Sammeldose WHW Winterhilfswerk  Magdeburg
aber die Gesuchte doch nicht,oder ? Nono
 Mfg.SondelClaus

Offline
(versteckt)
#6
25. Dezember 2015, um 20:33:27 Uhr



Die WHW Sammelbüchsen haben eine 4 oder 5 stellige Nummer auf dem Deckel

Lg

Offline
(versteckt)
#7
25. Dezember 2015, um 20:43:43 Uhr

Geschrieben von Zitat von Egge
 
Die WHW Sammelbüchsen haben eine 4 oder 5 stellige Nummer auf dem Deckel

Lg
Guter Hinweis.
Die Dose von landfuerst sieht aus wie ca. 1800
Sehr interessant.
Mfg.SondelClaus

Offline
(versteckt)
#8
25. Dezember 2015, um 21:07:23 Uhr

Ich glaube auch eher an was "Christliches". Vielleicht hat da jemand die Sammelbüchse aus der Kirche geklaut.Nullahnung

Gruß Michael

Offline
(versteckt)
#9
25. Dezember 2015, um 21:57:21 Uhr



Sammelbüchsen in der Kirche haben größere Schlitze damit auch größere Münzen und Scheine

 reinpassen .

Sieht irgendwie aus , wenn sich jemand aus einer WHW Dose eine Kinderspardose gebastelt hätte  .

Offline
(versteckt)
#10
25. Dezember 2015, um 22:00:45 Uhr

Also ich hätts auch ein bisschen älter als WHW geschätzt. Aber wer weiss...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
26. Dezember 2015, um 08:50:09 Uhr

WHW glaube ich nicht, denn von der Machart würde ich das Teil wie Sondelclaus schreibt, auf ca 1800 oder sehr viel früher datieren.
Ob hier Sammelbüchsen im Kloster verwendet wurden und wie lange es schon einen Wanderzirkus gibt, da hab ich leider überhaupt keine Ahnung.

Die Blechsymbole sehen meinessehrachtens deutlich älter als 70 Jahre aus.

Offline
(versteckt)
#12
26. Dezember 2015, um 10:47:01 Uhr

auf jeden Fall mal ein sehr schöner Fund  Applaus Super

Ich denke auch weit vor WHW. Schade das nicht wenigstens eine Münze im Loch lag.

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor