[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Hier noch einige UFOs

Gehe zu:  
Avatar  Hier noch einige UFOs  (Gelesen 951 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
29. Oktober 2019, um 13:38:51 Uhr

Hier habe ich noch 9 in meinen Augen interessante UFOs, bei denen ich mich über Bestimmungstipps sehr freuen würde. Von oben, jeweils von links nach rechts:

1. ein rund 8,5 cm langer, mutmaßlich kupferner Gegenstand, der wie ein Dorn, Uhrzeiger oder Teil einer Pinzette anmutet. Hier stehe ich völlig im Dunkeln  Huch

2. Ein Petschaft, ich schätze 17. oder 18. Jahrhundert, mit Initialen "J.W".

3. Eine Kleingeschützkugel, exakt 150 Gramm schwer und exakt 3 cm Durchmesser. Möglicherweise schwedisches Kaliber aus 30-jährigem Krieg?

4. Mutmaßlich Seitenblech einer Muskete, ca. 10 cm lang. Eingestanzt sind außen umlaufend Punkte und zwischen den beiden Löchern mittig fünf Sterne

5. eine Art Haken mit Öse und einem Loch. knapp 6 cm lang.

6. vielleicht ein Rechenpfennig? exakt 3 cm. Durchmesser, recht dünn und 3,1 Gramm schwer. Auf der einen Seite ein Balkenkreuz, auf der anderen ein Wappen. Sehr alt anmutende Schrift.

7. eine Schnalle mit markanter Verzierung. Interessant ist, dass alles aus Metall ist.

8. eine Art Löffel oder kleines Pfännchen, 5,6 cm lang und 7,3 Gramm schwer. Von der Machart her sehr unförmig, am Stiel ist ein minimaler Rand erkennbar.

9. ein Ohrring? 1,9 Gramm schwer und nur auf der einen Seite schwach verziert.

Freue mich über Tipps!
LG  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3575.JPG
IMG_3576.JPG
IMG_3579.JPG
IMG_3580.JPG
Offline
(versteckt)
#1
29. Oktober 2019, um 13:45:52 Uhr

Der Löffel erinnert mich sehr an römische Löffel.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.antike-tischkultur.de/besteck.html


Offline
(versteckt)
#2
29. Oktober 2019, um 16:57:10 Uhr

Geschrieben von Zitat von Sempronius
6. vielleicht ein Rechenpfennig? exakt 3 cm. Durchmesser, recht dünn und 3,1 Gramm schwer. Auf der einen Seite ein Balkenkreuz, auf der anderen ein Wappen. Sehr alt anmutende Schrift.
Ja, ist ein französischer, 15 Jh.

Hinzugefügt 29. Oktober 2019, um 17:03:59 Uhr:

Die Schnalle sollte auch aus dem spätem MA stammen.

« Letzte Änderung: 29. Oktober 2019, um 17:03:59 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#3
29. Oktober 2019, um 18:45:51 Uhr

Bei dem spitzem Ding tippe ich auf ein Teil einer Waage, die gab es zum anhängen, das wäre dann der Zeiger und die Skale wäre an dem Waagenbalken dran

Offline
(versteckt)
#4
29. Oktober 2019, um 21:49:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von horbei
Bei dem spitzem Ding tippe ich auf ein Teil einer Waage, die gab es zum anhängen, das wäre dann der Zeiger und die Skale wäre an dem Waagenbalken dran

Toll gesehen stimmt zu 100%

Gruß cyper

(versteckt)
#5
31. Oktober 2019, um 16:39:34 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Der Löffel erinnert mich sehr an römische Löffel.

Auch mein erste gedänke.

Offline
(versteckt)
#6
31. Oktober 2019, um 16:48:28 Uhr

2. Bild unten, Gegenschlossblech vom Steinschloss, wobei mich das Muster etwas irritiert. 

Viele Grüße, 
Günter

Offline
(versteckt)
#7
31. Oktober 2019, um 17:44:25 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
wobei mich das Muster etwas irritiert. 

Schockiert ...stimmt, das wird die Unterseite sein. Die Bohrungen scheinen nicht verputzt zu sein. Foto der Oberseite wäre gut,

       dann wird`s deutlicher.

       Grüsse   Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
31. Oktober 2019, um 18:27:08 Uhr

Hallo und vielen Dank für die Antworten,

ich habe noch mal Bilder von der Ober- und Unterseite gemacht. Interessanterweise ist die Verzierung gewissermaßen von innen eingestanzt, so dass sich die fünf Sterne sowie die umlaufenden Punkte reliefartig nach außen tastbar erheben. Da die fünf Sterne doch recht markant sind, dachte ich, dass eine Zuordnung gut möglich sei.

Aus dem abfotografierten Artikel des AiD-Sonderheftes "Schlachtfeldarchäologie" habe ich den Schluss gezogen, dass das Seitenblech aus der Napoleonzeit stammen könnte. Dort ist ja ein ganz ähnliches Exemplar zu sehen.

LG


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_3615.JPG
IMG_3616.JPG
IMG_3617.JPG
Offline
(versteckt)
#9
01. November 2019, um 13:25:00 Uhr

Schockiert...das scheint auch kein Guss zu sein, sieht aus wie "ausgesägt" oder gestanzt. Vielleicht ein Teil von

     einer Eigenbau-Waffe, Ordonanzmässig ist das jedenfalls nicht.

     Grüsse   Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor