[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Parierstück, Ortband &UFOs

Gehe zu:  
Avatar  Parierstück, Ortband &UFOs  (Gelesen 783 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Oktober 2015, um 18:31:46 Uhr



Servus Gemeinde,

heute war ich bissl im Wald unterwegs. Paar schöne Sachen sind gekommen und ein paar Fragen habe ich dazu:

- zu welcher Waffe gehört das Parierstück (vom Rest keine Spur weit und breit Traurig)
-ist das Tüllenteil ein Keil oder doch eine Axt? Persönlich tendiere ich stark zu Keil, aber da ich mir nicht sicher bin, frage ich hier
 lieber mal
-das kleine Eisenteil?

Der Rest ist klar. Das Ortband ist ein Sahnestück und drei Silberne waren auch noch dabei, passt scho....


G&GF


karuna Winken

[ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ] [ Anhang: Sie können keine Anhänge ansehen ]


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

SAM_3272.jpg
SAM_3273.jpg
SAM_3274.jpg
SAM_3275.jpg
SAM_3276.jpg
Offline
(versteckt)
#1
10. Oktober 2015, um 20:15:35 Uhr

hey Karuna

das Ortband ist ein tolles Stück.
Der Form nach würde ich 11.-12.jhdt tippen.
So wie es aus sieht ist es aus Eisen?
Glckwunsch
gruß schwingi

Offline
(versteckt)
#2
10. Oktober 2015, um 22:02:40 Uhr

Das Parierstück gehört zu einem Säbel/Degen oder Landsknechtschwert um 1600.
Obwohl die einseitige Parierung für ein LKS eher untypisch ist. 
Hier exemplarisch mal ein zeitgenössischer Korbsäbel.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.fricker-historische-waffen.de%2Ftypo3temp%2Fyag%2F33%2F3315_51fbcef887f.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.fricker-historische-waffen.de%2Fverkaufsobjekte%2Fblankwaffen%2F&h=600&w=800&tbnid=AKl9l0M1UJZvnM%3A&docid=S4wDrzHQLvxWDM&ei=vXoZVoKDG6u1ygPP6LDgBA&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=402&page=1&start=0&ndsp=17&ved=0CDsQrQMwCWoVChMIwtX0yOS4yAIVq5pyCh1PNAxM

Kann auch von einem Langdolch sein, je nach Größe (kann man anhand der Fotos schlecht einschätzen).
Das ander ist ein Fällkeil, fehlt nur das Holz vom Schaft.

Wie immer schöne Sachen Super

Grüße Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
10. Oktober 2015, um 22:46:51 Uhr



@ bolzen

Danke für die Bestimmungen. Das mit dem Keil war schon mein Verdacht, wollte nur ganz sicher sein. Das Parierstück ist schon ein
massives Teil. In deinem link ähnelt es am ehesten noch den Biden- und Eineinhalbhändern, nur dass die Klinge halt einschneidig
ist bei meinem Teil. Gibt es eine einschneidige Hiebwaffe aus der Zeit?

@ schwingi

Das Ortband könnte auch einen Tick jünger sein. Mit der zunehmenden Rüstung/Panzerung der Kämpfer wurden die Schwertklingen
immer schmäler/spitzer.

G&GF


karuna Winken
 

Offline
(versteckt)
#4
10. Oktober 2015, um 22:59:03 Uhr

Dusäggen, Feldsäbel und Haudegen(die aber weniger) fallen mir da ein. Im Endeffekt entwickelte sich das alles aus den Landsknechtschwertern und es gibt auch Übergangsformen. Auch Feldumbauten aus versehrten Stücken a. grd. Waffenmangels gab es.
Ich denk mal einfacher Feldsäbel dürfte schon hinkommen.

Grüße

Offline
(versteckt)
#5
11. Oktober 2015, um 11:29:01 Uhr

hey

also ich bin ja kein Spezialist was Schwerter anbelangt.Die Form des Ortbandes gibt ein wenig Auskunft über den Schwert Typen,denke ich.
Ein Rundes Ortband wird sehr unwahrscheinlich ein Schwert mit Spritzer Klinge führen.
Irgendwo hatte ich mal nen Link der die Schwert Typen chronologisch zeigte,die runde Form wurde nur in diesem genannten Zeitraum gezeigt.
10.12.jhdt. m.V.B
Muss gestehen so ein Ortband das so hochgezogen ist habe ich noch nicht gesehen.
Mal sehen vielleicht kann das noch einer von den Spezis aufklären,würde mich interessieren
Gruß schwingi


Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor