Das Parierstück gehört zu einem Säbel/Degen oder Landsknechtschwert um 1600.
Obwohl die einseitige Parierung für ein LKS eher untypisch ist.
Hier exemplarisch mal ein zeitgenössischer Korbsäbel.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder
Einlogenhttp://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.fricker-historische-waffen.de%2Ftypo3temp%2Fyag%2F33%2F3315_51fbcef887f.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.fricker-historische-waffen.de%2Fverkaufsobjekte%2Fblankwaffen%2F&h=600&w=800&tbnid=AKl9l0M1UJZvnM%3A&docid=S4wDrzHQLvxWDM&ei=vXoZVoKDG6u1ygPP6LDgBA&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=402&page=1&start=0&ndsp=17&ved=0CDsQrQMwCWoVChMIwtX0yOS4yAIVq5pyCh1PNAxM
Kann auch von einem Langdolch sein, je nach Größe (kann man anhand der Fotos schlecht einschätzen).
Das ander ist ein Fällkeil, fehlt nur das Holz vom Schaft.
Wie immer schöne Sachen

Grüße
