[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Pinzette und Verzierung

Gehe zu:  
Avatar  Pinzette und Verzierung  (Gelesen 1569 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
23. Oktober 2018, um 17:37:12 Uhr

die Pinzette könnte sicher als solche aus dem 18. Jh. durchgehen ?
aber das halbrunde Blech mal goldig Glänzend gewesen wo war das dran ? 
an der Uniform , Helm, Schulterstücken ?
MfG


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_9198.JPG
100_9199.JPG
100_9200.JPG
100_9201.JPG
100_9202.JPG
100_9203.JPG
100_9204.JPG
Offline
(versteckt)
#1
23. Oktober 2018, um 17:45:56 Uhr

Ich wäre mir gar nicht so sicher das das eine Pinzette ist.

Offline
(versteckt)
#2
23. Oktober 2018, um 17:49:06 Uhr

Das Blech ist eine Epaulettenauflage. Wird mal komplett vergoldet gewesen sein.
Die Pinzette wird wohl mindestens um 1800 sein, wenn nicht älter.

Grüße

(versteckt)
#3
23. Oktober 2018, um 17:51:16 Uhr

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Ich wäre mir gar nicht so sicher das das eine Pinzette ist.

Ich zweifele auch. Diese angels sieht man auch an die hintenseite von Militaire Embleme.

Offline
(versteckt)
#4
23. Oktober 2018, um 18:02:34 Uhr

Egal wie alt, ein Splint wird nicht zur Pinzette.

Offline
(versteckt)
#5
23. Oktober 2018, um 18:06:27 Uhr

Hab gar nicht auf die Länge geachtet. 5cm is etwas kleinklein für eine  
Pinzette.
So gesehen könnte es ein flachfederstecker sein. 
Gibt's heute noch aus Plastik für Tarnnetze. 

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.ebay.de/itm/10-Original-BW-Tarnnetz-Federstecker-Federstecker-fuer-das-Tarnnetz-Maennchen-/131593391916


Grüße

Offline
(versteckt)
#6
23. Oktober 2018, um 18:17:09 Uhr

Geschrieben von Zitat von PeterSalier
Egal wie alt, ein Splint wird nicht zur Pinzette.
Super

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
23. Oktober 2018, um 20:33:15 Uhr

ja da habe ich wohl vergessen das da Bauern auch noch arbeiteten ,also alter Splint !
Das Stück war beim Finden auch aufgebogen wie ein Splint und brach auch nicht beim vorsichtigen begradigen ,

bitte aber zu Berücksichtigen ,das Stück ist aus Buntmetall und die Enden sind sehr spitz, würde sagen spitz geschliffen ?
MfG


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_9206.JPG
Offline
(versteckt)
#8
23. Oktober 2018, um 20:47:03 Uhr

Der Splint ist vermutlich vom Wagen. Buntmetall hat gegenüber von Eisen den Vorteil das es nicht rostet. "Angespitzt" lässt er sich besser in einen Bolzen schieben. Er könnte aber auch als Achsstecker gedient haben.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
24. Oktober 2018, um 18:30:59 Uhr

sehr interessant für mich ,ist die von Bolzenkopf erkannte  Epauletten Auflage , die war stark zusammengedrückt ,
20 m davon entfernt lag ein Messingbuchstabe  ein " L " könnte das auf der Epaulette befestigt gewesen sein ?
gab es bei Preußens im 18. Jh. schon diese Schulterstücke ?, das kam doch erst im 19. Jh.
MfG


Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_9207.JPG
100_9208.JPG
100_9209.JPG
Offline
(versteckt)
#10
24. Oktober 2018, um 21:56:06 Uhr

Epaulette gab es schon Ende 17.jh in gewisser  Form.
Bis Mitte 19.Jh waren die aber noch nicht mit Metallbeschlägen gearbeitet, das kam dann später erst auf, soweit ich weiß.
Einer der Nappospezies wird vielleicht noch was zu sagen können. 

Grüße

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
28. Oktober 2018, um 18:26:45 Uhr

in der deutschen Kaiserzeit gab es Initialen für Schulterstücke aus Metall ,im Lüdenscheider Knopfbuch konnte ich 
drei verschiedene Einheiten ausmachen die ein "L" hatten ,die waren zwar Altdeutsche Form , aber vom Prinzip könnten
die beiden Teile zueinander passen .
MfG


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_9218.JPG
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor