[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Teile von Erntemaschine ?

Gehe zu:  
Avatar  Teile von Erntemaschine ?  (Gelesen 3359 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
25. Februar 2016, um 13:17:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter

....ich seh da nur sollbruchstellen und die bruchstücke ähneln eines waffeleisen
aber egal.
Wahrscheinlich liegen auf verschiedenen Äckern massenweise Waffeleisen rum.


Offline
(versteckt)
#16
25. Februar 2016, um 13:34:41 Uhr

nun werdet hier mal nicht zickig  Frech Narr

ist doch ok wenn verschiedene Vorschläge/Vermutungen kommen und am Ende mit einem eindeutigen Foto oder Link aufgelöst und neues gelernt wird.

Ich habe mich im übrigen von Bolzenkopf seinem Link überzeugen lasen  Cool Super



Offline
(versteckt)
#17
25. Februar 2016, um 13:41:42 Uhr

Geschrieben von Zitat von Walter
hallo,

ich seh da nur sollbruchstellen und die bruchstücke ähneln eines waffeleisen
aber egal.

lg

walter
 
KringelnKringelnKringeln
 
 
Respekt Er hat das kleinste Waffeleisen der Welt gefunden!
 
Geschrieben von Zitat von pepa
Für mich sieht das auch wie ein Splittermantel einer Granate aus !
 
Auch in der Schweiz sehen die anders aus!

Hinzugefügt 25. Februar 2016, um 13:45:25 Uhr:

Geschrieben von Zitat von MichaelP
Wahrscheinlich liegen auf verschiedenen Äckern massenweise Waffeleisen rum.


Nur in Hessen, denke ich  Grinsend

« Letzte Änderung: 25. Februar 2016, um 13:45:25 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#18
25. Februar 2016, um 14:05:55 Uhr

Schönes Waffeleisen. Herzlichen Glückwunsch. Super

Offline
(versteckt)
#19
25. Februar 2016, um 14:17:15 Uhr

War das so ein Brauch die Waffeleisenteile aus Kupferlegierungen durch die Gegend zu verteilen?  :Smiley

Offline
(versteckt)
#20
25. Februar 2016, um 14:41:53 Uhr

Für mich siehts leider auch aus nach Granatensplitter.. deren liegen bei mir in der Gegend jede 2 Meter...  Platt


Grüße,

Sandy

P.S. Hier sind leider ein paar unterwegs, für die nur ihre eigene Meinung die richtige ist.. und wenn was anderes kommt, dann werden se direkt zickig  Huch

Offline
(versteckt)
#21
25. Februar 2016, um 15:26:45 Uhr

Das ist ja auch lustig...

Ich hab vorhin nur das Bild gesehen und verlinkt, jetzt lese ich was dazu steht ..

"Ursprünglich befand der "Ring" sich um eine Handgranate"
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.museum-digital.de/nat/index.php?t=objekt&oges=61307


Kein Wunder, dass so oft solche gequirllte Grütze hier geschrieben wird, wenn die Ahnungslosen schon im Museum hocken   Huch

Junge, Junge, was für Pfosten  Dickkopf

« Letzte Änderung: 25. Februar 2016, um 15:27:53 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#22
25. Februar 2016, um 17:51:22 Uhr

Splitterringe gibt es für Handgranaten und die sind logischerweise aus Eisen. Hier gibt es absolut keinen ZWEIFEL am Führungsring(splitter). Werde nachher mal einen meiner gut erhaltenen suchen und posten. Die Rückseiten sind je nach Granate unterschiedlich.
@Bolzenkopf: Den Hinweis mit der Handgranate hab ich auch erst übersehen, unglaublich.

Gruß
kugelhupf

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
25. Februar 2016, um 23:54:23 Uhr

Danke für die anregende Diskussion, also Führungsringsplitter.
Ja Raspelflächen um Maiskolben zu bearbeiten sehen andes aus.
Allerdings sind die Splitter leicht unterschiedlich, der Linke  durchgehend "gefenstert" wie auf der Sprengringabbildung ,aber auf dem
Rechten sind  noch gerade Flächen zwischen den Fensterchen . Vielleicht von einer russischen Granate ? Das bekomme ich aber noch
heraus. Nach der Heimatchronik haben die Deutschen nur drei Granaten abgefeuert  und sich nach Brandenburg zurückgezogen .
MfG. Nespora

Offline
(versteckt)
#24
26. Februar 2016, um 00:06:33 Uhr

Geschrieben von Zitat von Nespora
Nach der Heimatchronik haben die Deutschen nur drei Granaten abgefeuert und sich nach Brandenburg zurückgezogen .
MfG. Nespora
Das ist ein schwieriges Unterfangen....
Was wenn die deutschen russische Beutemunition verschossen haben? Huch

Solltest du auf WKII spekulieren spricht der Cu-FR eher nicht für deutsch, da auf deutsche Seite fast nur noch Sinteisen bei den FR in den letzten Kriegsjahren Verwendung fand.

Hinzugefügt 26. Februar 2016, um 00:10:19 Uhr:

Mess mal die Länge aus..


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

100_5825.JPG

« Letzte Änderung: 26. Februar 2016, um 00:10:19 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
26. Februar 2016, um 13:51:54 Uhr

Linke Splitter - Fensterchen  4 x4 mm,  rechte Splitter  3x4 mm  und 4,5 mm Zwischenstreifen.
MfG

Offline
(versteckt)
#26
26. Februar 2016, um 16:50:08 Uhr

Wird wohl um 7,62cm sein. Je nach Charge und Geschütz variiert die Breite des FR zwischen 16,9 und 17,4mm.

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor