[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Teller der Werra-Keramik der Renaissance, Hilfe zur klärung der Darstellung

Gehe zu:  
Avatar  Teller der Werra-Keramik der Renaissance, Hilfe zur klärung der Darstellung  (Gelesen 426 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
25. November 2013, um 15:11:05 Uhr

 Huhu,

leider habe ich im Forum keine passende Kategorie gefunden, dies bitte ich zu entschuldigen. "Keramik und Glas" scheint mir immer sehr schlecht besucht zu sein.  Zwinkernd

Anbei mal Bilder von einem halben Teller der Werra-Keramik. Dieses Fragment fanden wir vor einiger Zeit in einem Depot in den Niederlanden.

Zu datieren ist es zwischen 1600 und etwas 1630.

Die Grunddarstellung ist bekannt, zwar selten ist aber gelegentlich belegt.

Es handelt sich um einen Engel der eine Kurtasche mit einem Wappen oder wie in diesen Fall, wohl eine Hausmarke beinhaltet.

Unser momentaner Ansatz geht in Richtung eines Handwerkes. Irgend ein Gegenstand der sich auf drei Füßen befindet, eventuell eine Mangel oder Presse oder etwas ähnliches.

Leider ist diese Motiv im einzelnen noch nicht in der Literatur beschrieben und somit wäre es eine Erwähnung in einer Publikation Wert.

Ich hoffe sehr auf eure Hilfe und Ideen zur Klärung der Darstellung.

LG


Patrick


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

IMG_0075 (Klein).JPG
IMG_0076 (Klein).JPG
IMG_0077 (Klein).JPG
IMG_0078 (Klein).JPG
IMG_0079 (Klein).JPG
Offline
(versteckt)
#1
26. November 2013, um 11:55:28 Uhr

Hallo,

ich habe über Handwerk und Gefäße nachgedacht, aber mir fällt leider nichts Überzeugendes ein.

Sonst könnte man einen runden Tisch sehen, mit einem Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Tischtuch, ähnlich wie auf dieser Darstellung
.

Darauf steht vielleicht eine Obstschale, und der Engel steht für den Tischsegen.   Engel

 M f G

Offline
(versteckt)
#2
26. November 2013, um 12:06:44 Uhr

Servus Patrick,

ich denke, das das Motiv genau andersherum betrachtet werden muss. Der Engel scheint das Teil doch in die Luft zu heben. So sieht es jedenfalls für mich als totalen Laien aus.

Gruß Michael

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#3
26. November 2013, um 17:47:38 Uhr

Guten Abend,

dank reichlicher Hilfe hat sich die Darstellung geklärt.

es handelt sich um die Seltene Darstellung einer Töpferscheibe auf einem Zunftwappen.

Anbei einige Rekonstruktionsversuche und ein Link.

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.kalkspatz.de/tb/tb0300/html/3_Toepferschiene.htm


Grüße

Patrick

P.S. auch ja daraus ergibt sich, das der Teller ehemals wohl nach 1610 in Hann. Münden hergestellt wurde und in die Niederlande bis nach Graft verhandelt wurde.

So schön kann die Forschung sein. :-)


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

01-Töpferscheibe_600x600_100KB.jpg
2 (Klein).jpg
5 (Klein).jpg
collectie 5.jpg

« Letzte Änderung: 26. November 2013, um 17:54:18 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor