[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Um welche Zeit könnte es sich hierbei handeln???

Gehe zu:  
Avatar  Um welche Zeit könnte es sich hierbei handeln???  (Gelesen 739 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
10. Mai 2013, um 18:00:42 Uhr

Hallo zusammen,

ich möchte Euch gerne zwei Objekte vorstellen.

Fundgegend ist Nordhessen/Waldrand.

Das Metallfragment befand sich unterhalb des Steines, sie gehören
meines erachtens nach zusammen.


Hat Jemand eine Idee???


Danke


Es sind 7 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

1000k2.jpg
frag_001_a.jpg
fragment_uno001b.jpg
wolf002.jpg
wolf003.jpg
wolf004.jpg
wolf005.jpg

« Letzte Änderung: 10. Mai 2013, um 19:55:27 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#1
10. Mai 2013, um 18:03:54 Uhr

Wie schwer ist das Metallteil?

Offline
(versteckt)
#2
10. Mai 2013, um 18:04:39 Uhr

um welches Metall handelt es sich denn ?

Offline
(versteckt)
#3
10. Mai 2013, um 18:07:52 Uhr

Hallo ,

Bild 1 + 2 sieht aus wie ein Eisenmeteorit. (Achondrit)

Da sind die typischen Einbrandspuren und kleinen Längsrillen zu sehen ...   Weise  die beim glühenden Flug durch die Universen entstehen ......

, habe auch so ein Teil, aber das glaubt dann ja sowieso wieder keiner ...   Engel


Ist er normal oder nur schwach magnetisch ? Hast Du beim "abwaschen" eine besonders "schwarze Brühe" gehabt, hatte ich auch, sollte eines von vielen möglichen, sicheren Zeichen auf einen Meteoriten sein.    Belehren
.. (die Chance ist geringer als im Lotto)   Ist er sehr schwer, so in der Hand ??

Du kannst eine "Tauchwägung" (Dichte bestimmen) machen, ich war beim Apotheker die haben Waagen die sind auf das Hundertstel genau. Habe bei meinem eine spezifische Dichte von 7.09 nachgerechnet. Ist eine Mischung von Nickel/Mangan. Da denkst Du wirklich Du hast Blei in der Hand. Er ist übrigens nur ganz schwach magnetisch...
Ich weis leider nur nicht wer so etwas wirklich bestimmen könnte. Einfach in eine UNI" senden, möchte ich halt auch nicht, weg war er ....

Ich hoffe Du findest einen der so etwas bestimmen kann, - dann gib mir bitte einmal eine INFO.

vlG
8000HZ    Küsschen

« Letzte Änderung: 10. Mai 2013, um 18:36:22 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
10. Mai 2013, um 18:38:40 Uhr

@8000HZ

Wenn das auf dem Bild abgebildete Stück ein Raumgewicht um die 7,5 aufweist dann ist es eine Bronzelegierung.
Ein Eisenmeteorit hat ein Raumgewicht über 20.

....

Die Rillen auf meinem Fundobjekt sind in doppelter Sternform gewickelt.
Das Metall wurde scheinbar in eine geflochtene Form aus einem flexiblen Material vergossen.
Die Objektform und die Art der Wicklung lassen mich über mögliche Einschlüsse spekulieren.

Offline
(versteckt)
#5
10. Mai 2013, um 18:50:14 Uhr

@Penetrator
Bist du da sicher?
Eisen hat eine Dichte von 7,8 soviel ich weiss.Selbst Gold 
hat "nur" 19,3.
Gruß Ingo

Offline
(versteckt)
#6
10. Mai 2013, um 18:56:15 Uhr

Hallo Penetrator ,

ich weis gerade nicht ob wir vom selben Reden. Du meinst "Raumgewicht" und ich "spez. Dichte".    Weise

Ich hatte geschrieben eine spez. Dichte von 7.09 ermittelt zu haben. Siehe Tabelle, ist ein Nickel/Mangan Gemisch.
Spalte Nr. : 2

 
              

1)
Werkstoff

 

2)Cool
Dichte

 

3)
E. M.

 

4)
Temp.

 

5)
WL F

 

6)
Ausd.k.

 

7)
sp.W.

 


El.Leitf.

 

9)
Temp.K.

 

Stahl C 15
 

7,85
 

20800
 

1510
 

0,12
 

11,1
 

0,11
 

9,3
 

5,7
 

Stahl C 35
 

7,84
 

20600
 

1490
 

0,12
 

11,1
 

0,11
 

8,6
 

5,2
 

Stahl C 60
 

7,83
 

20400
 

1470
 

0,11
 

11,1
 

0,11
 

7,9
 

4,7
 

41Cr4
 

7,84
 

20700
 

1490
 

0,1
 

11,0
 

0,11
 

8,0
 


 

X10Cr13
 

7,75
 

22000
 

1500
 

0,065
 

10,0
 

0,11
 

1,7
 


 

X12CrNi188
 

7,0
 

19500
 

1400
 

0,039
 

16
 

0,12
 

1,3
 


 

36% Ni-Stahl
 

8,13
 

14500
 

1450
 

0,025
 

0,9
 

0,123
 


 


 

Tantal
 

16,6
 

18820
 

3000
 

0,13
 

6,6
 

0,036
 

8,1
 

3,47
 

Titan
 

4,54
 

10520
 

1800
 

0,041
 

10,8
 

0,126
 

1,25
 

5,46
 

Vanadium
 

6,0
 


« Letzte Änderung: 10. Mai 2013, um 19:02:34 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
10. Mai 2013, um 19:01:22 Uhr

@8000HZ

Sorry, ich habe die Rostreste übersehen.

Deswegen ist es selbstverständlich ein Stück Eisen.

Es scheint mir geprägt zu sein, ich tippe auf Handelseisen.

Die Stilistik des geprägten Gauls entspricht der keltischen/frühe Eisenzeit,
ist oft auf Münzen abgebildet.

Offline
(versteckt)
#8
10. Mai 2013, um 19:07:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von Penetrator
@8000HZSorry, ich habe die Rostreste übersehen.

Das ist wirklich kein Rost. Wenn ich weiter mit Wasser und Bürste schrubbe geht es ohne Probleme ab.
Besitze das Ding" nun fast schon ein Jahr  - und es oxidiert an keiner Stelle neu. 
Nach dem Fund einfach im Wasser abgewaschen - eine nie" gesehene "schwarze Brühe" , die nicht enden wollte. Habe erst danach ergoogelt das bei Meteoritenfunden die schwarze Brühe eines der Zeichen ist.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
10. Mai 2013, um 19:12:09 Uhr

habe was gebastelt


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Meiner_aus_Sachsen.jpg
Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor