[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 verziertes Teil

Gehe zu:  
Avatar  verziertes Teil  (Gelesen 550 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
02. Mai 2014, um 13:18:26 Uhr

Hallo
Wer weiss wofür dieses schön verzierte Teil (Deckel?) war?
Gruss heek1


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSCI0020.jpg
DSCI0021.jpg
Offline
(versteckt)
#1
02. Mai 2014, um 13:21:15 Uhr

Schaut nach einem Knebelverschluss eines Trachtengürtels aus.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#2
02. Mai 2014, um 13:28:49 Uhr

Das ist mit Sicherheit ein Knebelverschluß eines Gliedergürtels
Hier mal ein Bild davon
Derfla  Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

2 Gliedergürtel mit Verschluß B5 Vergleich~1.jpg
2 Gürtelteile vo~1.jpg
Offline
(versteckt)
#3
02. Mai 2014, um 13:42:55 Uhr

Hallo Defla,
was sind denn die Teile auf dem rechten Bild?
Sind das die Schließen der Gürtel oder Gürtelanhänger?

Grüße

Offline
(versteckt)
#4
02. Mai 2014, um 13:48:25 Uhr

Hallo Bolzenkopf!
Da ist mir das Falsche Bild reingerutscht. Wollte eigentlich ein Bild des Verschlusses in Größe und wie es verschlossen ist reinbringen. Kann ich aber noch nachholen.
Derfla  Winken

Hinzugefügt 02. Mai 2014, um 13:54:11 Uhr:

So, jetzt die Bilder wie so was mal aussah. Mußte sie erstmals suchen.Gürtelteil dürfte 16.-17.Jhd. sein.
Derfla  Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gliedergürtel mit Verschluß B1 vo~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B2 rue~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B3 verschlossen rue~1.jpg
Gliedergürtel mit Verschluß B4 verschlossen vo~1.jpg

« Letzte Änderung: 02. Mai 2014, um 13:54:11 Uhr von (versteckt), Grund: Doppel-Beitrag zusammengefasst »

Offline
(versteckt)
#5
02. Mai 2014, um 14:01:06 Uhr

Mir ging es schon um die Teile auf dem "falschen" Bild.
Etwas ähnliches habe ich auch und weiß nicht was es mal war.



Es sind 3 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Wappenspitze (2).JPG
Wappenspitze (3).JPG
Wappenspitze gereinigt bear.jpg
Offline
(versteckt)
#6
02. Mai 2014, um 14:42:23 Uhr

Hallo Bolzenkopf, solche Zierapplike waren zB. an Gurten  von Kartuschkästen dran. Zeitlich etwa 19. Jh.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#7
02. Mai 2014, um 14:49:02 Uhr

Aha, Danke Cyper!
Lassen die Auflagen einen Rückschluss auf die nationale Herkunft zu?
Wäre bei meinem ja ein Österreicher, der Löwenkopf bei Derflas Bild ein Bayer(?). Aber die Traube, Erdbeere bei dem anderen?

Grüße

Offline
(versteckt)
#8
02. Mai 2014, um 14:56:00 Uhr

Hallo Bolzenkopf!
Im Anschluß ein Link zu diesen Teilen. Wurde alles schon mal besprochen. Dein Teil mit dem österreichischem Doppeladler war sicherlich als Bandelier an einer Uniform dran.
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektorforum.de/smf/knopfe/knopf-t72155.0.html;msg704666#msg704666

Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#9
02. Mai 2014, um 17:01:12 Uhr

Hallo Derfla
Ich habe Dein letztes Bild mal mit meinem vergilchen. Sieht ja nach sowas aus. Nur habe ich die Idee, dass der Verschluss auf Deinem Bild viel schwerer und dicker ist als von mir. Meins könnte ich biegen (Darum ist es auch kaputt, aus dem Acker kam es zusammengeklappt).
Gruss heek1

Offline
(versteckt)
#10
02. Mai 2014, um 17:46:03 Uhr

Der Verschluß auf meinem Bild ist auch nicht größer oder schwerer. Wenn solch ein Teil länger im Acker liegt dann werden ständig Kupferionen an den Boden abgegeben so daß das ganze Kupferblech über die Zeit dünner wird. Diese Teile liegen schon seit mehreren hundert Jahren im Boden und wenn es kein Kalkboden ist und durch Düngung ( Ammoniak) geht halt dann viel Substanz verloren.
Derfla  Winken

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
02. Mai 2014, um 21:46:03 Uhr

O.k. - meinst Du wirklich, dass das mehrere Hundert Jahre alt ist ? Sollte das auch 16. - 17. - Jahrhundert sein ?
Hätte ich jetzt nicht gedacht (wenn  es so wäre  Zwinkernd)
Gruss heek1

Offline
(versteckt)
#12
03. Mai 2014, um 07:59:59 Uhr

Ich denke der ist eher 19./20. Jh.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#13
03. Mai 2014, um 08:49:38 Uhr

Also, wenn ich meine Literatur anschaue dann hatte man im 19. Jhd. und 20.Jhd. keine Frauengürtel mehr mit solchen Knebelverschlüssen. Auch wurden dann diese Gürtel breiter und die Verschlüsse wurden Steckverschlüsse. Derartige Hochzeitsgürtel oder Gliedergürtel mit diesen Verschlüssen sind eigentlich typisch für die Renaissance und für das barocke Zeitalter und laufen dann im Spätbarock ( Rokoko) aus, also nur bis Ende 18.Jhd. Sicher mag es da Ausnanhmen geben wenn man da auf Suche ist. Habe aber nichts finden können.
Derfla  Winken

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor