[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Was zum Rätselraten für alle

Gehe zu:  
Avatar  Was zum Rätselraten für alle  (Gelesen 3080 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
29. Januar 2010, um 11:35:12 Uhr

Hallo zusammen,

also seit heute glaube ich wirklich an den Sondlergott   Amen

Nachdem das Stück am 1.12.2006 abgegeben wurde hatte ich lange nichts mehr gehört. Nachdem sich herausgestellt hatte das der Fund nicht da gelandet war wo er hätte hin sollen, mussten wir davon ausgehen das es auf dem Postweg verloren gegangen war.

Aber die Hoffnung stirbt ja immer zuletzt   Smiley und siehe da... heute bekomme ich eine e-mail das dass Fundstück wieder aufgefunden wurde   Laola am Mittwoch 3.2.2009 kann ich es wieder abholen. Dann bring ichs persönlich zum LdA in München die dann den Fund entsprechend bearbeiten werden und, so der Sondlergott weiterhin gnädig ist, hoffentlich auch eine Aussage über Alter und Verwendung machen können.

Bis ich das Ergebnis habe können wir ja hier noch ein wenig spekulieren  :-)

Offline
(versteckt)
#16
29. Januar 2010, um 19:45:49 Uhr

Zitat:   Aber die Hoffnung stirbt ja immer zuletzt   Smiley und siehe da... heute bekomme ich eine e-mail das dass Fundstück wieder aufgefunden wurde   Laola am Mittwoch 3.2.2009 kann ich es wieder abholen.

 Schockiert  Supi dann hast es ja schon wieder das gute Stück.   Küsschen    Winken     Gruß cyper

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
30. Januar 2010, um 12:28:11 Uhr

Ups.... sorry meinte natürlich 2010  Narr

Offline
(versteckt)
#18
30. Januar 2010, um 13:48:04 Uhr

Mache auch mal beim Rätselraten mit und könnte mir vorstellen, das dieses Teil evtl. auf einem Schild angebracht war...  Unentschlossen

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
31. Januar 2010, um 20:47:51 Uhr

@wühlsau
das is ja mal ne ganz neue Idee  Super

Offline
(versteckt)
#20
31. Januar 2010, um 21:24:37 Uhr

Hätt'ich mal so viel Kohle wie Ideen, gelle Grinsend

Offline
(versteckt)
#21
15. Februar 2010, um 22:45:19 Uhr

Bin auch fasziniert von dem Teil. Auf jeden Fall denke ich das es ein seinerzeit sehr kostspieliges Objekt zierte.
Denke dabei auch an ein Waffenteil, wobei ich den Vorschlag als Fuß von irgendwas auch sehr interessant fand.
Kanonen haben solche Ösen als Befestigung. Dafür ist aber keine Bruchkante vorhanden und die Arbeit zu Edel.
Komme im Moment auch nicht weiter.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#22
17. Februar 2010, um 15:32:25 Uhr

Hallo zusammen,

so... das Stück liegt jetz aufm Landesamt, erfahrungsgemäss wirds noch ein paar Wochen dauern bis ich es wieder abholen kann.

Die erste Aussage nach der Frage was es sein könnte war ein spontanes "Sowas hab ich nie gesehen"  Grinsend Auf die nächste Frage nach einer Daumenpeilung des Alters meinte der eine "Vorgeschichtlich" die Kollegin dagegen "Völkerwanderungszeitlich"  :Smiley Ich tendiere aber auch schwer zu Meinung zwei.

Interessant war noch das der Archäologin gleich aufgefallen ist das die Tauschierungen auf einer Seite sehr gut und korrekt ausgeführt sind aber zur anderen Seite hin immer schlechter und schlampiger gemacht sind. Vielleicht musste man sich am Ende beeilen das Teil fertig zu bekommen oder ein zweiter, qualitativ schlechterer, Handwerker hat die Arbeit eines anderen beendet. Jedenfalls eine interessante Frage, ich muss zugeben das mir das noch gar nicht aufgefallen war  Verlegen

@cartouche le forestier
Interessante Theorie das es ein "Fuss" von irgendwas war. Das würde erklären das es nur eine Schauseite gibt.

Sobald ich was vom Amt höre gibts wieder nen update  Winken

Offline
(versteckt)
#23
27. Januar 2011, um 16:29:15 Uhr

Und gibt es schon Neuigkeiten?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#24
27. Januar 2011, um 20:28:41 Uhr

Ja und Nein  Grinsend

Ich hab das gute Stück vor ca. 4 Wochen wieder beim LfD abgeholt aber leider geht das grübeln weiter. Obwohl den Fund mehrere Archis und eine Restaurorin in Augenschein genommen haben kann keiner was zu der Funktionalität sagen  Weinen Sowas hat noch keiner dort gesehen.
Nur von der Zeitstellung her waren sich alle einig. Von der Machart her ist die übereinstimmende Meinung das es sich um einen Fund aus dem Frühmittelalter handeln dürfte, festnageln lies sich aber auch keiner auf die Aussage  Grinsend

Einen ganz guten Tip habe ich von der äusserst netten Damen die dort die Funde inventarisiert aber noch bekommen. Sie meinte das ich damit einfach mal hier in Nürnberg ins Germanische Nationalmuseum gehen soll. Dort sitzen wohl einige sehr kompetente Herren und sie meint wenn hier noch einer weiter helfen könnte dann die. Nachdem das Wetter ja leider weiterhun nicht gerade zum sondeln einlädt werde ich die Tage da mal anrufen und einen Termin ausmachen. Es heisst ja die Hoffnung stirbt zuletzt  Zwinkernd

Ich halte euch auf dem laufenden  Weise

Offline
(versteckt)
#25
04. Februar 2011, um 13:35:52 Uhr

Geschrieben von Zitat von nefruneith
Hi,
es scheint doch so zu sein, das dieses Stück auf einem organischen Material gesessen hat (Holz,Bein,o.ä.). In der Verwendung hat es jedenfalls eine definierte Schauseite. Vielleicht fällt einem was dazu ein?
Gruß nefruneith


Hallo Mr.Simpson,

was nefruneith geschrieben hat, hat mich auf eine Idee gebracht.
Wenn man vom Alter mal ganz absieht, könnte es sich doch um die Darstellung einer alten Ägypterin handeln.
Das von dir gefundene Teil wäre dann die Haarpracht, die mit Ketten verziert war. Die einzelnen Teile der Figur
könnten ineinander gesteckt gewesen sein, wie es heutzutage bei den Playmobilfiguren üblich ist. Das ganze
auf einer Platte montiert, fertig. Vielleicht eine Art Spielzeug.
Ich weiß, das ist weit her geholt, aber zur Veranschaulichung habe ich mal ein Bild angehängt.




Hinzugefügt 04. Februar 2011, um 13:37:11 Uhr:



Viele Grüße, Canopus


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

nefertar.jpg
Offline
(versteckt)
#26
04. Februar 2011, um 19:33:38 Uhr

Geschrieben von Zitat von Merowech
Eingangs dieses Themas bin ich als Schmuckmann wie sollte es auch anders sein  Engel von den verschiedensten Kettentechniken ausgegangen.
Meine Favoriten waren anfänglich zwei verschiedene Kettenarten oder Geflechttypen.
Die I. wäre eine zweifarbige Variante der geschlagenen oder flachen Ankerkette.
Die II. wäre eine zweifarbige Panzer oder Deutschpanzerkette.
Hinsichtlich der Entwicklung dieser Kettentypen die nach 1500 stattfanden - musste man eine Datierung vor 1500 ansetzen.
Wenn wir von einer maschinell gefertigten Kette ausgehen müssen wir uns sogar mit dem Zeitraum ab 1750 anfreunden.
Mein anfänglicher Gedanke das es sich hier um ein völkerungszeitliches Fundstück handeln könnte wurde durch folgende detailierte Fotos vom Tisch gefegt ! Es wäre mehr als aussergewöhnlich( nein nahezu unmöglich ) sollte dies der Fall sein.
Ich hatte einen Zeitraum von Anfang 16.Jhd. - etwa bis 1800 in Betracht gezogen.
Etwas später .......Mr.Simpson hatte mich richtig angespitzt erinnerte ich mich einer alten Technik.
Bei der Technik wie dieser Fund gearbeitet ist handelt es sich  Kuftgari  =ist eine Dekorationsart auf Stahl oder Eisenuntergrund, dieses Grundmaterial wird mit einem Stichel kreuzweise schraffiert , es entsteht eine rauhe leich vertiefte Oberfläche. Auf diesem wird  nun Gold /Silber oder Kupfererdraht aufgelegt in der Form die man haben will.. Die Gold- oder Silberdrahtstückchen werden mit einem Polierstahl in die Flächen gedrückt. Auf diese Art entsteht das gewünschte Ornament.

Nun denn - jetzt hatte ich noch die Wikinger im Auge und der gute Steen lieferte noch ein Foto das uns durchaus in die Richtung schubste es könnte sich um ein orientalischen Import eines Nordmannes zumindest eines nicht näher bestimmten Germanen handeln.
{alt}
 Was zum Rätselraten für alle

War das die Lösung ? ....... Ein Schwertknauf ?
Die Größe des Stückes sprach oder spricht dagegen - ausgenommen das gesammte Stück besteht aus mehreren Teilen.
Da die räumliche Trennung von Wikingern und dem Fundort einfach zu groß ist und recht unwahrscheinlich bröselte diese sehr interessante Theorie.
Orientalischen Ursprungs ist dieses Stück zweifellos - aber wer hat es hierhergebracht die Kreuzritter die durch Franken zogen im 11.-12.Jhd ?  Irre

Eines der interessantesten Stücke das mir jemals zu Augen kam !
Danke Micha


Hatte ich ganz vergessen zu erwähnen.........Slawen kamen in deiner Gegend vor  Zwinkernd
http://img282.imageshack.us/img282/2900/1038oa9.jpg


Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor