[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Was zum Rätselraten für alle

Gehe zu:  
Avatar  Was zum Rätselraten für alle  (Gelesen 3072 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. April 2008, um 17:05:46 Uhr

Guten Abend Freunde der mongolischen Volksmusik,

hier mal was zum rätseln für alle. Das Stück liegt seit  2006 auf dem Amt und bisher ist es noch nicht bestimmt aber ist ja kein Grund das man nicht trotzdem hier darüber spekulieren könnte.

Was bisher geschah.....

Gefunden wurde das Teil Ende 2006. Von der Form her erinnert es an ein Hufeisen nur viel kleiner.
Das ganze Stück ist aus Eisen. Der vordere Teil ist bis zur Hälfte mit ineinander verflochtenem Silber- und Kupferdraht tauschiert.
Zwischen den Tauschierungen ist das zu sehende Eisen noch mit Kerbstrichen verziert.
Die Abmessungen betragen: Höhe 2 cm, Breite 2,5 cm und die Dicke beträgt genau 1 cm.

Die bisherigen Spekulationen gehen in verschiedene Richtungen sowohl Völkerwanderungszeit / Frühmittelalter als auch 15-17 Jhdt.
Der Archi bei dem ich es abgegeben habe würde es eher Frühgeschichtlich einordnen. Es gibt Wikingerfunde die eine sehr ähnliche Verzierung aufweisen.
Im Internet habe ich jemanden gefunden der sich mit orientalischer Kunst beschäftigt und der hat uns den Tip gegeben das es sich bei der Machart auch um eine orientalische Kuftgaridekoration handeln könnte was die Bestimmung natürlich noch viel "einfacher" macht. Möglich wäre in dem Zusammenhang das dieses Teil von etwas ist das jemand im 10/11 Jahrhundert von den Kreuzzügen mitgebracht hat.

Der Zweck ist des Teils ist bisher völlig unklar. Die einen halten es für möglich das es das Teil eines Schwertknaufs ist, die anderen schliessen es aus.

Was vielleicht noch ein wichtiger Hinweis ist. Es sind keine Bruchstellen zu sehen ! Es handelt sich also um ein komplettes Teil von... Ja von was Huch

Lasst mal eure Phantasie schweifen, vielleicht kriegen wir es ja irgendwie raus.


Es sind 5 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

RIMG0493.jpg
RIMG0525.jpg
RIMG0527.jpg
RIMG0528.jpg
RIMG0529.jpg
(versteckt)
#1
14. April 2008, um 17:49:24 Uhr

Hallo
Geiles Teil.
Der Vorschlag mit dem Knauf gefällt mir.
MfG


Offline
(versteckt)
#2
15. April 2008, um 22:41:00 Uhr

Hi Homer,
ich habe dir ja hinsichtlich dieses Teiles meine Meinung mitgeteilt - hochinteressant...nach wie vor.

Offline
(versteckt)
#3
15. April 2008, um 22:52:21 Uhr

Hallo Micha,

sehr interessantes Stück. Gegen einen Schwertknauf spricht meiner Meinung nach dass der Griff meist ein einziges Stück war ohne aufgesetzten Knauf. Zumindest was Wikinger Schwerter angeht. Wikinger haben aber auch gerne mit Silber Tauschierungen gearbeitet.

Dennoch erinnert es mich eher an orientalische Vorderlader die ich einmal bessesen habe weshalb ich es auch in diesen Raum einordnen würde. Könnte auch von einer solchen Waffe stammen. Mein Tip Smiley

Grüsse,

Christian

Offline
(versteckt)
#4
15. April 2008, um 22:54:34 Uhr

Na, die Einkerbung hat ja wohl einem Zweck gedient, würde ich meinen. Für einen Schwertknauf halte ich es nicht, weil mir da die Rückseite missfällt. Wenn es ein Fußteil von einer Schatulle gewesen ist, dann könnte ich es mir vorstellen.

MfG

Conny

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#5
16. April 2008, um 09:44:50 Uhr

@conny
Das ist ja mal ein sehr sehr interessanter Gedankengang. In die Richtung hab ich noch gar nicht überlegt !

Offline
(versteckt)
#6
22. April 2008, um 21:36:49 Uhr

Hi,
es scheint doch so zu sein, das dieses Stück auf einem organischen Material gesessen hat (Holz,Bein,o.ä.). In der Verwendung hat es jedenfalls eine definierte Schauseite. Vielleicht fällt einem was dazu ein?
Gruß nefruneith

Offline
(versteckt)
#7
05. Mai 2008, um 08:47:26 Uhr

Hi Homer

Kannst Du etwas über die Fundzusammenhänge erzählen? Evtl. fällt dann der Groschen etwas leichter.....

Das mit der Schauseite hat was. Und als Fuß o.Ä. könnte ich es mir auch vorstellen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#8
05. Mai 2008, um 09:08:20 Uhr

Hi

klar  Smiley das gute Stück lag etwa 20 cm unterhalb der Hangkante an einem alten Weg. An dieser Stelle biegt der Weg fast rechtwinklig ab und läuft den Höhenzug weiter entlang in ein Tal das von dem Haupttal abzweigt. weisst du was ich meine ?

Besiedelt war die gegend von der steinzeit bis heute, von daher kann aufgrund der gegend und auch der beifunde ( von römisch über MA bis WK II ) nicht auf das Alter des Stückes geschlossen werden.

(versteckt)
#9
05. Mai 2008, um 09:52:24 Uhr

Hi
Würde mich ganz schön fuchsen das schöne Teil nicht bestimmt zu kriegen!!  Grinsend
Spekulationen lässt das schöne Stück ja reichlich zu.
Sattelknauf??SchwertKnauf(gefällt mir bis jetzt am besten)und passt gut in die datierte Zeit.
Oder von einer Prunkkutsche von der Klinke die Endzierde.  Narr
Die These von @Merowech würde mich noch interresieren was Er davon hält!

« Letzte Änderung: 05. Mai 2008, um 13:57:11 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#10
05. Mai 2008, um 11:27:47 Uhr

Hallo, würde sagen das ist eine 3-Teilige Frauenstatue  :Smiley. Hast halt nur die untere Sache gefunden. Torso und Kopf fehlen Dir noch.  Weise

G. BB

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#11
05. Mai 2008, um 12:19:39 Uhr

@Andy63
Sattelknauf.... in die Richtung haben wir noch gar nicht überlegt. Guter Gedanke

@big_bang
naja, hatte dann aber ganz schöne O-Beine die Gute  Narr

Offline
(versteckt)
#12
05. Mai 2008, um 18:50:47 Uhr

Geschrieben von Zitat von Andy63
Hi
Würde mich ganz schön fuchsen das schöne Teil nicht bestimmt zu kriegen!!  Grinsend
Spekulationen lässt das schöne Stück ja reichlich zu.
Sattelknauf??SchwertKnauf(gefällt mir bis jetzt am besten)und passt gut in die datierte Zeit.
Oder von einer Prunkkutsche von der Klinke die Endzierde.  Narr
Die These von @Merowech würde mich noch interresieren was Er davon hält!

Eingangs dieses Themas bin ich als Schmuckmann wie sollte es auch anders sein  Engel von den verschiedensten Kettentechniken ausgegangen.
Meine Favoriten waren anfänglich zwei verschiedene Kettenarten oder Geflechttypen.
Die I. wäre eine zweifarbige Variante der geschlagenen oder flachen Ankerkette.
Die II. wäre eine zweifarbige Panzer oder Deutschpanzerkette.
Hinsichtlich der Entwicklung dieser Kettentypen die nach 1500 stattfanden - musste man eine Datierung vor 1500 ansetzen.
Wenn wir von einer maschinell gefertigten Kette ausgehen müssen wir uns sogar mit dem Zeitraum ab 1750 anfreunden.
Mein anfänglicher Gedanke das es sich hier um ein völkerungszeitliches Fundstück handeln könnte wurde durch folgende detailierte Fotos vom Tisch gefegt ! Es wäre mehr als aussergewöhnlich( nein nahezu unmöglich ) sollte dies der Fall sein.
Ich hatte einen Zeitraum von Anfang 16.Jhd. - etwa bis 1800 in Betracht gezogen.
Etwas später .......Mr.Simpson hatte mich richtig angespitzt erinnerte ich mich einer alten Technik.
Bei der Technik wie dieser Fund gearbeitet ist handelt es sich  Kuftgari  =ist eine Dekorationsart auf Stahl oder Eisenuntergrund, dieses Grundmaterial wird mit einem Stichel kreuzweise schraffiert , es entsteht eine rauhe leich vertiefte Oberfläche. Auf diesem wird  nun Gold /Silber oder Kupfererdraht aufgelegt in der Form die man haben will.. Die Gold- oder Silberdrahtstückchen werden mit einem Polierstahl in die Flächen gedrückt. Auf diese Art entsteht das gewünschte Ornament.

Nun denn - jetzt hatte ich noch die Wikinger im Auge und der gute Steen lieferte noch ein Foto das uns durchaus in die Richtung schubste es könnte sich um ein orientalischen Import eines Nordmannes zumindest eines nicht näher bestimmten Germanen handeln.
{alt}
 Was zum Rätselraten für alle

War das die Lösung ? ....... Ein Schwertknauf ?
Die Größe des Stückes sprach oder spricht dagegen - ausgenommen das gesammte Stück besteht aus mehreren Teilen.
Da die räumliche Trennung von Wikingern und dem Fundort einfach zu groß ist und recht unwahrscheinlich bröselte diese sehr interessante Theorie.
Orientalischen Ursprungs ist dieses Stück zweifellos - aber wer hat es hierhergebracht die Kreuzritter die durch Franken zogen im 11.-12.Jhd ?  Irre

Eines der interessantesten Stücke das mir jemals zu Augen kam !
Danke Micha
http://img282.imageshack.us/img282/2900/1038oa9.jpg


« Letzte Änderung: 05. Mai 2008, um 18:54:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
Gesperrt
#13
02. März 2009, um 15:26:57 Uhr

also, aufgrund der größe und aussehens halte ich diesen fund für ein stück von einer gürtelschnalle und mehr nicht!  Amen


coinwhisper  Winken

Offline
(versteckt)
#14
02. März 2009, um 16:11:25 Uhr

WoW tolle Stück. Applaus
Da steckt ne menge Arbeit drin.
Zur Bestimmung kann ich leider nichts beitragen,sorry.

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor