[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Wer kann helfen?

Gehe zu:  
Avatar  Wer kann helfen?  (Gelesen 2257 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2    Nach unten
Offline
(versteckt)
#15
30. August 2020, um 12:37:54 Uhr

Gestern hab ich auch so etwas gefunden, sogar mit Versilberungsspuren, ich glaube da eher an einen Henkel.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

henkel1.jpg
henkel2.jpg
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#16
30. August 2020, um 16:19:57 Uhr

Hallo Jacza,

ist Dein Fund innen hohl? Der Durchmesser erscheint eher konstant zu sein, was bei meinen beiden Funden nicht der Fall ist. Bei deinem Teil würde ich schon eher auf Henkel oder Griffstück tippen.

LG Jochen  Winken


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Reif a.jpg
Reif c.jpg
Offline
(versteckt)
#17
30. August 2020, um 17:48:17 Uhr

Ist massiv, an den Enden rund und verbreitert sich zur Mitte hin.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#18
01. Juli 2021, um 13:19:11 Uhr

Mein Archäologe hat den Fund als Fragment eines unverzierten Armreifs aus der späten Bronze- oder der Urnenfelderzeit bestimmt (BZ D / Ha A).

LG Jochen Winken

Offline
(versteckt)
#19
11. Juli 2021, um 23:05:33 Uhr

Moin,ich hätte das eher als Teil vom Pferdegeschirr gedeutet (Bruchstücke eines Aufsatzhakens), siehe in diesem Artikel von Arne Homann:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.academia.edu/36769606/Einst_allt%C3%A4glicher_Anblick_heute_r%C3%A4tselhaft_Metallene_Bestandteile_von_Pferdegeschirr_des_19_und_20_Jahrhunderts_Metal_parts_of_19th_20th_century_horse_gear_Pi%C3%A8ces_m%C3%A9talliques_des_harnais_des_19e_et_20e_si%C3%A8cles_


Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.

Offline
(versteckt)
#20
12. Juli 2021, um 05:12:08 Uhr

Liebe Leute,

Ich halte dieses Stück für einen neuzeitlichen, durchgewetzten Führungsring vom Pferdegschirr!

Hab ich schon oft gefunden und Einige von Euch auch warscheinlich.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
12. Juli 2021, um 17:34:53 Uhr

Geschrieben von Zitat von Hauptmann
Moin,ich hätte das eher als Teil vom Pferdegeschirr gedeutet (Bruchstücke eines Aufsatzhakens), siehe in diesem Artikel von Arne Homann:

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
https://www.academia.edu/36769606/Einst_allt%C3%A4glicher_Anblick_heute_r

Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
%C3%A4tselhaft_Metallene_Bestandteile_von_Pferdegeschirr_des_19_und_20_Jahrhunderts_Metal_parts_of_19th_20th_century_horse_gear_Pi%C3%A8ces_m%C3%A9talliques_des_harnais_des_19e_et_20e_si%C3%A8cles_


Viele Grüße vom
Hauptmann a.D.
Leider enthält der Artikel keine Größenangaben zu den Fragmenten vom Pferdegeschirr und auch nur eine Ansicht (Profil/Querschnitt?). Im Gegensatz zu den aufgeführten Fragmenten ist meines oval. Die Verjüngung zu einem Ende ist nicht mit Abnutzung zu erklären. Das gewichtigste Argument ist aber, dass mit meinem Fragment vergleichbare Funde im Fundkontext von Urnengräbern in der größeren Umgebung gemacht wurden.

LG Jochen Winken

Offline
(versteckt)
#22
12. Juli 2021, um 23:13:02 Uhr

Ich muss mal in meinen Fundkisten graben, irgendwo hab ich das eine oder andere Teil, teils mit, teils ohne Gewinde.
Was in meinen Augen auch für eher neuzeitlich spricht, ist die Patina Deines Fundes, die in keiner Weise eine lange Lagerzeit in lange ungestörtem Boden vermuten lässt.
So ziemlich alles, was ich bislang aus der Völkerwanderungszeit oder älter gefunden habe, hatte zumindest stellenweise diese kräftig-grüne Patina, die schon regelrecht "ich bin ein antikes Stück" schrie.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
13. Juli 2021, um 12:16:32 Uhr

Ja die Patina passt nicht so recht. Zumindest scheint die Patina aber vielschichtig zu sein. Ich habe auch bisher noch keinen bronzezeitlichen Fund ohne Spuren von grüner Patina gemacht, die ich auch bei dem aktuellen Fund sehe. Bei der Ausbildung der Patina spielen sicherlich verschiedene Faktoren eine Rolle, u.a neben den Bodenverhältnissen auch die Legierung.

LG Jochen Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Bronzefragment 210205 a.jpg
Knopf 170805 a.jpg
Knopf 170805 b.jpg
Vasenkopf 200304 b.jpg
Offline
(versteckt)
#24
13. Juli 2021, um 12:49:12 Uhr

Also die Patina würde ich in eine Datierung nicht maßgeblich einbeziehen. Paar Kilometer nördlich von deiner Ecke hab ich z.B. mal einen schwarz patinierten Gewandnadelkopf gefunden.


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

3BB5E91D-E8B0-4C64-812C-858B471DE11B.jpg
Offline
(versteckt)
#25
13. Juli 2021, um 12:53:15 Uhr

Wenn das Teil auf dem Acker längere Zeit ziemlich an der Oberfläche lag, kann sich die Patina durch Pestizide und Dünger verabschiedet haben.

Für mich ist das kein gebrochener Messingring. Das dünne Ende sieht mir nicht nach Bruch, sondern schön abgerundet aus. 

Viele Grüße, 
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#26
13. Juli 2021, um 13:31:37 Uhr

Ja, meine schwärzlichen Bronzefunde zeigen keine grüne Patina, auch die aus der frühen Neuzeit nicht. Bei den schwarzen Potinmünzen verhält es sich ähnlich.

LG Jochen Winken


Es sind 4 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Gürtelbeschlag 160717 a.jpg
Gürtelbeschlag 160717 b.jpg
Kelte 151001 a.jpg
Nadel 200927 c.jpg
(versteckt)
#27
18. Juli 2021, um 09:46:20 Uhr

Für mich ist es auch ein BZ Reiffragment. Habe ein ganz ähnliches Stück gefunden, das sich auch zu den Seiten hin verjüngt.Das mit der verschiedenfarbigen Patina kann ich nur bestätigen. Meine BZ Funde sind je nach Ackerboden grün oder schwarz.
LG

Seiten:  Prev 1 2 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor