[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Fundforen > Unbekannte Funde - UFOs (Moderator: MichaelP) > Thema:

 Zwei Haken.

Gehe zu:  
Avatar  Zwei Haken.  (Gelesen 617 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
15. August 2012, um 16:20:16 Uhr

Hallo Kollegen,
habe vor einiger Zeit diese beiden Haken auf zwei verschiedenen Äckern gefunden. Kann mir jemand sagen zu was die gut waren. Ich Glaube man nennt sie Seletthaken. Ist das Kutschen Zubehör?.
Gruß Räter.


Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

P1060213.JPG
P1060214.JPG
Offline
(versteckt)
#1
16. August 2012, um 01:41:09 Uhr

Hallo

So ein Teil hab ich auch vor ein paar Tagen auf nem Acker gefunden.
Würd mich auch interessieren, wo diese Dinger genau befestigt waren und wozu die genau dienten.
Mir wurde mal was von ner Zügelführung bei ner Kutsche erzählt. Weiß aber nicht ob das stimmt.
Auch das Alter dieser Teile wäre sehr interessant.
Ich hab meines auf nem Schlachtfeld aus dem 5. Koalitionskrieg gefunden, aber ob es damit auch was zu tun hat kann ich nicht sagen.

Schöne Grüsse
Rizzo


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Zügelführung 001.JPG
Offline
(versteckt)
#2
16. August 2012, um 07:14:19 Uhr

Hallo,

 Kummetschlüssel/ Kammdeckelschlüssel/ Seletthaken.
Die liegen überall rum, habe auch schon einige.  Smiley
Zur Funktion hatte ich glaub ich auch schon mehrfach was geschrieben.
Diese Geschirrbeschläge gehören  zu den Leinenführungsringen und können an verschiedene Arbeits- und/oder Kutschgeschirre gesteckt/geschraubt werden. ( Kummet, Selett /Kammdeckel ).
 
Alle dienen  zur Führung und Positionierung langer Leinen/Zügel und werden überall da eingesetzt, wo die Steuerung aus einer gewissen Distanz vom Steuermann zum Pferd erfolgen muss.
Die Form und Position dieser Leinendurchzüge hängt u.a. auch davon ab, wieviele Pferde (also auch Leinen) das Gespann hat und in welcher Formation die Pferde angespannt sind)-  
(Der offene Seletthaken ermöglicht ein schnelles Ein und Aushängen der Leinen, es gibt noch zig andere Formen bei Leinenführungsringen.)
Ohne würden die Zügel eines Fahrgeschirrs störend rumschlabbern, ständig ans Pferd schlagen, könnten bei scharfen Wendungen sogar sehr gefährlich durchhängen.
(Eigentlich immer-, vor allem aber bei Mehrspännern ist das Übertreten einer Leine eine große- unbedingt zu vermeidende Gefahr).

Auch am Arbeitsgeschirr eines Einspänners (bei Acker-oder Rückepferden z. B. am Kummet) sind sie wichtig.
Der “Lenker” wechselt hier- (anders als der Kutscher) auch noch selbst immerzu seine Position, die Leinen sollten aber möglichst ruhig und dicht am Pferd geführt werden- und zumindest vom Kopf bis zum Widerrist (der kommt nach dem Hals  Zwinkernd) - eben nicht ihre Position wechseln.
Die Leinen werden durch die Ringe also quasi an einem bestimmten Punkt fixiert, bleiben aber dennoch beweglich.

Gruß, MrsMetal

« Letzte Änderung: 16. August 2012, um 07:17:05 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#3
16. August 2012, um 07:39:07 Uhr

eine schöne Erklärung - dankeschön

Offline
(versteckt)
#4
16. August 2012, um 10:43:54 Uhr

Hallo Mrs.Metal

Auch von mir vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Schöne Grüsse
Rizzo

Offline
(versteckt)
#5
16. August 2012, um 14:51:48 Uhr

Super Erklärung von MrsMetal.  Applaus

Interessant wäre jetzt noch ob und ggf. wie man diese stücke zeitlich einordnen könnte?

Viele Grüße,
Günter

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor