Hallo,
Kummetschlüssel/ Kammdeckelschlüssel/ Seletthaken.
Die liegen überall rum, habe auch schon einige.

Zur Funktion hatte ich glaub ich auch schon mehrfach was geschrieben.
Diese Geschirrbeschläge gehören zu den Leinenführungsringen und können an verschiedene Arbeits- und/oder Kutschgeschirre gesteckt/geschraubt werden. ( Kummet, Selett /Kammdeckel ).
Alle dienen zur Führung und Positionierung langer Leinen/Zügel und werden überall da eingesetzt, wo die Steuerung aus einer gewissen Distanz vom Steuermann zum Pferd erfolgen muss.
Die Form und Position dieser Leinendurchzüge hängt u.a. auch davon ab, wieviele Pferde (also auch Leinen) das Gespann hat und in welcher Formation die Pferde angespannt sind)-
(Der offene Seletthaken ermöglicht ein schnelles Ein und Aushängen der Leinen, es gibt noch zig andere Formen bei Leinenführungsringen.)
Ohne würden die Zügel eines Fahrgeschirrs störend rumschlabbern, ständig ans Pferd schlagen, könnten bei scharfen Wendungen sogar sehr gefährlich durchhängen.
(Eigentlich immer-, vor allem aber bei Mehrspännern ist das Übertreten einer Leine eine große- unbedingt zu vermeidende Gefahr).
Auch am Arbeitsgeschirr eines Einspänners (bei Acker-oder Rückepferden z. B. am Kummet) sind sie wichtig.
Der “Lenker” wechselt hier- (anders als der Kutscher) auch noch selbst immerzu seine Position, die Leinen sollten aber möglichst ruhig und dicht am Pferd geführt werden- und zumindest vom Kopf bis zum Widerrist (der kommt nach dem Hals

) - eben nicht ihre Position wechseln.
Die Leinen werden durch die Ringe also quasi an einem bestimmten Punkt fixiert, bleiben aber dennoch beweglich.
Gruß, MrsMetal