 | |
(versteckt)
|
|
|
|
|
31. Januar 2021, um 13:20:04 Uhr
|
|
|
Moin moin , hab mir wegens Zwangscouching eine einfach Vorrichtung gebastelt um die Frequenzen der einzelnen Spulen zu messen. Vom Prinzip her eine einfache Empfängerspule am Oszi und der MD als Erregerspule. So weit so gut. Frequenzen lassen sich super mit der vom MD ermittelten optimalen Arbeitsfrequenz vergleichen , gain Erhöhung zeigt auch einen deutlichen Anstieg der Amplitude , also alles wie es soll. Also wenn ich den output erhöhe steigt die Amplitude. Jetzt ist mir folgendes aufgefallen. Je höher ich die gain Leistung vom MD stelle um so höher ist die Amplitude am Oszi, was zu erwarten war. Stelle ich jetzt die Frequenz der Spule manuell etwas tiefer steigt die Amplitude ebenfalls, im Umkehrschluss würde das für mich bedeuten ....wenn ich die Spulenfrequenz um 200...300hz absenke erhöhe ich den Output ? Bei absenken um 300hz ergab sich eine signifikante Erhöhung um fast 80% output , in Werten 7048 Hz = 6mv 6748 Hz = 11mv an der Empfängerspule Bedeutet das jetzt der MD misst die Spulen nicht richtig ein oder wird der von Werk aus so getrimmt das er weniger output produziert um mehr Laufruhe zu bekommen ?
Es sind 2 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können. IMG_20210131_121204_6.jpg IMG_20210131_121257_2.jpg
« Letzte Änderung: 31. Januar 2021, um 13:32:03 Uhr von (versteckt) »
|
|
|
|