[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > Thema:

 Meine Doppel-D Spule Pfeift??

Gehe zu:  
Avatar  Meine Doppel-D Spule Pfeift??  (Gelesen 3037 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#30
25. November 2011, um 00:12:45 Uhr

lol..ich wuensche ja niemand was boeses aber ich hoffe mal den Kritikern das Sie auch mal irgendwelche Probleme haben wo keiner erklaeren kann Grinsend
Sonde liegt im Zimmer,lieber nicht auf die Heizung weiss auch nicht ob das so einem elektronischen Geraet gut tut  Weise
Waerme und Kaelte ist ja nicht so gut fuer Technische Geraete @wollep  Belehren

Offline
(versteckt)
#31
25. November 2011, um 00:18:58 Uhr

Meiner Meinung nach kannst du die Spule beruhigt auf oder unter die Heizung legen,da passiert nix.
Selbst in Wasser gefallene Handys waren nach ein Trocknung auf der Heizung wieder einsetzbar.
Aber mußt du selber wissen.
Wenn es ein Feuchteschaden sein sollte,mußt du die Spule auf jedenfall abdichten,sei es über Garantie vom Händler oder von dir selbst.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#32
25. November 2011, um 00:23:23 Uhr

wie vor hin schon geschrieben...Sonde wird morgen noch mal getestet(oder spetestens am week),
Spulen Schutz ist ab,alle Stecker gezogen falls also irgendwo Feuchtigkeit ist kann es trocknen!
Gereinigt wurde sie auch komplett...bin selber gespannt was raus kommt und ob ich das Problem wieder bekomme...
 

Offline
(versteckt)
#33
25. November 2011, um 00:34:26 Uhr

Geschrieben von Zitat von wollep
Pfeifende Spule....hm.was es alles gibt...

Sagte doch letztens mein Kumpel: ich glaub mein Schwein pfeift.....sollte ich ihm das doch glauben.

Vielleicht noch mal ein Tip: abbauen und über Nacht auf die Heizung....vielleicht ist Feuchtigkeit der Auslöser!!

Gruss

Es ist mit Sicherheit keine Feuchtigkeit. Allerdings schadet eine Nacht auf der Heizung auch nicht. Eine Spule ist ja auch keine Elektronik. Die paar Drähte im Plastik sind weit weniger empfindlich als man denkt. Sarkozy hat hier eine aufgesägte Spule gezeigt. Das ist im Prinzip einfachste Elektrik. Solange Du die nicht auf den heißen Ofen legst oder mit dem Hammer draufhaust, passiert auch nichts.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#34
25. November 2011, um 00:44:34 Uhr

genau..heissen Ofen...habe Nachtspeicher Oefen und da will ich nichts drauf legen....
wenn es an feuchtigkeit liegt reicht es auch wenn Sie so im Zimmer liegt!
warten wir mal ab was passiert Zwinkernd

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#35
01. Dezember 2011, um 20:11:46 Uhr

habe heute nochmal  ein Test durch gefuehrt und siehe da...das pfeifen war weg!

Offline
(versteckt)
#36
01. Dezember 2011, um 20:12:56 Uhr

Geschrieben von Zitat von LimesGräber
habe heute nochmal  ein Test durch gefuehrt und siehe da...das pfeifen war weg!

Was ist dann passiert ?

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#37
01. Dezember 2011, um 23:35:24 Uhr

ja nichts mehr...

Offline
(versteckt)
#38
01. Dezember 2011, um 23:53:52 Uhr

Eine XP Suchspule kann nicht pfeifen da alle beweglichen Bauteile fest vergossen sind in Kunstharz mit Mikroballonsauffüllung (wer es genau wissen will).
Der Spulenwickel selbst besteht aus so genannten "Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Backlackdraht
" und wird vor dem Vergießen in einem Offen "gehärtet".
Im Inneren befinden sich außerdem noch ein oder zwei Kondensatoren und ggf. Widerstände. Das war es dann aber auch...
Beim Deus ist das anders, da hört man ab und an mal ein kleines Relais klicken  Zunge

.



Offline
(versteckt)
#39
02. Dezember 2011, um 10:34:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von - Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -
Eine XP Suchspule kann nicht pfeifen da alle beweglichen Bauteile fest vergossen sind in Kunstharz mit Mikroballonsauffüllung (wer es genau wissen will).
Der Spulenwickel selbst besteht aus so genannten "Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Backlackdraht
" und wird vor dem Vergießen in einem Offen "gehärtet".
Im Inneren befinden sich außerdem noch ein oder zwei Kondensatoren und ggf. Widerstände. Das war es dann aber auch...
Beim Deus ist das anders, da hört man ab und an mal ein kleines Relais klicken  Zunge


Ja das ist auch meine Meinung, habe auch dafür ein Bild eingesetzt um das zu zeigen  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#40
02. Dezember 2011, um 11:09:54 Uhr

Hallo,

vergossen sind die Spulen schon, aber sie reagieren trotzdem unterschiedlich auf Erschütterungen und die Einstellung des Groundreglers.

Der Fall bei mir:
Mir fiel auf, daß ich den Ground bei meinem GMP auf gut 12.30h stellen mußte um keine Fehlsignale beim Schwenken generiert zu bekommen - und das auch, wenn die Spule 1m vom Boden entfernt war.

Da ich zuvor mit meinem GMaxx2 und Spider stets mit sehr niedrig gewähltem Ground sondeln konnte, war ich mit diesem Umstand nicht glücklich...

Daraufhin habe ich zwei weitere GMP-Nutzer für umfangreiche Tests hinzugebeten.
Testaufbau:
Der GMP lag auf einer etwa 1m hohen Gartenhecke, weg von Metall und Boden, eingeschaltet und Sens auf Maximalwert.
Nun vorsichtig mit flacher Hand auf die Spule geklopft und Ground hochgedreht, bis die Erschütterungen keine Fehlsignale mehr erzeugten.
Bei meinem GMP war das bei 12.30h.

Bei den zwei Kollegen war jeweils bei etwa 9h schon Ruhe!

Dann haben wir die anderen Spulen an meinem Technikerkasten getestet und meine Spule an den anderen zwei Geräten.

Dann war alles klar: die Störungen kommen von der Spule. Je nach Güte kann man mit niedrigem Ground (und höherer Leistung) suchen, oder eben auch nicht.

Ich konnte dann die Spule glücklicherweise beim Verkäufer umtauschen und nun komme ich auch 'runter bis etwa 9.30h.

Ich bin sogar so frech und behaupte, daß der Groundregler beim GMaxx2/GMP weniger zur Berücksichtigung unterschiedlicher  Bodenverhältnisse dient, sondern mehr die Unzulänglichkeit der eigenen Spule eliminiert!
Jedenfalls leuchtet mir sonst nicht ein, warum die angeblich von der "Bodenmineralisation" erzeugten Fehlsignale beim Schwenken auch weitab vom Boden auftreten?

Normal müßte ich den Ground ja auf den linken Anschlag drehen können, wenn ich die Spule in die Luft halte und schwenke oder gegen die Spule klopfe - wenn denn der Regler tatsächlich nur für den "Ground"- also "Boden" zuständig wäre...

Grüße,
Adebar   

Offline
(versteckt)
#41
02. Dezember 2011, um 11:48:40 Uhr

Hi Adebar,

Hier sind es Schwingungen in der Spule, so wie ich das verstanden habe.
Die Spule selbst soll Tön von sich geben  Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#42
02. Dezember 2011, um 15:02:58 Uhr

Ich kenne das gleiche Problem von Fernsehern her. Der Zeilentrafo ist auch mit Lack versiegelt, der nach einer Weile brüchig wird und die Spule kann dann dieses wunderbare 16Khz Pfeifen von sich geben. Die Spule schwingt... Ich denke mal das hat jeder mal gehört Zwinkernd Einmal gegen den Fernseher gehauen und dann ist wieder für ein paar Minuten Ruhe  Grinsend
Da der Detektor ja anscheinend mit 4,6Khz arbeitet ist der Ton etwas tiefer.
Ich tippe mal auf "Toleranzen" in der Fertigung Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#43
02. Dezember 2011, um 18:29:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von Adebar
Dann war alles klar: die Störungen kommen von der Spule. Je nach Güte kann man mit niedrigem Ground (und höherer Leistung) suchen, oder eben auch nicht
das kann ich bestätigen
Geschrieben von Zitat von Andvari
ich hatte an meinem Adventis einen Kabelbruch, mit der neuen Spule kann ich den Ground viel niedriger drehen vorher meist 1-2Uhr jetzt 9-10Uhr. Auch den Sens kann ich höher drehen ohne das Störungen auftreten, eventuell sind neuere Spulen anders gefertigt Huch


Seiten:  Prev 1 2 3 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor