[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

  Einige DEUS- Einsteiger-Fragen

Gehe zu:  
Avatar   Einige DEUS- Einsteiger-Fragen  (Gelesen 4133 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3    Nach unten
Offline
(versteckt)
#30
31. August 2014, um 08:56:58 Uhr


Ich denk eben nicht dass die Werte in meinem Fall von der Verschrottung kommen. Ich kann 20cm tief graben ohne Problem und 10m später stosse ich nach 5cm auf Steine.

Auch die Bauern sagen dass der Boden extrem unterschiedlich ist, sie merken das auch bei ihren Feldern.. Drum frag ich mich ob ich da ständig angleichen soll oder nicht, will ja nichts überlaufen  Lächelnd

Falls jemand mal Tests mit "falschen" Bodenabgleichswerten gemacht hat, wäre ich dankbar  Anbeten

Gruss

René

Offline
(versteckt)
#31
31. August 2014, um 10:31:28 Uhr

Geschrieben von Zitat von hubsi336
Hallo Reen, in cm kann ich das nicht ausdrücken, weil ichs noch nie getestet habe. Habe aber mehrfach mit dem Techniker vom J.R. telefoniert und der sagt ganz klar dass man den vom Deus ermittelten Wert auch fahren soll. Die Änderungen kenn ich schon auch, aber das sind eben auch oft kleine Schrotteile die das Gerät dann mitmisst. Deswegen ist die Option "Pumpen" über einem metallfreien Spot am Besten und diesen Wert dann beibehalten. Die Schwenkfunktion ist Mist, weil der Deus dann eben auch Verschrottung mit einbezieht, habe ich schon mehrfach getestet. Auch braucht er ewig um sich nach Ablegen beim Buddeln wieder auf den Boden einzustellen.
Gruss Hubert

Hallo hubsi,


hatte das zuvor auch die meiste zeit so gemacht...mittlerweile starte ich immer mit Bodenwert 82 und sens 85. Dann schwenke ich einfach drauf los. Je nach dem wie ruhig od unruhig der deus dann läuft passe ich diese beiden einstellungen dann an. Die anderen settings lasse ich zumeist gleich. Ich switche dann hin und wieder nur noch zwischen meinem 3ton und vollton programm je nach Lust und Laune Zwinkernd


VG


Offline
(versteckt)
#32
31. August 2014, um 11:57:28 Uhr

Hi Schaufei ,

das Omega verhalten kenne ich zu gut , der macht einen wahnsinnig wenn man  ein wenig über der Sens liegt und wenn man den Detektor von Boden wegbewegt.

Beim Omega oder anderen Detektoren hast du nur wenig Einstellungen das vereinfacht vieles.

Der Deus ist da aufgrund seiner Einstellungen anders und als erstes musst du dir die Frage stellen was möchte ich erreichen.Will ich maximale Tiefe oder maximalen Komfort, was will ich finden und was soll er mir anzeigen.
Du wirst schnell selber merken das viele Einstellung etwas anderes verfälschen und beeinflussen.

Eine Eigenart habe ich an dem Deus noch nicht verstanden wo er sich von anderen Detektoren abhebt und zwar ist es das verhalten nach erreichen der Leitwerterkennunggrenze.Das kann man im Volltonmodus gut beobachten.
Sprich bei anderen ist nach dieser Grenze noch eine Erkennung von ca. 2-3 cm drin mit Schwankungen in den Leitwerten (Eisen und Buntmetallen)
Nicht so beim Deus denn nach dieser Erkennungsgrenze gibt er dir akkustisch immer noch eindeutige Signale im Bereich von 00 Eisen oder Buntmaterial 99 aus ohne diese jedoch auf dem Display anzuzeigen oder in den Bereichen zu schwanken beginnt.Das ganze geht dann noch bis zu maximal 7 cm. nach der Leitwerterkennungsgrenze.Also kannst du davon ausgehen das er dir 1/4 bis 1/3 der Signal erst gar nicht anzeigt sondern nur akkustisch ausgibt.Von daher bringt mir diese Einstellung von den Tonschwellen nichts da er irgenwann eh nur noch den hohen oder tiefen Ton ausgibt.

Also stelle ich den Deus immer auf maximale Tiefe ein.

Also gerade bei Hochspannungmasten und Bahnschienen eine hohe Frequenz wählen und schauen das du um die 80 Sens einstellen kannst.Sollte das bei 18 kHz nicht möglich sein dann musst du zwangsläufig mit der Sens weiter runter.
Grundsätzlich habe ich ID Fix und Vollton immer an.
Disk "0" 
Sens nach Störeinflüssen einstellen
Sendeleistung 2 - 3
Frequenz 18khz
Eisenlautstärke egal
Audioresponce 6
Audiosättigung 1 mag es eindeutig da ohne Köpfhörer
Reaktion 1 - 2
Bodenfilter -1 bis 0
Notch 0 - 5 oder 0 - 10 je nach Bedarf

Erst wenn ich diese Parameter eingestellt habe mache ich an zwei eisenfreien Stellen einen Bodenabgleich.
Sollte der GB Wert auf eisenfreien Boden um +/- 3 vom ermittelten Wert abweichen lass ich diesen erneut ermitteln.

Den GB mache ich immer am Ende von den Einstellungen oder sobald ich etwas geändert habe.

Sehe gerade das ich bins hat da eine ähnliche Strategie hat  Grinsend


gruß

Rafi

Offline
(versteckt)
#33
31. August 2014, um 12:15:03 Uhr

Das mit der leitwerterkennungsgrenze ist mir auch schon einige male aufgefallen und konnte ich bislang auch noch bei keinem anderen digitalen gerät feststellen das ich zuvor besessen hatte. Normalerweise wenn ein akustisches signal ertönt kommt auch ein Leitwert. Das ist beim deus aber teilweise nicht der fall. Hab zwischendurch immer mal einen ton aber keinen LW und überlege dann ob ich graben soll od nich...wäre mal interessant zu wissen was der Hersteller dazu sagt. Das ist ein sehr guter einwurf Rafi Super

in einem Video von Gary aus england habe ich gesehen, dass er grade oft diese Signale gräbt und dann noch was interessantes raus holt. Ich stell mir in dieser Situation dann oft die frage, ist es evtl nurn Störsignal, mineralisierung im boden od evtl hot rocks? Und dann stehe ich vor der Entscheidung graben od nicht? Zeitverschwendung od evtl interessanter fund? Das ist auch ein punkt der mich beim deus etwas stört ehrlich gesagt. Viell wissen ja die anderen mehr...

VG

Offline
(versteckt)
#34
31. August 2014, um 18:08:01 Uhr

@Arminius

Ja der Gary macht das richtig denn in diversen Eigentests außerhalb der Leitwerterkennung ist es akkustisch immer bei Buntmetall geblieben und bei Eisen anders herum.
Leider gibt es überhaupt keinen Anhaltspunkt wieso. In der Visualisierung X Y nicht und selbst wenn man auf die 8 kHz des Pic24FJ internen Frequenz stellt bringt das herzlich wenig.

Ich vermute das er die Signale Digital auswertet und ab einem gewissen Wert das ganze nicht mehr zuordnen kann.( Ist ein generelles Problem von digitalen Detektoren )
Wie du schon richtig bemerkt hast kann XP da am besten etwas dazu sagen aber wie in der Vergangenheit wir dieses wohl unberrücksichtigt bleiben.
Damit sind leider viele Features des Deus ( Mehrton,Disk, schwenken Modus ) , wenn man die maximale Leistung erreichen möchte, nicht mehr möglich.

traurig aber wahr

gruß

Rafi

Offline
(versteckt)
#35
31. August 2014, um 19:25:47 Uhr

Das Phänomen habe ich auch schon bemerkt und beschrieben. Man kann sagen das letzte 1/4 bis 1/3 der Eindringtiefe gibt keine Anzeige mehr auf dem Display. Mir is das aber egal da ich sowieso wenig aufs Display gugge, die Tonunterscheidung funzt bei mir aber immer wunderbar!
Garys Videos sind ein absoluter Zugewinn!!
Gruss Hubert

Offline
(versteckt)
#36
31. August 2014, um 20:35:06 Uhr

@rafi

Genau so sehe ich das auch. Ich denke man muss das so akzepieren und einfach graben, da man bei XP an diesem Problem wahrscheinlich nichts bis wenig ändern kann...
was ich nur leider ein paar mal hatte, als ich diesen Signalen nachgegangen bin waren die Signale nach dem ersten Spatenstich auf einmal weg. Und auch weiteres Graben hat dann meist nichts mehr gebracht.
Ich glaube man muss da echt lernen, diese Signale richtig deuten zu können.
In diesem Fall ist es wichtig das man audioaffin ist und ist und sich nur auf sein Gehör verlässt Zwinkernd
Ja der Gary ist echt klasse und sehr nett. Hab ein paar mal mit Ihm per e-mail geschrieben und er hat mir immer eine Antwort auf meine Fragen geschickt. Und auch bei seinen Videos ist nichts gefaked, da bin ich mir relativ sicher Super
Ich schaue mir seine Videos immer sehr gerne an, da man auch einiges lernen kann...

@hubsi

stimmt das macht auch sinn...auf Stellen wo ich bereits fündig geworden bin gehe ich eh fast jedem Signal nach.
Nur auf neuen Stellen wo ich zuvor einiges an Schrott gefunden hab wie Folie od Aluschnipsel tendiere ich dann doch manchmal dazu weiter zu gehen und nicht zu graben.
Aber generell geb ich dir recht, gucke auch nur zwischendurch mal aufs Display, um mich vom Leitwert auch nicht verleiten zu lassen zu iwelchen Tendenzen. Auf militariaverseuchten Stellen guck ich jedoch öfters mal aufs Display, dabei ist mir aufgefallen das Granatsplitter und Projektile häufig mit einem Leitwert über 80 rein kommen da diese oft zu hohem Maß aus Messing bestehen und einen hohen LW erzeugen. Generell muss man aber eigtl immer graben, weil auch in diesen Leitwertbereichen oft gute Sachen kommen. In den meisten Fällen darf man sich auch nicht auf die LW Anzeige verlassen. Nur nach der der xten Alufolie od dem xten Granatsplitter überlegt man dann doch schon ob man noch mal bei diesen Werten gräbt und schaut desöfteren mal aufs Display Grinsend
Dann grab ich meistens nur die sehr klaren und sauberen Signale in diesen Leitwertbereichen.

VG
Arminius

Seiten:  Prev 1 2 3 
Achtung!

Achtung: Dieses Thema wurde geschlossen. Es können deshalb derzeit keine neuen Antworten mehr geschrieben werden

Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor