[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Technik > Detektoren Hersteller / Marken > XP > XP DEUS (Moderator: Raymond) > Thema:

 Sens runterregeln "ohne" Tiefenverlust

Gehe zu:  
Avatar  Sens runterregeln "ohne" Tiefenverlust  (Gelesen 1396 mal)
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten: 1    Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
31. Mai 2016, um 14:00:08 Uhr

Hat jemand nen Link zu nem Test wo das Verhältnis Sens zu Tiefe getestet wurde? Oder selber mal getestet?

Bei nem Lufttest hab ich zwischen Sens 92 und Sens 80 keinen Unterschied feststellen können, ausser dass die Sonde nicht "zwitschert" (nich schlimm aber wahrnehmbar)  und der Ton dadurch wesentlich  sauberer reinkommt.

Ich kenne den Zusammenhang von Sendeleistung und Laufruhe. Auch den von Reaktion und Laufruhe. Auch den vom Bodenfilter und Laufruhe etc et etc etc.
Also bitte keine Antworten wie "probier doch statt Sens mal aus..."

Mir geht es wirklich nur um die SENS.

Wie weit kann man die SENS runterdrehen ohne einen merklichen (mehr als 3 oder 4 cm) Tiefenverlust zu haben?

Offline
(versteckt)
#1
31. Mai 2016, um 16:55:33 Uhr

Da wird es wohl kaum eine Pauschalantrwort geben, Kini. Das wird wohl doch stark von den verschiedenen Randbedingungen abhängig sein. Du wirst einfach nicht umhinkommen die Sens eben nur so weit runterzuregeln, wie du eben noch "erträgliche" Signale bekommst. Ich habe das bei eigenen Versuchen bisher so erlebt, dass bei gleichen Einstellungen auf stark mineralisiertem Boden der Tiefenverlust ungleich größer war, als in cleanem Boden.
Mein Tipp...

Mach dir zwei Kisten mit unterschiedlich mineralisierten Böden aus deiner Gegend und teste dann selbst. Ich habe eine Kiste mit "cleanem" Boden stehen und eine befülle ich mit dem Boden von meinem jeweilig aktuellen Sondelrevier.
Anders kommst du der Sache wohl nicht wirklich näher...  Nullahnung

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
31. Mai 2016, um 18:56:50 Uhr

Geschrieben von Zitat von SteiniPlatte
Da wird es wohl kaum eine Pauschalantrwort geben, Kini. Das wird wohl doch stark von den verschiedenen Randbedingungen abhängig sein. Du wirst einfach nicht umhinkommen die Sens eben nur so weit runterzuregeln, wie du eben noch "erträgliche" Signale bekommst. Ich habe das bei eigenen Versuchen bisher so erlebt, dass bei gleichen Einstellungen auf stark mineralisiertem Boden der Tiefenverlust ungleich größer war, als in cleanem Boden.
Mein Tipp...

Mach dir zwei Kisten mit unterschiedlich mineralisierten Böden aus deiner Gegend und teste dann selbst. Ich habe eine Kiste mit "cleanem" Boden stehen und eine befülle ich mit dem Boden von meinem jeweilig aktuellen Sondelrevier.
Anders kommst du der Sache wohl nicht wirklich näher... Nullahnung


Du kennst ja die Urangst eines Sondlers. Das war bisher bei keiner Sonde anders. Sens runter ist immer mit schlechtem Gewissen verbunden. Mach ich auch immer nur gegen Schluss um noch ein paar ruhige Runden zu haben, stelle aber oft fest, dass die Fundquote nicht schlechter, der Lauf an sich aber wesentlich angenehmer ist.
Nur - wer will schon den Fund seines Lebens überlaufen Lächelnd

Offline
(versteckt)
#3
31. Mai 2016, um 21:24:58 Uhr

Das hat Adebar und Deusversteher glaub damals mit Tiefenangaben aufgelistet, ich schau mal ob ich was finde.

Die Sens ist in dem Bereich für mich pillepalle...der Deus muss tief gehen aber trotzdem relativ laufruhig sein alles andere ist meiner Meinung nach totaler Quatsch.
wichtiger ist den Disk wenigstens auf 2 zu stellen, wenn man Tiefe haben möchte.
Das nächste ist die richtige RZ....man sollte ein Suchgebiet optimaler Weise immer mit RZ 2 und 3 oder mit 2 und 4 abgehen.
Man büßt bei 3-4 enorm Tiefe ein aber bei RZ 2 blendet man doch schon eine Menge aus wenn andere Metalle oder Steine in der Nähe liegen....


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

tmp_10685-20141030_170232-458383117.jpg

« Letzte Änderung: 31. Mai 2016, um 21:30:14 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#4
31. Mai 2016, um 22:35:19 Uhr

Geschrieben von Zitat von mefdel
Die Sens ist in dem Bereich für mich pillepalle

Läufst Du teilweise wenn notwendig auch mal mit Sens um den 80er Bereich bzw. knapp darunter?

Offline
(versteckt)
#5
31. Mai 2016, um 22:44:14 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kini
Du kennst ja die Urangst eines Sondlers. Das war bisher bei keiner Sonde anders. Sens runter ist immer mit schlechtem Gewissen verbunden.
Hast Du "Advanced Detecting"? Der Autor beschreibt das ganz gut mit einem Vergleich. Stell dir einen Raum vor, dessen Decke voll mit unzähligen 20 Watt Birnen und einer 100 Watt Birne ist. Und Du hast einen Dimmer für das Licht. Wenn Du denn voll aufdrehst, wirst Du die 100 Watt Birne nicht erkennen, da alle Birnen sehr hell strahlen, aber wenn Du ihn runterdrehst, erkennst Du die 100 Watt Birne deutlich, denn sie leuchtet stärker.

So ist das gemäß dem Autor auch bei hoher Bodenmineralisierung und mitten drin ein Gutsignal. Das kriegt man dann mit weniger Sens besser rein als mit Vollpower.

Klingt ganz logisch.

Viele Grüße,
Günter

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#6
31. Mai 2016, um 23:37:03 Uhr

Geschrieben von Zitat von Drusus
Hast Du "Advanced Detecting"?

Da schau her, der alte Norfolk Wolf ist ja immer noch lesenswert!

Günter Danke für den Vergleich!  Super

Offline
(versteckt)
#7
01. Juni 2016, um 05:46:49 Uhr

Also zu 90% bin ich zwischen Sens 80 und 90 unterwegs  (bei Audio 5 und Sendeleistung 2, Disk 2, GB 80-82)
Nur am Strand kann ich mich erinnern mit meinem Programm mal auf Sens 96 mit totaler Laufruhe suchen zu können (Rz 3 BF 4, der Rest wie oben)

Wenn ich manchmal mit RZ 4 unterwegs bin, schalte ich auch öfters mal auf Audio 7 (je nach Suchgebiet)
Dann bin ich durchaus komplett mit Sens 80 unterwegs bei einem Suchgang.

Das ist vergleichbar mit dem Supertuning beim Tesoro....man gewinnt keine Tiefe, hört dann aber sehr tiefe Signale mit voller Lautstärke.
Aber alle Störungen werden damit auch verstärkt!

« Letzte Änderung: 01. Juni 2016, um 05:49:33 Uhr von (versteckt) »

Offline
(versteckt)
#8
01. Juni 2016, um 07:00:07 Uhr

Noch ein Vergleich

Wenn man bei ordentlichem Nebel das Fernlicht reinhaut, wird die Sicht nicht wirklich besser aber deutlich unangenehmer Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#9
01. Juni 2016, um 10:00:25 Uhr

@Drusus das ist richtig beim Deus nur leider ein wenig anders da er digital ist und die Signale trotz Sens 0 schon anstehen.Somit kastriert die Sens nur die digital vorliegenden Signale wobei die stärkeren dominanter werden.
Die Sens hat somit nur Einfluss auf die eh schon anstehenden Signale und hat rein gar nix mit dem erkennen in der Tiefe zu tun.Dafür ist die Kombi Sendeleistung , Reaktion und Frequenz zuständig in Abhängigkeit vom GB.

@Mefdel das mit der Audioresponse ist ein geniales Feature was ich auch nicht mehr messen möchte bin auch immer bei 5 - 7 unterwegs .Wie du schon schreibst sind die Störsignale ein wesentlicher Faktor um ein angenehmes Suchen zu erreichen.

gruß

Rafi

« Letzte Änderung: 01. Juni 2016, um 10:04:13 Uhr von (versteckt) »

Seiten: 1 
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor