[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Archivierung und Aufbewahrung

Gehe zu:  
Avatar  Archivierung und Aufbewahrung  (Gelesen 2688 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
14. Januar 2013, um 16:47:19 Uhr

Moin Leute,
ich lese hier immer wieder, das die Fundstücke in Vitrinen landen.
Auf den Fotos ist dann alles ohne irgendwelchen Notizen zusammen gestellt.
Führt ihr dazu ein Buch in dem man alle Fundstücke wieder zuordnen kann oder ist euch und der Nachwelt egal ?
Ich habe meine "Kleinfunde" in Tütchen mit allen weiteren Infos gepackt. Sieht vielleicht nicht so schick aus, ist aber meiner Meinung nach, wichtig.
Eure Meinung bitte ...
Gruss
Harry


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

Archivierung.jpg
Offline
(versteckt)
#1
14. Januar 2013, um 16:55:35 Uhr

Resepekt vor der Mühe die du dir da machst Harry
 Schockiert
bei mir landen die guten Funde in der Vitrine, und die schlechteren in alten Zigarrenkisten aus Holz, bei den Funden in der Vitrine kann ich mich an die Fundorte erinnern, nach all der Zeit die ich mit säubern verbracht habe.

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#2
14. Januar 2013, um 17:11:33 Uhr

Na ja, Mühe ... pro Fund ein Zettelchen ausfüllen - das geht ja wohl noch.
Das ist ja prima, das du für dich noch weißt, woher der Gegenstand ist.
Was passiert aber mit den Dingen, wenn du nicht mehr bist ? Keiner kann
je wieder einen Bezug zu irgend etwas herstellen.
Ich rede hier nicht über einen einzelnen, sondern über die Masse.
Hunderttausende Funde liegen in irgendwelchen Kämmerlein rum, und die
Nachkommen können das "persönliche selbstgefundene Gefühl " nicht nachempfinden
und werden entweder entsorgen oder verschachern.
Ist aber irgend wo etwas verzeichnet, dann wird eventuell doch das ein oder andere
bei Archäologen, Museen etc. abgegeben, die dann immer noch entscheiden können,
ob wichtig oder nicht. Der Ottonormalbürger kann glaube ich nicht, den Wert eine Fibel etc. erkennen.

Offline
(versteckt)
#3
14. Januar 2013, um 18:00:48 Uhr

Hallo Harrybo. Respekt - und wenn du vor hast im archäologischen Bereich mit jemanden zusammen zu arbeiten, dann machst du es genau richtig so.

Offline
(versteckt)
#4
14. Januar 2013, um 20:10:45 Uhr

man kann Fotos von den Funden machen, in ein Fotoalbum kleben und daneben die Beschreibung zum Fund dazu schreiben.
dann ist es gut archiviert, so machs ich  (Nchteil: Kosten und ne Menge Arbeit)

Aber es lohnt sich!!!

Gruss Tobster

Offline
(versteckt)
#5
14. Januar 2013, um 20:18:34 Uhr

Bei mir wird jeder Fund im Laptop in einer Datei archiviert. Der Fund bekommt dann eine entsprechende Nummer. So kann jeder Fund wieder aufgerufen werden und entsprechende Informationen nachgelesen werden. Spätere Aussagen lassen sich so rekonstruieren. Erst danach kommt der Fund in die Vitrine.

Offline
(versteckt)
#6
14. Januar 2013, um 20:23:10 Uhr

hallo!

also ich führe dazu ein buch  Zwinkernd

lg.robert


Es sind 1 Anhänge in diesem Beitrag die Sie als Gast nicht sehen können.

Bitte registrieren Sie sich um sie ansehen zu können.

DSC04559.jpg
Offline
(versteckt)
#7
14. Januar 2013, um 21:07:29 Uhr

Ja Harry, da hast du recht, und dass die schönen Funde alle in die Tonne wandern wäre echt sehr schade.
das mit dem Buch ist eine sehr schöne Idee
 Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#8
14. Januar 2013, um 21:13:16 Uhr

hallo!

also ich habe dafür eine preiswerte Archivierungssoftware, die auch teilweise von privat + Museen
 in der ganzen Welt genutzt wird.

 Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
Amazon >>


Gruss

Offline
(versteckt)
#9
15. Januar 2013, um 00:06:02 Uhr

Toll Harry!   Lächelnd

Haste mir bei unseren letzten Treffen gar nicht erzählt. Aber wir kennen uns ja noch nicht so lange.   Smiley
Gute Einstellung auch an die Nachwelt zu denken. Auch die Archäologen werden dies positiv zu werten wissen.   Super

Ich freue mich darüber, das es scheinbar noch Menschen auf der Welt gibt, die nicht nur an sich denken. Irgendwann wenn wir das letzte mal   Suchen gehen wegen Altersschwäche, setzen wir uns auf ein Bodendenkmal, selbstverständlich ohne "staatliche Sitzgenehmigung" und freuen uns über die schönen Löcher die wir gebuddelt haben und damit unzählige Bodendenkmäler für die Nachwelt gerettet zu haben.   Grinsend Unsere Kinder werden es uns danken!

Gruß Mike

Offline
(versteckt)
#10
15. Januar 2013, um 00:16:01 Uhr

Hi Harrybo

Jo hast toll gemacht  Applaus

Bei mir ist alles auf PC gespeichert ist für mich einfacher und wenn genug da ist werden Datencds gebrannt.

Aber jeder wie er mag also mach weiter so

Gruß Jan

Offline
(versteckt)
#11
15. Januar 2013, um 00:17:12 Uhr

schöööne gedanken  Küsschen

lg. robert

Offline
(versteckt)
#12
15. Januar 2013, um 00:20:58 Uhr

Hallo Harry deine Fundarchivierung in aller Ehren, aber bei normalen Allerweltsfunden seh ich keinen wirklichen Sinn dahinter und bei besseren Funden wirst du dich wundern wie deine Bronze -oder Eisenfunde nach ein paar Jahren im Tütchen ausschauen.

Gruß cyper

Offline
(versteckt)
#13
15. Januar 2013, um 00:53:27 Uhr

Hallo Cyper!

Was denkst Du denn, was mit den Bronze- oder Eisenfunden im Tütchen passiert?   Huch

Gruß Mike

Offline
(versteckt)
#14
15. Januar 2013, um 01:10:12 Uhr

Früher hat man doch die Münzen in die Steckalben mit den Plastikfächern getan, da hab ich mal von einem Sondler die Römis nach etwa 10 Jahren gesehen. Durch Luftschwankungen und Schwitzen haben sie total übel ausgechaut.
Muß ja nicht sein aber wenn da mal Feuchtigkeit dazu kommt ist es vorbei.

Gruß cyper

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor