[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Detektor f. Sondeln unter Hochspannung

Gehe zu:  
Avatar  Detektor f. Sondeln unter Hochspannung  (Gelesen 4031 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  Prev 1 2 3   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#15
08. Juni 2012, um 14:41:57 Uhr

Geschrieben von Zitat von compadre
Hallo,
Glaube der wird auch nur in den USA verkauft

Gruss compadre

Hinzugefügt 08. Juni 2012, um 14:34:05 Uhr:

oder er wird nicht mehr gebaut?

Hinzugefügt 08. Juni 2012, um 14:35:03 Uhr:





Soweit ich mich durchgelesen habe wird der wohl seid anfang 2000 nichtmehr in D angeboten, warum auch immer aber in D hat Tesoro nur 1 Ton geräte auf dem Markt? Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Kann jemand was zum G2 sagen was Oberlandleitungen und Bahnschienen betrifft?

Gruß Goldsucher

Offline
(versteckt)
#16
08. Juni 2012, um 15:04:53 Uhr

Ich hatte den Euro Sabre selbst, habe ihn über ebay günstig geschossen. Er wird seit etlichen Jahren in der Urversion nicht mehr gebaut. Allerdings gibt es einen gleichnamigen Nachfolger, der wird in der Tschechei gehandelt - guckst du hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://detektory.habanov.cz/tesoro-euro-sabre-ii.html


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#17
08. Juni 2012, um 15:08:08 Uhr

Geschrieben von Zitat von behreberlin
Ich hatte den Euro Sabre selbst, habe ihn über ebay günstig geschossen. Er wird seit etlichen Jahren in der Urversion nicht mehr gebaut. Allerdings gibt es einen gleichnamigen Nachfolger, der wird in der Tschechei gehandelt - guckst du hier: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://detektory.habanov.cz/tesoro-euro-sabre-ii.html



Ich kann leider kein Tschechisch.

Gruß Goldsucher

Offline
(versteckt)
#18
08. Juni 2012, um 15:09:07 Uhr

Falls du den Test noch nicht kanntest: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -/inline/test_eurosabre.htm


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#19
08. Juni 2012, um 15:59:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von behreberlin
Falls du den Test noch nicht kanntest: Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.- Inhalt entfernt ... Kommerzielle Werbung -/inline/test_eurosabre.htm



Ja da hat er ja ganz gut abgeschnitten!

Offline
(versteckt)
#20
08. Juni 2012, um 16:14:35 Uhr

der g2 sowie goldbug sind absolut unempfindlich gegen die hochspannungsmasten...
hatte das erst einmal wo ich die sens auf 90% drehen musste wegen den leitungen...

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#21
08. Juni 2012, um 16:27:04 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondly23
der g2 sowie goldbug sind absolut unempfindlich gegen die hochspannungsmasten...
hatte das erst einmal wo ich die sens auf 90% drehen musste wegen den leitungen...

Auch direkt unten drunter? Denn hier stehen einige Masten direkt im Feld wo man schon meinen könnte das es ein paar gute Funde bereit hält!
Für wie zuverlässig stufst du die LW anzeige ein?

Endlich mal jemand der sich mit Teknetics erfahrung dazu meldet Smiley

Gruß Goldsucher

Offline
(versteckt)
#22
08. Juni 2012, um 20:41:44 Uhr

Geschrieben von Zitat von sondly23
der g2 sowie goldbug sind absolut unempfindlich gegen die hochspannungsmasten...
hatte das erst einmal wo ich die sens auf 90% drehen musste wegen den leitungen...

Also dann weiß ich nicht welchen G2 du unter Hochspannungsleitungen getestet hast. Ich muss mein Gerät auf Gain 50 Stellen, damit er absolut ruhig läuft, mit einer Gaineinstellung über 80 ist eine (entspannte) Suche unmöglich. Zwischen 55 und 80 macht er jede Menge Fehltöne und die ID springt kontinuierlich wie wild, obwohl keine Objekte unter der Spule sind. Bei Bahnschienen kann man bis auf ca. 50-70 Meter ran, dann wird eine Suche erst unmöglich.

Mit dem Lobo ST kann man mit nahezu voller Sens unter Hochspannungsleitungen suchen ohne jeglicher Art von Fehltönen, und auch die Erfahrung mit den Vista Geräten (zumindest beim RG1000V2 und RG750) kann ich bestätigen, die Sens muss nur in geringen Maße zurückgenommen werden.

Gruß und GF

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#23
08. Juni 2012, um 20:52:02 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benutzername
Also dann weiß ich nicht welchen G2 du unter Hochspannungsleitungen getestet hast. Ich muss mein Gerät auf Gain 50 Stellen, damit er absolut ruhig läuft, mit einer Gaineinstellung über 80 ist eine (entspannte) Suche unmöglich. Zwischen 55 und 80 macht er jede Menge Fehltöne und die ID springt kontinuierlich wie wild, obwohl keine Objekte unter der Spule sind. Bei Bahnschienen kann man bis auf ca. 50-70 Meter ran, dann wird eine Suche erst unmöglich.

Mit dem Lobo ST kann man mit nahezu voller Sens unter Hochspannungsleitungen suchen ohne jeglicher Art von Fehltönen, und auch die Erfahrung mit den Vista Geräten (zumindest beim RG1000V2 und RG750) kann ich bestätigen, die Sens muss nur in geringen Maße zurückgenommen werden.

Gruß und GF

Welchen würdest du empfehlen zwischen Lobo ST und Vista Gold?
Kann man mit beiden an den Badestrand suchen? Das is noch wichtig für mich!

Offline
(versteckt)
#24
08. Juni 2012, um 20:54:43 Uhr

ich such auch mit einen lobo und hab unter hochspannungsleitungen kein problem
 Smiley

Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#25
09. Juni 2012, um 00:48:33 Uhr

Zum Lobo hab ich mir ein paar Videos angesehen, nicht grad überzeugend.

Grüß Goldsucher

Offline
(versteckt)
#26
09. Juni 2012, um 15:51:37 Uhr

Geschrieben von Zitat von Goldsucher
Zum Lobo hab ich mir ein paar Videos angesehen, nicht grad überzeugend.

Grüß Goldsucher

Tsssss, nicht überzeugend...wenn es einen Sondelgott gibt/gäbe, geht er mit einem Lobo ST Grinsend
Kannst du mal die Links zum Lobo posten wo er dich nicht überzeugt, würde mich tatsächlich mal interessieren...der Lobo ist ein prima Gerät und entgegen der weitverbreiteten Meinung hat er eine ordentliche Suchtiefe.

Den Vista Gold konnte ich noch nicht unter "meinen" Hochspannungsleitungen testen, drum kann ich dazu nicht viel sagen. Mit der neuen Spule ist der Gold eine gute Option und liegt preislich ja auch deutlich unter dem Lobo ST. Flexibler bist du sicherlich mit dem Gold.
 
Ich bin allerdings sehr befangen, da ich den Lobo einfach "liebe"...Der Lobo hat mir schon so viele schöne Funde beschert und ist ein absolut gutmütiger und schneller Detektor...er ist der einzige Detektor den ich über alle Jahre niemals verkauft habe.

Gruß und GF

Gruß und GF

Offline
(versteckt)
#27
09. Juni 2012, um 15:55:12 Uhr

hallo benutzername.....habe seid 3 jahre den lobo........bin ganz deiner meinung.......... Super

(versteckt)
#28
09. Juni 2012, um 16:06:13 Uhr

Geschrieben von Zitat von Benutzername
der Lobo ist ein prima Gerät und entgegen der weitverbreiteten Meinung hat er eine ordentliche Suchtiefe.


auf jeden Fall .......nur die Sache mit der Suchtiefe ......na ja ,ist auch davon abhängig ,was man als "ordentlich" bezeichnen will Zwinkernd

Offline
(versteckt)
#29
09. Juni 2012, um 16:15:13 Uhr

wie gesagt...3 jahre lobo......münze in 30 cm......münze in 3 cm.......... Zwinkernd

Seiten:  Prev 1 2 3
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor