[x] Bitte registrieren Sie sich um alle Funktionen des Forums nutzen zu können. Als Gast können Sie z.B. keine Bilder betrachten.

Registrieren          Schliessen
Achtung!
 >  Sondengehen > Anfängerfragen (Moderator: Raymond) > Thema:

 Die Qual der Wahl

Gehe zu:  
Avatar  Die Qual der Wahl  (Gelesen 2567 mal) 0
A A A A
*
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Seiten:  1 2   Nach unten
Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#0
12. Juli 2011, um 20:02:39 Uhr

Hallo ihr Sondler,
da ich nun etliche Threads hier im Forum durchgelesen habe in Bezug auf eine "Kaufempfehlung" für einen neuen MD, bin ich der festen Überzeugung das es einfach nichts gutes günstiges gibt.(günstig im Sinne von wirklich günstig). Das Hobby "Sondeln" scheint in der Geräteanschaffung sehr teuer zu sein um zumindest ein Gerät zu haben welches den meisten Anforderungen des Users entspricht.
Wenn ich die community frage welches Gerät bis 400€ für See-Ufer, Park- und Acker-Suche geeignet ist, kann ich wirklich eine echte Empfehlung erwarten? Weil ganz ehrlich, unter uns allen bin ich der festen Überzeugung das die eingefleischten Sondler irgendwo "Fanboys" des Non-Plus-Ultras sind. Natürlich gibt es Geräte die traumhaft sind, aber dementsprechend teuer.
Also meine Endfrage lautet: Um in das Hobby JETZT einzusteigen mit einem Gerät von max. 400€, lohnt sich es wirklich oder muss ich erst noch sparen?

(Tut mir Leid das diese Frage genauso plump ist wie "Ist der Garrett gut?", aber ich habe grad wirklich eine Hobbyfindungsstörung)

MfG

T.

Offline
(versteckt)
#1
12. Juli 2011, um 20:56:44 Uhr

Meiner Meinung nach machst du nix falsch wenn du dir nen Garrett Ace 150 oder nen Fisher F2 holst und einfach mal ins Hobby reinschnupperst. Wobei ich den Fisher F2  für dein Einsatzgebiet vorziehen würde weil er ne Leitwertanzeige hat.
Wenns dir nicht liegt verkaufst du das Gerät halt wieder.
Eine teure Hitec-Sonde wird dir nix bringen weil es Erfahrung braucht um die Mehrleistung auch richtig zu nutzen

Offline
(versteckt)
#2
12. Juli 2011, um 21:03:11 Uhr

Geschrieben von Zitat von Kruste
Meiner Meinung nach machst du nix falsch wenn du dir nen Garrett Ace 150 oder nen Fisher F2 holst und einfach mal ins Hobby reinschnupperst. Wobei ich den Fisher F2  für dein Einsatzgebiet vorziehen würde weil er ne Leitwertanzeige hat.
Wenns dir nicht liegt verkaufst du das Gerät halt wieder.
Eine teure Hitec-Sonde wird dir nix bringen weil es Erfahrung braucht um die Mehrleistung auch richtig zu nutzen

von den oben angegebenen Geräten kann ich nur abraten, wenn Du Spass am Sondeln findest wirst Du dir sowieso was andere kaufen  Zwinkernd

bis 400€ gibt es gute Gebrauchte und auch Neugeräte  Smiley

Minelab X-Terra 30
Vista 750
Teknetics Delta
Rutus Drago

usw.

GF Feldbegeher

Offline
(versteckt)
#3
12. Juli 2011, um 21:08:16 Uhr

Vista 750 in Sonderangebot  Super
Sie haben nicht die Berechtigung Links zu sehen.
Registrieren oder Einlogen
http://www.detektor-import-shop.de/epages/62931577.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62931577/Products/DTV750


Offline
(versteckt)
#4
12. Juli 2011, um 21:14:01 Uhr

Geschrieben von Zitat von Feldbegeher
von den oben angegebenen Geräten kann ich nur abraten, wenn Du Spass am Sondeln findest wirst Du dir sowieso was andere kaufen  Zwinkernd

bis 400€ gibt es gute Gebrauchte und auch Neugeräte  Smiley

Minelab X-Terra 30
Vista 750
Teknetics Delta
Rutus Drago

usw.

GF Feldbegeher

Das sind dann aber keine Einschalten-und-loslaufen-Geräte. Als Anfänger ist man erstmal genug damit beschäftigt das Piepen vom Gerät richtig zu interpretieren.
Zum finden taugt der Ace und der Fisher  allemal, und wenn man sich in die Materie erst mal etwas reingefummelt hat kann man auch viel besser beurteilen was man als nächste Sonde haben möchte. Für die Standardsuche aufn Strand und Acker tuts der F2 estmal auf jeden Fall, einzig wirkliches Manko ist bei dem Gerät die Tiefenleistung.

Offline
(versteckt)
#5
12. Juli 2011, um 21:47:52 Uhr

Hi Tiwaz,
ich hab nen XP Adventis für 350. Ist ein gutes
Gerät. Mach dich kundig.
von Honberg

Offline
(versteckt)
#6
12. Juli 2011, um 22:17:37 Uhr

diese fragen haben sich sicher alle gestellt. du solltest die sonde nicht kaufen weil du grad mal nicht mehr geld hast. aber die besten funde machen willst !
sicher kann man mit dem garett 150 was finden. kannst aber auch mit nem pinpointer rumeiern. kauf einen vernünftigen MD der sich deinem umfeld ( wo und was du suchen willst) anpasst. wenns 200 euronen mehr kostet dann warte lieber 1-2 monate. denn erst kaufst dir einen für 200 und kurze zeit später dann einen ab 600. sind dann auch 800. und noch was..wenn du gleich einen gescheiten kaufst und die lust am sondeln verlierst dann kannst du den zu einem gescheiten preis wieder los werden und hast weniger geld kaputt gemacht.
( meine persönliche meinung )
ich hab meinen gmaxx pro gebraucht für knapp 400 euronen gekauft


Geschrieben von Zitat von Tiwaz
Hallo ihr Sondler,
da ich nun etliche Threads hier im Forum durchgelesen habe in Bezug auf eine "Kaufempfehlung" für einen neuen MD, bin ich der festen Überzeugung das es einfach nichts gutes günstiges gibt.(günstig im Sinne von wirklich günstig). Das Hobby "Sondeln" scheint in der Geräteanschaffung sehr teuer zu sein um zumindest ein Gerät zu haben welches den meisten Anforderungen des Users entspricht.
Wenn ich die community frage welches Gerät bis 400€ für See-Ufer, Park- und Acker-Suche geeignet ist, kann ich wirklich eine echte Empfehlung erwarten? Weil ganz ehrlich, unter uns allen bin ich der festen Überzeugung das die eingefleischten Sondler irgendwo "Fanboys" des Non-Plus-Ultras sind. Natürlich gibt es Geräte die traumhaft sind, aber dementsprechend teuer.
Also meine Endfrage lautet: Um in das Hobby JETZT einzusteigen mit einem Gerät von max. 400€, lohnt sich es wirklich oder muss ich erst noch sparen?

(Tut mir Leid das diese Frage genauso plump ist wie "Ist der Garrett gut?", aber ich habe grad wirklich eine Hobbyfindungsstörung)

MfG

T.
Geschrieben von Zitat von Tiwaz
Hallo ihr Sondler,
da ich nun etliche Threads hier im Forum durchgelesen habe in Bezug auf eine "Kaufempfehlung" für einen neuen MD, bin ich der festen Überzeugung das es einfach nichts gutes günstiges gibt.(günstig im Sinne von wirklich günstig). Das Hobby "Sondeln" scheint in der Geräteanschaffung sehr teuer zu sein um zumindest ein Gerät zu haben welches den meisten Anforderungen des Users entspricht.
Wenn ich die community frage welches Gerät bis 400€ für See-Ufer, Park- und Acker-Suche geeignet ist, kann ich wirklich eine echte Empfehlung erwarten? Weil ganz ehrlich, unter uns allen bin ich der festen Überzeugung das die eingefleischten Sondler irgendwo "Fanboys" des Non-Plus-Ultras sind. Natürlich gibt es Geräte die traumhaft sind, aber dementsprechend teuer.
Also meine Endfrage lautet: Um in das Hobby JETZT einzusteigen mit einem Gerät von max. 400€, lohnt sich es wirklich oder muss ich erst noch sparen?

(Tut mir Leid das diese Frage genauso plump ist wie "Ist der Garrett gut?", aber ich habe grad wirklich eine Hobbyfindungsstörung)

MfG

T.


Offline
(versteckt)Themen Schreiber
#7
12. Juli 2011, um 23:55:22 Uhr

Also ich muss sagen ich bin ein Fan von einer digitalen Anzeige. Deshalb finde ich den Teknetiks Delta garnicht mal so schlecht. Subjektiv betrachtet hat dieser MD ein wesentlich besseres Image als der Garrett 250 etc., aber da muss ich wohl meine ersten Erfahrungen machen. Leider gibts es mE keinen unabhängigen "Stiftung Warentest" für MD´s und die meisten Berichte sind doch sehr emotional einseitig belastet. Ich glaub ich muss ins kalte Wasser springen, ein einigermaßen brauchbares Gerät kaufen und soweit schauen wie ich komme. ;-) Danke an alle die schon geantwortet haben und an die die vielleicht noch antworten.

@von Honberg: Welches Adventis soll es denn sein?1 oder 2?...Wie alt ist das Gerät?

Offline
(versteckt)
#8
13. Juli 2011, um 01:23:14 Uhr

Hi Tiwaz,
frag zehn Sondler und Du bekommst mindestens fünfzehn Antworten. Es gibt viele günstige Detektoren auf dem Gebrauchtmarkt mit denen man für relativ wenig Geld anfangen kann. Wenn Du dann was Besseres haben willst und wieder verkaufst, hält sich der Verlust in Grenzen. Welcher Detektor für Dich der Bessere ist wirst Du nur herausfinden wenn Du mehrere ausprobierst. Ist wie beim Autofahren.
Von preisgünstigen Displaygeräten rate ich ab, da die Anzeigen nicht zuverlässig funktionieren. Ich biete hier im Forum eine Whites Eagle Spectrum für 300,00 Ocken an. Der ist aber nicht ganz einfach in der Einstellung, wenn man ihn selbst programmieren will. Man kann aber auch zunächst mal die voreingestellten nutzen, das geht leicht. Etwas Gleichwertiges kostet neu erheblich mehr als vierhundert, das ist eine super Suchmaschine und die Displayanzeige ist erstaunlich genau.
Viele Grüße
Uwe

Offline
(versteckt)
#9
13. Juli 2011, um 05:51:10 Uhr

Besser etwas länger sparen und sich einen guten MD kaufen, als sich mehrmals Spielzeug zulegen, schlußendlich ist man mit 2-3 Fehlkäufen beim selben Preis angelangt was ein Profigerät kosten würde.

Gruß Steve


Offline
(versteckt)
#10
13. Juli 2011, um 08:39:37 Uhr

im endeffekt kann man das wichtigste nicht mitkaufen ... nämlich das glück. das is bei einem teueren oder billigen nicht mit dabei

Offline
(versteckt)
#11
13. Juli 2011, um 08:49:13 Uhr

Aber möglicherweise kann man dem Glück mit einem professionellen MD doch ein wenig nachhelfen ?

Offline
(versteckt)
#12
13. Juli 2011, um 10:06:49 Uhr

Geschrieben von Zitat von Silbersee
Besser etwas länger sparen und sich einen guten MD kaufen, als sich mehrmals Spielzeug zulegen, schlußendlich ist man mit 2-3 Fehlkäufen beim selben Preis angelangt was ein Profigerät kosten würde.

Gruß Steve


Sehe ich etwas anders, wenn der Themenersteller Tiwaz wirklich noch ganz neu in diesem Hobby ist.
Was soll er sich eine Sonde für 1400 Euro kaufen um dann nach 4 Stunden Sondeln womöglich festzustellen, dass er das Hobby blöd findet?

Gerade ein Anfänger will/kann sich auch nicht mit den Einstellungsparametern der Sonde beschäftigen. Er braucht eine Sonde, mit der er zügig loslegen kann. Wenn er dann nach einem Jahr feststellt, dass das ein Hobby ist, das er weiter pflegen will, kann er sich immer noch ein besseres Gerät zulegen. Auch Geräte im unteren/mittleren Preissegment lassen sich gut weiterverkaufen.

Oetti1

Offline
(versteckt)
#13
13. Juli 2011, um 10:30:06 Uhr

Geschrieben von Zitat von Oetti1
Sehe ich etwas anders, wenn der Themenersteller Tiwaz wirklich noch ganz neu in diesem Hobby ist.
Was soll er sich eine Sonde für 1400 Euro kaufen um dann nach 4 Stunden Sondeln womöglich festzustellen, dass er das Hobby blöd findet?

Gerade ein Anfänger will/kann sich auch nicht mit den Einstellungsparametern der Sonde beschäftigen. Er braucht eine Sonde, mit der er zügig loslegen kann. Wenn er dann nach einem Jahr feststellt, dass das ein Hobby ist, das er weiter pflegen will, kann er sich immer noch ein besseres Gerät zulegen. Auch Geräte im unteren/mittleren Preissegment lassen sich gut weiterverkaufen.

Oetti1


Natürlich gehen hierzu die Meinungen auseinander, ich sehe aber die Gefahr trotzdem wesentlich höher, dass man sein Hobby oder besser gesagt einen unzulänglichen billigen MD schneller ins Eck stellt weil einem das wichtige Erfolgserlebnis, auf gute Funde bezogen ausbleibt.
Ich denke auch, daß man einen teuren (Profi) MD genau so gut verkaufen kann, sollte sich das erwählte Hobby als doch nicht als das Wahre herausstellen.

Gruß Steve


Offline
(versteckt)
#14
13. Juli 2011, um 10:38:51 Uhr

also hier hat keiner was von 1400 euro geschrieben... denke bei 500 bekommt man brauchbares zeug.
und es war weder von 4 stunden noch von einem jahr die rede. was nütz ihm aber eine billigsonde bei dem das erfolgserlebnis möglicherweise aus bleibt?? und wenn er die dann los bringen möchte hat er ein problem. wenn er sich im oben genannten preisrahmen aufhält ist er gut bedient
, macht kein geld kaputt und hat auch spass am neuen hobby. er soll sich einfach erstmal eine sonde für " seine bedürfnisse " suchen. und sich dann eben überlegen ob er n paar euronen mehr ausgiebt. und es ist nunmal so..wer am anfang spart ..kauft immer 2 x. ich rede da nicht von sonden im bereich über 1000 euro. das ist natürlich quatsch.

Geschrieben von Zitat von Oetti1
Sehe ich etwas anders, wenn der Themenersteller Tiwaz wirklich noch ganz neu in diesem Hobby ist.
Was soll er sich eine Sonde für 1400 Euro kaufen um dann nach 4 Stunden Sondeln womöglich festzustellen, dass er das Hobby blöd findet?

Gerade ein Anfänger will/kann sich auch nicht mit den Einstellungsparametern der Sonde beschäftigen. Er braucht eine Sonde, mit der er zügig loslegen kann. Wenn er dann nach einem Jahr feststellt, dass das ein Hobby ist, das er weiter pflegen will, kann er sich immer noch ein besseres Gerät zulegen. Auch Geräte im unteren/mittleren Preissegment lassen sich gut weiterverkaufen.

Oetti1


« Letzte Änderung: 13. Juli 2011, um 10:41:25 Uhr von (versteckt) »

Seiten:  1 2
Haftungsausschluss / Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Mobile Version
Powered by SMFPacks WYSIWYG Editor